Vor 770 Jahren: Das nördliche Emsland an den Bischof von Münster verkauft
Vor 770 Jahren, also 1252, verkaufte Jutta von Ravensberg ihre Güter im Emsland und bei Vechta an den Bischof von Münster. Nachdem 1400 der Bischof von Münster in einem Krieg dem Grafen von Tecklenburg die Gebiete um Cloppenburg und Friesoythe entrissen hatte, wurde aus den Gebieten das Niederstift Münster gebildet, das aus den drei Ämtern Meppen, Cloppenburg und Vechta bestand. Der Begriff Oldenburger Münsterland für die beiden Landkreise Cloppenburg und Vechta stammt aus der Zugehörigkeit zum Niederstift.
Die Germanen kannten noch keine Territorialstaaten, sondern die Stämme – bei uns die Ampsivarier – verstanden sich als Personenverbände, die dem Herrscher die Treue hielten. Ab dem 5. Jahrhundert gehörte das Emsland zum Fränkischen Reich und unterstand dem Stammesherzogtum Sachsen. Im 9. Jahrhundert kam das Emsland im Zuge der Christianisierung unter den Einfluss des Klosters Corvey.
Nach Auseinandersetzungen von Friedrich Barbarossa mit dem sächsischen Herzog 1180 konnten sich der Bischof von Münster und der Graf von Tecklenburg im Emsland einzelne Gebiete aneignen. Auch die Grafen von Ravensberg konnten hier etliche Gebiete gewinnen. Die Grafen von Ravensberg hatten ihr Stammgebiet bei Bielefeld und Minden. Das Land war zwar klein, aber dicht besiedelt und wegen der guten Böden relativ reich. Die Ravensberger und die Tecklenburger lagen in einem ständigen Kampf mit vielen Geiselnahmen und tödlichen Opfern. Jutta von Ravensberg wurde als Kind mit einem Tecklenburger verlobt, um einen Frieden zu besiegeln. Zur Hochzeit erhielt sie vom Tecklenburger Grafen u. a. die Freigrafschaft Sögel als Geschenk.
Als ihr Vater starb und keinen männlichen Erben hinterließ, verkaufte Jutta als Alleinerbin ihre Besitztümer im Emsland und in Vechta. Damit war die Geschichte der Ravensberger im Emsland beendet und das Emsland blieb bis 1803, als durch den Reichsdeputationshauptschluss die kirchlichen Fürstentümer aufgelöst wurden, unter der Herrschaft des Bischofs von Münster.
Die Gräfin Jutta, die ca. 1301 starb, lebte als Frau von Mundelo noch in einzelnen Sagen im Emsland weiter. Mundelo war die Verballhornung des Namens Montjoie (Monschau), des Namens ihres zweiten Ehemannes Walram III. von Montjoie. Der französisch klingende Name der Stadt Montjoie in Nordrhein-Westfalen wurde übrigens am 9. August 1918 durch kaiserlichen Erlass Wilhelms II. in Monschau geändert. Den Ausgang des 1. Weltkriegs konnte der dadurch nicht beeinflussen. [jdm/ Bilder Wikipedia]