Copernicus Klimabericht 2024

Der Bericht „European State of the Climate (ESOTC) 2024“ des europäischen Copernicus Climate Change Service (C3S) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) analysiert die Klimabedingungen in Europa und der Arktis.

Weltweit war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und das erste mit einer Durchschnittstemperatur von mehr als 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau. Die letzten zehn Jahre waren die wärmsten zehn Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Konzentrationen der Treibhausgase Kohlendioxid und Methan nehmen weiter zu.

In Europa sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu spüren. Seit den 1980er Jahren, hat sich Europa doppelt so schnell erwärmt wie der globale Durchschnitt und ist damit der sich am schnellsten erwärmende Kontinent. Dies ist zum Teil auf den Anteil der Arktis, die die sich am schnellsten erwärmende Region der Erde ist, und auf häufigere sommerliche Hitzewellen zurückzuführen. Extreme Regenfälle führen zu katastrophalen Überschwemmungen, und Hitzewellen werden immer häufiger und heftiger. In Südeuropa kommt es zu weit verbreitete Dürreperioden.

Europa erlebte im Jahr 2024 einen deutlichen Ost-West-Kontrast bei mehreren Klimavariablen, Die östlichen Gebiete waren im Allgemeinen sonnig und warm, während die westlichen Gebiete bewölkter und feuchter waren. Während Europa als Ganzes eine Rekord-Jahrestemperatur erreichte, war dies teilweise auf die Bedingungen in Osteuropa zurückzuführen. Hier waren über weite Strecken des Jahres überdurchschnittlich warme oder rekordhohe Temperaturen. Südosteuropa erlebte außerdem die längste Hitzewelle seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Temperaturen in Westeuropa schwankten stärker, in einigen Monaten herrschten durchschnittliche oder kühler als der Durchschnitt. Das Jahr gehörte für Westeuropa zu den zehn feuchtesten im untersuchten Zeitraum seit 1950. Dies wirkte sich auf die Flüsse aus, von denen einige im Frühjahr und Herbst die höchsten Abflüsse aller Zeiten verzeichneten. In Osteuropa hingegen führten die Flüsse über weite Strecken des Jahres wenig Wasser mit einem Rekordtief im November.

In Westeuropa war die Bewölkung stärker als im Durchschnitt, während in Osteuropa mehr Sonnenstunden als im Durchschnitt gab. Dieser Gegensatz spiegelte sich im klimabedingten Potenzial für Stromerzeugung aus Photovoltaik wider, das im Osten überdurchschnittlich, im Westen jedoch unterdurchschnittlich war.

Während des Sommers gab es in der europäischen Arktis gegensätzliche Temperaturanomalien. Im Osten lagen die Temperaturen weit über dem Durchschnitt, erreichten oft Rekordhöhen und trugen bei den Gletschern in Skandinavien und Spitzbergen zu einem Rekordmasseverlust bei. Weiter westlich, lagen die Temperaturen meist nahe am oder unter dem Durchschnitt. In Island verzeichnete Reykjavik den kältesten Sommer seit 1992.

Den dritten Sommer in Folge erreichte die Durchschnittstemperatur in Spitzbergen einen neuen Rekordwert, mit 2,58°C über dem Durchschnitt, was deutlich über dem Rekord von 1,66°C aus dem Jahr 2023 liegt. In den letzten Jahrzehnten, war dieses Gebiet einer der Orte auf der Erde, die sich am schnellsten erwärmten.

Der grönländische Eisschild hingegen verzeichnete seinen drittkleinsten Massenverlust seit 2001*. Dies ist auf nahezu durchschnittliche Temperaturen zurückzuführen, was bedeutet, dass es im Sommer keine nennenswerten Schmelzvorgänge gab, und überdurchschnittliche Schneefälle im Frühjahr und Sommer, die dazu beitrugen, den Eisverlust zu begrenzen.

Die Schäden an der bebauten Umwelt, die durch extreme Wetterereignisse verursacht werden, werden sich den Prognosen zufolge bis zum Ende des Jahrhunderts allein durch den Klimawandel verzehnfachen. Die Überschwemmungen sind dabei das Klimarisiko, das am dringendsten Maßnahmen erfordert. [jdm]