Zunehmend komplexere Lebenssituationen – Unverändert hohe Inanspruchnahme der Schwangerschaftsberatung im Emsland
Die Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung wird im Landkreis Emsland in 13 Beratungsstellen des Caritasverbandes, des Diakonischen Werkes, des Sozialdienstes katholischer Frauen sowie der Vereine donum Vitae und pro familia durchgeführt. Davon bieten acht Beratungsstellen in Lingen (Ems), Meppen, Papenburg, Esterwegen, Sögel und Werlte auch Schwangerschaftskonfliktberatungen an. Der Landkreis Emsland unterstützt diese mit rund 100.000 Euro im Jahr.
„Der Landkreis Emsland stockt damit den Anteil des Landes Niedersachsen, der die entstehenden Kosten der anerkannten Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen nur zu 80 % deckt, auf 100 % auf“, erläutert Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis.
Mit der Schwangerenberatung stellt der Landkreis Emsland gemeinsam mit den Leistungsträgern sicher, dass ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung im Landkreis gewährleistet ist. So habe die Zahl der Beratungsgespräche in 2024 gegenüber den Vorjahren weiter zugenommen, stellt Kraujuttis eine weiterhin steigende Tendenz und einen hohen Bedarf nach Beratung fest. 2024 fanden insgesamt 3.398 Gespräche statt, 2023 waren es 3.362 Beratungen. 2.806 Frauen wurden durch die Angebote im vergangenen Jahr unterstützt. Davon erhielten 425 Frauen eine Beratung nach den Paragraphen 5 und 6 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes, die die Voraussetzung für einen straffreien Schwangerschaftsabbruch ist.
Besonders auffällig sei, dass die Themeninhalte der einzelnen Schwangerenberatungsfälle zunehmend vielfältiger und komplexer geworden seien, so die Leistungsträger. Die Beratungen beschäftigten sich inhaltlich vermehrt mit psychosozialer Beratung in schwierigen Lebenssituationen, Fragen zu sozialrechtlichen Ansprüchen und Unterstützung bei der Beantragung von finanziellen Hilfen, Elterngeldberatung, gesundheitlichen Fragen und psychosozialen Aspekten der Schwangerschaft. Viele Beratungsgespräche waren dabei geprägt von der Sorge vor finanziellen Nöten durch steigende Lebenshaltungskosten, unbezahlbarem Wohnraum und Leistungskürzungen sowie einer schlechteren Wirtschaftslage und zunehmender Kriegsangst. Wie auch in den Jahren zuvor wurden viele Geflüchtete beraten, was häufig mit sprachlichen Hürden verbunden ist.
Die Arbeit der Beratungsstellen umfasst neben den Beratungsgesprächen aber auch die Arbeit mit Gruppen z.B. sexualpädagogische Arbeit mit Schulklassen. Ebenso gehören Öffentlichkeitsarbeit sowie Gremien- und Vernetzungsarbeit vor Ort zu den Aufgaben. Darüber hinaus unterstützen die Beratungsstellen mit verschiedenen niederschwelligen Angeboten junge Eltern nach der Geburt. [Landkreis Emsland/jdm]