Lehrstuhl für Niederdeutsch an der Universität Göttingen gestrichen | Leserbrief in der Ems-Zeitung vom 22. Juli 2005

"Streichung des Lehrstuhls kulturelles Armutszeugnis"

Betrifft: Pflege der niederdeutschen Sprache:

„Die niederdeutsche Sprache ist in Niedersachsen besonders weit verbreitet. So ist es nicht verwunderlich, dass sich immer wieder auch Politiker damit schmückten, dass sie Plattdeutsch sprechen können, dies gelegentlich auch bei öffentlichen Auftritten werbewirksam taten (gerne auch in Wahlkampfzeiten). Plattdeutsch wurde zeitweilig sogar im Landtag hoffähig... Es gibt sogar einen vor 50 Jahren gegründeten Lehrstuhl für Niederdeutsch an der Universität Göttingen.

Das heißt: Es gab ihn. Denn dieser Lehrstuhl fiel gerade dem Rotstift der Landesregierung zum Opfer mit Ablauf des Sommersemesters. Und niemand von den 1,8 Millionen Plattdeutsch Sprechenden in Niedersachsen scheint's so recht bemerkt zu haben... Lehrstuhlinhaber Prof. Stellmacher ist emeritiert worden. Das zehnbändige Niederdeutsche Wörterbuch ist zwar noch nicht fertig, aber das könne ja, so einige Sparfüchse in der Landesregierung, auch ehrenamtlich auf Rentnerbasis gemacht werden.

Leise Proteste gab es, ja: vom Niedersächsischen Heimatbund, vom Bundesrat für Niederdeutsch, von der Uni natürlich. Aber die Heimatvereine, die sich die Pflege der Plattdeutschen Sprache auf ihre Fahnen geschrieben haben, von Lokalpolitikern, die sich sonst gerne mit Plattdeutsch schmücken, wenn sie eine Wahlrede im Dorf halten? Die scheinen alle nichts gemerkt zu haben zumindest war deren Protest recht leise, vermutlich nur geflüstert.

Die Streichung des Niederdeutschen Lehrstuhls ist ein kulturelles Armutszeugnis in einer angeblichen Kulturnation, die sich seltsamerweise immer noch ,das Volk der Dichter und Denker` nennt. Ohne die Förderung und wissenschaftliche Erforschung dieser uralten Kultursprache wird ein großer Teil von ihr unwiderruflich verloren gehen.

Die wissenschaftliche Erforschung der Niederdeutschen Sprache ist übrigens über 250 Jahre alt, wird seit 1751 auf den Orientalisten und Theologen Michaelis (Göttingen) zurückgeführt. Der Rotstift kurzsichtiger Sparpolitik beendet eine lange Tradition."

Heinz Thien
Mühlenstraße 3
Sögel

top

Zur Homepage