Letzte Ernte

Das Gewächshaus macht diese letzte Ernte im November noch möglich. [Klaus Lübken]

Brokkoli
Brokkoli
Blumenkohl
Blumenkohl

Wieder Einbruchsversuch in Dorfladen

Dorfladen in Wippingen
Dorfladen in Wippingen

Erneut gab es einen Eindruchsversuch im Dorfladen in Wippingen. Mit einem Backstein wurde ein Fenster eingeschlagen, aber der Einbruch gelang dennoch nicht. Anscheinend wurde der Täter verletzt und gab sein Vorhaben auf. Die Polizei stellte Blut an einer Glasscherbe sicher.

Über die Auswertung der DNA-Probe entscheidet die Staatsanwaltschaft. Da es sich hier im eine Einbruchsserie handelt, könnte dies wohl positiv entschieden werden. [jdm]

MDK-Beurteilung am Telefon – Hinweise für den Widerspruch

Aufgrund der anhaltenden Pandemie und der steigenden Infektionszahlen, können die Gutachten zur Beurteilung der Pflegebedürftigkeit durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) noch bis Ende März 2021 telefonisch durchgeführt werden. Auch wenn dies dem Schutze der Pflegebedürftigen dient, erschwert es in der Praxis die korrekte Einstufung in einen Pflegegrad.

Der Verband Pflegehilfe weist deshalb darauf hin, dass bei inkorrekter Einstufung die Möglichkeit des Widerspruchs besteht und wahrgenommen werden sollte. Um Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen diesen Schritt zu erleichtern, stellt der Verband Pflegehilfe einen Vordruck sowie einen 6-Schritte-Plan für einen erfolgreichen Widerspruch zur Verfügung. [jdm/PM Verband Pflegehilfe]

SozialdemokratInnen gegen Kampfdrohnen

Wir haben auf Hallo-Wippingen mehrfach darüber berichtet, dass die SPD-Bundestagsfraktion windelweiche „Bedingungen“ beschlossen hat, die erfüllt sein müssten, damit sie einer Beschaffung von bewaffneten Drohnen zustimmt (z. B. hier und hier).

Viele SozialdemokratInnen sind entsetzt über diese Abkehr von einer Politik des Friedens und der Entspannung der internationalen Beziehungen. In einem von Kölner SozialdemokratInnen initiierten Offenen Brief an die SPD-Bundestagsfraktion heißt es:

„In der aktuellen Debatte gibt es einen Konsens über die Sozialdemokratie hinaus, dass Kampfdrohnen bereits heute zu einer Entgrenzung des Krieges führen und zu extralegalen Tötungen eingesetzt werden. Für viele Teile der Welt ist schon heute Realität, dass ohne Kriegserklärung jederzeit Morde angeordnet werden können und angeordnet werden. Die Ausweitung eines solchen dauerhaften Gewaltzustandes durch die Ausbreitung des Einsatzes von Kampfdrohnen wäre verheerend.“

Sie verweisen außerdem auf einen Beschluss des SPD-Parteivorstands vom 10. Juni 2013, in dem es hieß: „Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wollen uns deshalb für eine völkerrechtliche Ächtung derartiger Waffensysteme einsetzen statt für deren Beschaffung. Wenn die weltweite Aufrüstung von Kampfdrohnen erst im vollen Gange ist, ist es zu spät. Die internationale Gemeinschaft hat bei Landminen und Streumunition ja auch Verbotskonventionen beschlossen.“

Die Kölner InitiatorInnen hoffen jetzt mit ihrer Aktion in der Partei weiter Kreise zu ziehen, den Kniefall der Parteispitze zu beenden und die Anschaffung von Kampfdrohnen abzuwenden. Sie rufen Parteimitglieder auf, per Unterschrift ihren Offenen Brief zu unterstützen. [jdm]

Offizielle Freigabe des Baugebiets „Sonderburgstraße/ Erweiterung Fehnstraße“

V.l.: Torsten Brinker (Bunte), Antonius Richert (Lindschulte), Hermann Wocken (SG Dörpen), Markus Büter (Bunte), Josef Rojer (Lindschulte), Hermann Gerdes, Helmut Janßen (SG Dörpen)
V.l.: Torsten Brinker (Bunte), Antonius Richert (Lindschulte), Hermann Wocken (SG Dörpen), Markus Büter (Bunte), Josef Rojer (Lindschulte), Hermann Gerdes, Helmut Janßen (SG Dörpen)

Am Donnerstag, den 05.11.2020, wurde das Baugebiet „Sonderburgstraße/ Erweiterung Fehnstraße“ offiziell freigegeben. Das Baugebiet bietet 24.200 m² Wohnbauflächen, die auf 26 Parzellen verteilt sind; davon 4 Parzellen an der Fehnstraße und 22 Parzellen am Pastor-Asmann-Ring. 5.300 m² wurden für Straßen und Verkehrsflächen benötigt. Und als Besonderheit stehen 6100 m² für eine Streuobstwiese zur Verfügung. Wie Bürgermeister Hermann Gerdes in einer kleinen Rede an die Beteiligten ausführte, passiere es selten, dass der Naturausgleich für das Baugebiet direkt vor Ort hergestellt werden könne und den Anwohnern, wie hier in Form der Streuobstwiese, zu Gute komme. (mehr …)

So sieht das Heimathaus nach dem Umbau aus

Südansicht des Heimathauses (Plan)
Südansicht des Heimathauses (Plan)

Bürgermeister Hermann Gerdes hat uns heute die Planungen der Gemeinde Wippingen für die Sanierung und Erweiterung des Heimathauses zur Verfügung gestellt.

Plan des Umbaus am Heimathaus
Plan des Umbaus

Es sei vorgesehen, das vorhandene Gebäude, welches derzeit einer Kalt-Scheune gleiche, winterfest zu machen, d.h. zu isolieren und mit einer Heizung zu versehen. In dem geplanten Anbau werden die Toiletten, eine Teeküche und der Technikraum untergebracht. Das derzeitige separate Toilettengebäude wird abgerissen.

Die kalkulierten Gesamtkosten betragen 400.000,- €. Der Finanzierungsplan sieht einen Zuschuss von 211.000,- € vom Amt für regionale Landesentwicklung, von 30.000,- €  von der Sparkassenstiftung, von 15.000,- € vom Landkreis Emsland, sowie eine Beteiligung der Gemeinde Wippingen in Höhe von 144.000,- € vor.

Ostansicht des Heimathauses (Plan 2020)
Ostansicht

Derzeit befinden sich die einzelnen Gewerke im Ausschreibungsverfahren. Ergebnisse seien noch nicht bekannt. [jdm/Zeichnungen: Architekturbüro Hans Kuper, Dörpen]

St. Corona gegen St. Martin

Absage Laternenumzug 2020

Auch um die Martinsumzüge ist es schade. In einigen Ortsteilen, so auch in der Eichenstraße, gehen die Kinder normalerweise als Gruppe von Haus zu Haus, wo sich jedes Kind jeweils sein kleines Präsent abholt. In anderen Ortsteilen wird es noch so gemacht, wie früher in ganz Wippingen: Die Süßigkeiten werden den größten Kindern der Gruppe übergeben, die die ganze Last tragen müssen. Im letzten Haus - das jedes Jahr ein anderes ist - sitzen dann alle Kinder mit einer Tasche vor sich in der Runde. Die großen Kinder verteilen dann die Süßigkeiten möglichst gerecht.

Das findet in diesem Jahr nicht mehr statt. Aber eine Laterne anzünden und das Kipp-Kapp-Kögel-Lied singen, ist ja doch noch drin. Schon allein damit das Lied bis zum nächsten Jahr nicht vergessen wird:

Kipp Kapp Kögel
Sünner Martins Vögel.
Hier waohnt de rieke Mann,
de us wall wat gäven kann.
Väle schöll he gäven,
lange schöll he läven.
Nu laot us nich to lange staohn,
wi möt noch'n Hüsken wieder gaohn.
Wi möt noch ganz nao Bremen.
Bremen is 'ne grote Stadt,
dor krieget alle Kinner wat.
Krie'we ook wat? Krie'we ook wat?
Krie'we ook wat in usen Sack? [jdm]

Dünenbad geschlossen

Dünenbad
Dünenbad Dörpen

Das Dünenbad der Gemeinde Dörpen wird wegen der Corona-Lockdown-Beschlüsse für die Zeit vom 02.11.2020 bis voraussichtlich zum 30.11.2020 geschlossen bleiben.

Wenn alles gut geht, wird das Bad danach wieder für kurze Zeit geöffnet. Denn ab Frühjahr 2021 ist der Beginn des Umbaus geplant, der etwa neun bis zwölf Monate dauern wird und erfordert, dass das Bad geschlossen bleibt.

Wenn dann noch Lathen die Pläne für ein neues Freibad realisiert, werden wir in Wippingen in dieser Hinsicht gut versorgt sein. [jdm]

Atommüll: Online-Sprechstunde zum Börger Salzstock

Online-Sprechstunde zum Salzstock Börger
Online-Sprechstunde zum Salzstock Börger

Am Montagabend fand die Online-Sprechstunde der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zum Salzstock bei Börger (Teilgebiet 030_00TG_048_00IG_S_s_z ) statt. Sie können den Verlauf der Veranstaltung auf Youtube nachvollziehen. Zusammen mit den hier in den letzten Tagen verlinkten Online-Sprechstunden zu den beiden anderen Salzstöcken, können Sie eine Menge zum Thema erfahren.

3D-Modell des Salzstocks Börger
3D-Modell des Salzstocks Börger

Hier im Emsland sind wir nicht nur wegen der Salzstöcke ein potentieller Standort für ein Atommülllager. Es gibt im Untergrund auch unterschiedliches Tongestein, das als Lagerstätte in Frage kommt. Deshalb gehört das nördliche Emsland zu zwei Teilgebieten, die sich aber über (oder besser: unter) ganz Norddeutschland hinziehen. Auch zu diesen gibt es demnächst Online-Sprechstunden: Zum Teilgebiet 007_00TG_202_02IG_T_f_kru gibt es die Sprechstunde am 4.11.2020 um 19 Uhr, zum Teilgebiet 004_00TG_053_00IG_T_f_tpg findet die Sprechstunde am 5.11.2020 um 17 Uhr statt. [jdm/Grafiken: Screenshots Online-Sprechstunde BGE]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 02.11. 2020 Düthe, Walchum
Dienstag, 03.11. 2020 Lastrup, Lünne
Mittwoch, 04.11. 2020 Rütenbrock, Klosterholte
Donnerstag, 05.11. 2020 Thuine, Börger
Freitag, 06.11. 2020 Darme, Huden
Samstag, 07.11. 2020 Tunxdorf
Sonntag, 08.11. 2020 Lingen [Landkreis Emsland]

Zu viele Störstoffe in der Biotonne: AWB startet Stichprobenkontrollen

Bio-Tonne

Plastiktüten, Restmüll oder Altglas: Leider noch viel zu oft finden sich solche oder ähnliche Störstoffe in den emsländischen Biotonnen. Zur weiteren Sensibilisierung der Biotonnennutzer startet der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland (AWB) ab sofort im gesamten Kreisgebiet stichpunktartige Kontrollen von Bioabfallbehältern. Dabei wird überprüft, ob darin unerlaubt andere Abfallarten entsorgt wurden. Falsch befüllte Biotonnen bleiben ungeleert stehen und müssen nachsortiert werden. Die Mitarbeiter, die die Tonnendeckel aufklappen und mit Werkzeugen auch etwas tiefer nachsehen, bringen je nach Verschmutzungsgrad grüne, gelbe und rote Aufkleber an den kontrollierten Biotonnen an. Mehr dazu ... .[Landkreis Emsland]

Bilder von der Remise

Hier einige aktuelle Fotos von der neuen Remise auf dem Heimathof. [Klaus Lübken]

Remise auf dem Heimathof Wippingen 11-2020
Remise auf dem Heimathof Wippingen 11-2020

Remise auf dem Heimathof Wippingen 11-2020

Emsland-Statistik, Ausgabe 8-10/2020

Umsatz des verarbeitenden Gewerbes in Niedersachsen und im Bund
Umsatz des verarbeitenden Gewerbes in Niedersachsen und im Bund

Die Entwicklung des Gesamtumsatzes im Verarbeitenden Gewerbe unterliegt sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene größeren Schwankungen. Insgesamt ist ein tendenzieller Rückgang erkennbar. Der starke Einbruch ab März 2020 ist wahrscheinlich ausgelöst durch die Einflüsse der Corona-Pandemie.

Die neueste Ausgabe der Emsland Statistik 08-10/2020 untersucht noch eine andere Folge der Corona-Einschränkungen, die dazu führen, dass sich die Menschen wieder mehr in ihren eigenen vier Wänden aufhalten: Von den laut Mikrozensus insgesamt 4 Mio. Haushalten mit ca. 8 Mio. Einwohnern in Niedersachsen sind 1,7 Mio. Haushalte Einpersonenhaushalte (43 %); d.h. etwas mehr als jede 5 Person lebt allein. Die überdurchschnittliche Zunahme an Single-Haushalten hat zu eine starken Zunahme von Personen geführt, die insbesondere von einer potenziellen Corona-Vereinsamung betroffen sein könnten. Dabei seien Personen in Alten- und Pflegeheimen sind nicht im Mikrozensus inbegriffen; das „Vereinsamungspotenzial“ sei daher noch größer als in den genannten Zahlen.

Ein weiteres Corona-Thema ist wegen der starken Betroffenheit der Gastronomie die Entwicklung der Übernachtungen. Nichts mit Corona, aber mit der gerade abgeschlossenen Tarifrunde im Öffentlichen Dienst hat die Statistik über der Zahl der im Öffentlichen Dienst Beschäftigten zu tun. [jdm/ Landkreis Emsland]