Arbeitseinsatz am Sportplatz

Baumreihe am Sportplatz im November 2018
Baumreihe am Sportplatz im November 2018

Am Samstag holzten die Mitglieder des SV Wippingen in einem gemeinsamen Arbeitseinsatz fast alle Bäume und Büsche in dem Streifen zwischen Fußballplatz und Schützenstraße ab. Hintergrund dieser Aktion sind die Planungen des SV Wippingen zur Sanierung des alten Fußballplatzes.

Baumfällarbeiten am Sportplatz
Baumfällarbeiten am Sportplatz

Der Platz ist sehr holperig, voller Löcher und in den Randbereichen zur Baumreihe im Herbst übersät mit Eicheln. Einige Bäume störten auch die Flutlichtbeleuchtung des Platzes. Die Sträucher wurden immer wieder beschnitten. Einzelne Bäume wurden auch früher schon gefällt, aber machten das Gelände noch unübersichtlicher, indem ihre Stümpfe wieder ausschlugen. Das unkontrollierte Wachstum hat auch den umgebenden Zaun beschädigt.

Durch die trockenen Sommer ist die Grasnarbe des Platzes sehr geschädigt und der Verein hatte schon lange den Wunsch, hier eine grundsätzliche Sanierung in die Wege zu leiten. Das heißt, der eigentliche Platz soll begradigt und neu angesät werden und das Umfeld des Platzes soll ansehnlich gestaltet werden. Bei einer solchen Sanierung ist es aber nicht mit dem Umpflügen des Platzes, einer groben Planierung und Neuansaat getan, wie das in der Vergangenheit bei der Anlage des Platzes geschehen ist.

Die Anforderungen an einen Platz sind gestiegen; die Herstellung des Platzes ist eine kostenintensive Arbeit durch Fachbetriebe, die aus einem neuen Unterbau, neuem Mutterboden und der neuen Ansaat besteht. Der Platz (wie auch der neue Fußballplatz) soll mit einer fest installierten Beregnungsanlage mit eigenem Brunnen versehen werden. Zur Schützenstraße hin sollen ein Zaun, eine Hecke und Einzelbäume den Platz eingrenzen.

Der SV Wippingen hat beim Kreissportbund, beim Landkreis und bei der Gemeinde Zuschüsse für die Maßnahme beantragt. SV Wippingen-Vorsitzender Andreas Schwering: „Es gibt zwar noch keine Zuwendungsbescheide, aber mündlich wurde uns die Unterstützung zugesagt.“

Weil Fällungen von März bis Oktober verboten sind, hat man sich jetzt an die vorbereitenden Arbeiten gemacht. Und, sagt Andreas Schwering, „wenn man das heutige Wetter sieht, waren wir keinen Tag zu früh dran.“ [jdm/ Fotos Hannes Deters]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 08.02.2021 Twist, Neulehe
Dienstag, 09.02.2021 Papenburg, Lathen
Mittwoch, 10.02.2021 Holthausen, Werpeloh
Donnerstag, 11.02.2021 Lünne, Lingen
Freitag, 12.02.2021 Haselünne, Klein Hesepe
Samstag, 13.02.2021 Breddenberg
Sonntag, 14.02.2021 Herzlake [Landkreis Emsland]

Fachkonferenz Teilgebiete berät über Atommülllagerung

Seit Freitag bis heute findet der erste Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete in einem Online-Format statt. Es sollte auf dieser Fachkonferenz der Zwischenbericht des BGE über mögliche Standorte für ein atomares Endlager besprochen werden. In dem Zwischenbericht, der Ende September 2020 veröffentlicht wurde, wurden 54% der Fläche der Bundesrepublik als mögliche geeignete Gebiete für ein Atommülllager bezeichnet.

In 22 Arbeitsgruppen wurden Teilaspekte besprochen, welche Anforderungen ein Endlager technisch und geologisch erfüllen muss, und wie die Anforderungen an ein Endlager im Salzgestein, Granit oder Tongestein im Einzelnen gegeneinander abgewogen werden können. In der Diskussion kristallisierte sich deutlich die zentrale Kritik an dem jetzigen Verfahren heraus. Dr. Saleem Chaudry, der auch vom Landkreis Emsland als Berater für das Suchverfahren verpflichtet wurde, kritisierte in seinem Ko-Referat, dass es für die konkreten möglichen Standorte außer zur Ausdehnung keine konkreten Daten gibt, die Aufschluss über die Geeignetheit geben könnten. Es wurden vor allem sogenannte Referenzdaten, also allgemeine Informationen über die Gesteine und Gebiete, ohne spezielle Daten über die Situation vor Ort, verwendet.

Wolfgang Ehmke, der langjährige Sprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, sprach in diesem Zusammenhang von einem Prä-Zwischenbericht; der Journalist Jürgen Voges sprach von einen Zwischen-Zwischen-Bericht. Gemeint ist, dass im Zwischenbericht lediglich zusammengefasst ist, welche Gebiete in Deutschland grundsätzlich in Frage kommen. Dies sei letztlich eine Arbeit, die ein Geologie-Student mithilfe der Literatur auch allein hätte leisten können. So sei im Bericht nachzuvollziehen, dass sich durch die Anwendung des Kriterienkatalogs auf die möglichen Teilgebiete die Zahl der Gebiete (außer bei den Salzstöcken) praktisch nicht verringert hätten. Die wirklich wichtige Frage für die Bürger, welche Standorte konkret in Frage kommen, werde nicht beantwortet.

Steffen Kanitz, Geschäftsführer der BGE (Bundesgesellschaft für Endlagerung) entgegnete, man habe mit diesem Vorgehen frühestmögliche Transparenz herstellen wollen. Wolfgang Ehmke hatte auch nichts gegen diese frühzeitige Information. Aber man dürfe Information nicht mit Partizipation bzw. Teilhabe am Entscheidungsprozess verwechseln. Die jetzige Fachkonferenz mit dem ganzen Procedere der Teilhabe von Bürgern am Beratungsprozess werde korrekt durchgeführt, aber es gebe konkret nichts zu beraten. Wenn dann die Standorte benannt seien, gebe es diese ganzen Beratungsmöglichkeiten der Bürger nicht mehr. Wer also wolle, dass die Bürger eine Entscheidung für einen Standort letztlich mittragen, müsse den Bürgern die Teilhabe ermöglichen, wenn sie auch wüssten, dass sie konkret betroffen sind.

In den Arbeitsgruppen wurden auch viele technische Probleme, wie zur Technik der Behälter, zu den geologischen Grundannahmen zu z. B. Vulkanismus, Erosion usw. besprochen. Es besteht ein sehr großer Forschungsbedarf zur Endlagerung. Darauf hat auch der Zwischenbericht selbst hingewiesen. Durch das Endlagersuchgesetz wird allerdings ein Zeitdruck aufgebaut, der mit diesem Forschungsbedarf nicht vereinbar ist.

Die Konferenz war gut organisiert, die Technik war auch geeignet, Themen zu diskutieren. Aber letztlich ist das Online-Format eher zur Erarbeitung von Informationen geeignet. Die Forderung nach einem Moratorium bzw. einer Verlängerung der frühzeitigen Teilhabemöglichkeiten für die Bürger parallel zur Fokussierung auf genauere Standortbenennungen wurde immer wieder erhoben. Das Moratorium wurde also mit dem unzureichenden Ergebnisstand des Zwischenberichtes begründet; dass derzeit durch die Pandemie eine öffentliche Diskussion zusätzlich erschwert ist, kommt als Grund für das Moratorium hinzu.

Dem BGE wurde eine gute wissenschaftliche Arbeit bescheinigt, die auch auf wissenschaftliche Kritik reagiert; der Umgang mit den Ergebnissen werde aber von der BASE (Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung) so gehandhabt, dass lediglich der Zeitplan eingehalten werden soll, ohne den tatsächlichen Ergebnisstand zu berücksichtigen. [jdm]

Der Irrglaube an den Wettbewerb im Bahn-Fernverkehr

Am 15. Dezember 2020 veröffentlichte die Partei Bündnis 90/Die Grünen ihre Strategie für eine zukünftige Bahn. Es verlangt mehr Verkehr auf der Schiene, die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken und eine bessere und zuverlässigere Bahn. Zu diesem Zweck soll die Organisationsform der Aktiengesellschaft für die Deutsche Bahn (DB) endlich aufgegeben werden. Und das Schienennetz soll keine Bilanzgewinne mehr erzielen. Das sind sinnvolle Ziele und Maßnahmen.

Dr. Bernhard Knierim vom „Bündnis Bahn für alle“ erläutert in einem längeren Artikel, warum das Konzept der Grünen mit der Trennung des Schienennetzes und des Bahnbetriebs auf diesem Netz, eine Reihe negativer Auswirkungen auf den Bahnverkehr hätte. (mehr …)

Präsenzunterricht an Schulen fällt Montag aus

Der Deutsche Wetterdienst hat am Wochenende langanhaltende und zeitweise starke Schneefälle vorhergesagt. Neben starkem Schneefall sind zusätzlich Schneeverwehungen zu erwarten. Diese extremen Witterungsverhältnisse nimmt der Landkreis Emsland zum Anlass, einen Schulausfall zunächst für Montag, 8. Februar, in den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen anzuordnen. Betroffen ist ausschließlich der Präsenzunterricht. Homeschooling im Szenario C bleibt von der Anordnung unberührt.

Die Entscheidung darüber, ob bei extremen Witterungsverhältnissen der Unterricht ausfällt, trifft grundsätzlich das Regionale Landesamt für Schule und Bildung. Das Amt hat jedoch die Entscheidungsbefugnis auf die Landkreise und kreisfreien Städte übertragen. Mehr ... . [PM Landkreis Emsland]

Sonderrechte für Geimpfte – auch eine Einfallstor für Aufweichung der Sicherheit von Gesundheitsdaten

Der Ethikrat hat heute staatliche Sonderrechte für Geimpfte abgelehnt. Ein Hauptargument war, dass nicht alle Geimpften tatsächlich gegen Covid-19 immun seien und somit eine falsche Sicherheit vorgespiegelt werde.

Der Ethikrat wies aber ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen der Vertragsfreiheit private Dienstleister diese Unterscheidung durchaus treffen dürften.

Und damit sind wir bei einem trüben Teich angelangt, in dem die Versicherungskonzerne schon lange gerne fischen würden. Für diese wäre es nämlich sehr schön, wenn sie ihre Risiken genauer taxieren könnten: ist ein Versicherter chronisch krank, Raucher, trinkt er Alkohol, macht er Sport? Es gibt auch immer wieder Forderungen, die Höhe der Krankenversicherungsbeiträge abhängig vom Lebensstil zu machen. Würde das passieren, ist klar, das eine SchichtarbeiterIn, eine MaurerIn oder eine Pflegekraft wegen des ungesunden Lebensstils mehr zahlen müsste, als ein Werbetexter oder ein Vorstandsvorsitzender. Auch Arbeitgebern würde es gefallen, wenn ihre Mitarbeiter bei der Einstellung schon mal die auf der zukünftigen digitalen Krankenkassenkarte gespeicherten Daten an den Server der Personalabteilung senden würden.

Und wenn jetzt die Menschen massenhaft freiwillig z. B. dem Konzertveranstalter Eventim einen Teil ihrer Gesundheitsdaten übergeben, um an eine Konzertkarte zu kommen, gewöhnen sich alle langsam an den gläsernen Patienten/Menschen.

Das wird es nicht geben? Doch! Um ohne die Wohnung zu verlassen einkaufen zu können, geben die meisten Menschen jetzt schon ihre persönlichen Daten an Amazon weiter, oder an Kaufmarkt, wenn sie die neuen digitalen Einkaufswagen benutzen, oder an Facebook, wenn sie Fotos an Freunde verschicken wollen, oder per WhatsApp ein Schwätzchen halten wollen, oder wenn statt mit Bargeld mit Karte gezahlt wird, oder oder.

Um eines kurzfristigen kleinen Vorteils wegen, sollten wir unsere Souveränität über unsrere Gesundheitsdaten nicht aufgeben. [jdm]

Flächennutzungsplanänderung Nr. 137 wird rechtswirksam

Bereits im Februar 2019 wurde diese Änderung des Flächennutzungsplanes, der das Gewerbegebiet am Eichenkamp (rund um Hawe-Wester) betrifft, von der Samtgemeinde beraten.

Flächennutzungsplanänderung Nr. 137

Das dortige Gewerbegebiet sollte südlich erweitert werden, während im Westen der Plan in einer kleinen Fläche der Realität angepasst und im Nordwesten (hinter Hawe-Wester) ein Teil des Waldes als Gewerbefläche ausgewiesen werden sollte.

Jetzt wird die Flächennutzungsplanänderung Nr. 137 in leicht veränderter Form mit der Bekanntmachung im Aushangkasten der Gemeinde rechtsverbindlich. [jdm]

Spendenchallenge geschafft

Flyer SV Wippingen 02/2021
Flyer SV Wippingen

Wir haben es geschafft. Für unsere Aktion im Januar sind sage und schreibe 4.362,09 km zusammengekommen und das hat unser Ziel von 1932 km pulverisiert. Die Spenden können bis zum 15.02.2021 eingehen. Dann werden wir euch das Ergebnis mitteilen und dem Familienkreis Down Syndrom Emsland e.V. seinen Anteil der Spenden überweisen.

Aber nach der Januarchallenge soll es nicht aufhören. Wir wollen das Angebot erweitern und auch die mitnehmen, die sich mit Homeworkouts fit halten.

Aktivitätsprotokoll SV Wippingen
Aktivitätsprotokoll

Im Februar setzen wir uns ein neues Ziel. Dieses Mal ist es kein Kilometerziel, sondern wir setzen uns 600 Stunden aktiv sein als Ziel. Somit können nun neben Joggen, Wandern, Radfahren und Skaten auch Reiten, Homeworkouts oder ähnliches mit reingenommen werden. Wir hoffen, dass wir auch dieses Ziel erreichen. Also auf geht’s! Schickt bitte auch Zwischenstände an Marcel Ganseforth. Kontakt von Marcel: Tel.: 0179 4625282, Mail: marcel.ganseforth@ewe.net. [Marcel Ganseforth]