Die Affäre Cum-Ex – Serie über den größten Steuerraub in der europäischen Geschichte

146 Milliarden Euro Schaden hat der Cum-Ex-Skandal in mehreren Ländern verursacht. In „Die Affäre Cum-Ex“ steht der bislang wohl größte Steuerraub in der Geschichte Europas im Zentrum der fiktionalen Serie, die aber auf den realen Geschehnissen beruht. Hinter dem gesamten Entstehungs-, Produktions- und Fertigstellungsprozesses stehen Produzenten, Partner, Sender und Kreative aus ganz Europa – allen voran Deutschland, Dänemark und Österreich.
Nicht nur die gemeinschaftliche, kollaborative und vertrauensvolle Zusammenarbeit über alle Ländergrenzen hinweg macht die Serie einzigartig. Ausgehend von den herausragenden, nuancierten Drehbüchern von Jan Schomburg ist es den Regisseuren Dustin Loose und Kaspar Munk gelungen, eine unterhaltsame, emotionale, schockierende und zuweilen absurd-komische Serie zu kreieren, die hinter die Fassaden der glänzenden Hochhäuser und grauen Amtsgebäude blickt.

Ein besonderes Stilmittel der Serie sind auch die vielen Metaphern und Allegorien, die die teilweise komplexen Sachverhalte greifbar machen und die Welt der Serie durch ihre Vielschichtigkeit bereichern. Vielschichtig sind auch die Charaktere, die stets im Mittelpunkt stehen – egal ob aufrecht und integer oder unmoralisch und gewissenlos oder zwischen den Grauzonen changierend. Denn letztlich sind sie es, die dem milliardenschweren Skandal ein Gesicht geben.
Genauso wie die Steuerprüfer in der Serie macht es den Zuschauer fassungslos, wie Behördenleiter und Finanzminister nichts tun, um dem Steuerbetrug Einhalt zu gebieten. Sie lassen nichtssagende Phrasen über die „neue Zeit“, die schlanke Verwaltungen und weniger Kontrolle erfordern vom Stapel und decken so den von spezialisierten Steuerkanzleien orchestrierten und organisierten Steuerbetrug der Banken. Die Serie ist spannend, weil die Schicksale und Konflikte der Handelnden einen mitfühlen lassen und nebenbei begreift man so langsam, um was es in dem Skandal eingentlich ging. Steuerpolitik kann so spannend sein.
Die 8-teilige Serie ist schon in der ZDF-Mediathek zu sehen. Am 13. und 14. April 2025 wird sie auch im linearen Fernsehen gezeigt. [jdm/ZDF]