Das Albrecht-Weinberg-Gymnasium in Rhauderfehn startete mit der 12. Stufe im Schuljahr 2023/24 ein „Erinnerungstafel“-Projekt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich gemeinsam mit ihrem Lehrer, Igor Kukowski, der Thematik der „Emslandlager“ und ganz konkret dem Lager II Aschendorfermoor und der Kriegsgräberstätte gewidmet.

Gruppenbild, Lehrer Igor Kukowski 2. v. r.

Unterstützt wurden sie dabei durch Kristina Seibel, Bildungsreferentin des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Bezirk Weser-Ems), und Jacqueline Meurisch, Gedenkstättenpädagogin und Historikerin der Gedenkstätte Esterwegen. Zum Projektabschluss wurden heute die Erinnerungstafeln auf der Kriegsgräberstätte Aschendorfermoor feierlich enthüllt.

Martin Koers

Der Leiter der Gedenkstätte Esterwegen verwies in seiner Begrüßung auf eine Begebenheit, die ein überlebender Insasse des Lagers Aschendorfermoor, Heinrich Scheel, berichtet hat. Ein Mitgefangener, der mit seinen Kräften am Ende war, überschritt in offensichtlich suizidaler Absicht die von den Wachen gezogene Grenze und wurde vom Kommandoführer mitleidlos mit mehreren Schüssen erschossen. Dies sei nur einer der Morde gewesen, die in Aschendorfermoor geschehen seien.

Maria Wiltfang
Kristina Seibel

Nach einem hebräischen Lied „Shalom“, das die Schülerin Maria Wiltfang mit einer beeindruckenden Stimme vortrug, sagte Kristina Seibel in ihrem Wortbeitrag, Kriegsgräberstätten erzählten Geschichten, Sie seien deshalb Orte zum Lernen, die sich jede Generation wieder neu erschließen müsse, damit die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in Erinnerung gebracht werden. Im Projekt seien individuelle Lebenswege erforscht worden und ans Licht gebracht worden.

v. l.: Maja Reens und Leni Utrecht

Die beiden Schülerinnen Maja Reens und Leni Utrecht aus dem Seminarfach Erinnerungskultur hielten das Weitererzählen des Geschehenen für nötig, um das Vergessen zu verhindern. Freiheit und Menschlichkeit seien keine Selbstverständlichkeit. Deswegen bestehe eine Verantwortung zur Arbeit gegen Hass und Gewalt.

v. l.: Jan Woldinga und Lasse Jaksas, Maria Wiltfang

Die beiden Schüler Jan Woldinga und Lasse Jaksas sahen die Arbeit an der Entwicklung der Infotafeln als eine Möglichkeit, sich ihrer Verantwortung zu stellen und das Erinnern möglich zu machen. Denn auch damals habe man gedacht, so etwas kann es doch hier in Norddeutschland nicht geben. Dass im Zusammenhang mit dem Lager Aschendorfermoor immer an die Vebrechen des falschen Hauptmanns Willi Herold erinnert werde, sollte einen nicht davon abhalten, vor allem der Opfer zu gedenken und nicht des Täters. Denn hinter jedem Namen eines Opfers stünden Personen und deren Familien, die unter den schrecklichen Erfahrungen und dem schrecklichen Ende gelitten hätten.

Stefan Schipporeit

Stefan Schipporeit, der Verantwortliche im Niedersächsischen Innenministerium für die Kriegsopferstätten, zitierte den ehemaligen Präsidenten des Internationalen Auschwitz Komitees, Noach Flug, der gesagt hat: „Erinnerung hat kein Verfallsdatum.“ Man könne sie nicht per Beschluss für bearbeitet oder für beendet erklären. Der Holocaust sei nicht vergleichbar und in seiner Ungeheuerlichkeit ein singuläres Ereignis. Geschichte wiederhole sich auch nicht einfach, aber man könne aus ihr lernen. Und das sei offensichtlich notwendig, wenn man heute feststelle, dass sich in Niedersachsen die antisemitischen Vorfälle um 61% erhöht hätten. Schipporeit nannte auch das Beispiel der John-F.-Kennedy-Schule in Berlin mit internationalen Schülern, unter denen auch ca. 100 jüdische Schüler seien, die von ihren Mitschülern zum Teil mit Gewalt bedroht worden seien.

Im Anschluss an die Reden wurden die Infotafeln enthüllt und die Schüler stellten sich mit ihren Lehrern zu einem Gruppenbild der Kamera. [jdm]