Wer glaubt noch an den Transrapid? WaS vom 06.02.05

Wer glaubt noch an den Transrapid?

von Peter Hausmann

Auf dem Dienstweg ins Nirwana entschweben. Das hat nichts Transzendentales. Das ist vielmehr die Geschichte von Beharrungsvermögen und Scheitern. Letzteres droht dem Transrapid. Seit die bayerische Staatsregierung ihren Rückzug aus der BMG, der Vorbereitungsgesellschaft für den schnellen Tiefflieger zum Flughafen im Erdinger Moos, verkündet hat, frohlockt die Schiene-Rad-Fraktion der Deutschen Bahn. Mag Bahnchef Hartmut Mehdorn seine unverbrüchliche Männerfreundschaft zu Wirtschaftsminister Otto Wiesheu so oft beschwören, wie er will. Ein wichtiger Teil seiner Mitarbeiter plant, das erklärte Lieblingsprojekt der beiden über die lange Bank direkt aufs Eis zu schieben. Sie erzählen gern, wie lange es dauern kann, bis die BMG in die bahneigene DB Magnetbahngesellschaft integriert ist. Vor allem dann, wenn sich Bayern Mitspracherechte auf dem Verhandlungsweg sichern will. Die Folge: Die BMG muß aktuell darum bangen, ob sie in diesem Monat die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren auf den Weg bringen kann. Trotz aller Bemühungen, die Bahn zu einem modernen Unternehmen umzumodeln, ist es dem Management offenbar nicht gelungen, das Credo des Amtsschimmels auszurotten, das da lautet: Regierungen kommen, Regierungen gehen, Verwaltungen bleiben bestehen.

Ein verbales Hände-in-Unschuld-Waschen, das - frei nach den Kriterien des Eiskunstlaufs - sowohl für die technische Ausführung als auch für den künstlerischen Ausdruck Höchstnoten verdient hätte, demonstrierte Otto Wiesheu dieser Tage. Nach einem Gespräch mit Landräten aus der Region Hochfranken und dem Hofer Oberbürgermeister, Dieter Döhla, über die Zukunft des Flughafens Hof / Plauen, ließ der Minister verlauten, der Freistaat stehe unverändert zu seiner Investitionszusage von über 31 Millionen Euro. Im gleichen Atemzug erinnerte er an die Verpflichtungen der Hofer Flughafen-Matadore, schriftliche, "tragfähige Zusagen von Touristikunternehmen beizubringen", die dem Projekt ein nennenswertes Flugaufkommen garantieren. Bisher haben alle einschlägigen Adressen abgewunken. Auch findet sich derzeit kein Airliner, der daran denkt, Hof / Plauen in seinen Flugplan aufzunehmen. Wen wundert es? Hof ist umgeben von geschäftstüchtigen Flughäfen in Nürnberg, Leipzig und Dresden. Da sind Zweifel am Entstehen eines renditeträchtigen Passagieraufkommens angebracht. Schon der bestehende Flugverkehr zwischen Hof und Frankfurt hält sich nur dank staatlicher und stattlicher Zuschüsse in der Luft. Die Reaktionen aller Landtagsfraktionen fielen einmütig negativ aus. Doch das ficht die gegen Sachargumente imprägnierten Epigonen aus Hochfranken nicht an. Selbst der sonst auf die Förderung der Problemzone bedachte Landesvater Edmund Stoiber ließ sich ziemlich schmallippig zitieren, wonach man zur Zusage stünde, weil die Vertreter der Region den Flughafenausbau aus strukturpolitischen Gründen für unverzichtbar halten. Solche Sätze werden in der Politik üblicherweise bei einer Beerdigung dritter Klasse gesprochen.

Die Raute am Stiel ist verschwunden, ebenso wie die Bayerische Landesbank - aus dem grafischen Erscheinungsbild. Die nennt sich ab sofort nur noch BayernLB und führt eine deutlich angefettete Raute im neuen Logo. Landesbankchef Werner Schmidt stellte das neue Firmenemblem den Mitarbeitern vor. Es soll nicht nur bayerisches Selbstbewußtsein demonstrieren, sondern gleichzeitig die Kernbotschaft, "Maßgeschneiderte Finanzlösungen - made in Bayern", vermitteln. Das neue Design setzt einen Punkt hinter die Geschichte des seit 2002 andauernden Umbauprozesses. An dessen Ende in diesem Jahr der von der EU erzwungene Abschied vom öffentlichen Auffangnetz steht. Zwischen die dicke Raute und den Schriftzug BayernLB haben die Grafiker noch einen stilisierten Pfeil gesetzt. Bei den Mitarbeitern wurde das bereits als "Vor uns die fetten Jahre" interpretiert. Biblisch gesehen wären sie nach den mageren Jahren mit einer Reihe problematischer Engagements von Fernost, bis zur Adria, von Kirch bis zu Walter-Bau an der Reihe.

top

Zur Homepage