Eine Wanderausstellung mit dem Titel „Luxemburg im Zweiten Weltkrieg: Zwangsrekrutierung – Streik – Umsiedlung“ ist nun in der Gedenkstätte Esterwegen anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsbeginns 1939 eröffnet worden. Für die Station in Esterwegen wurde die luxemburgische Ausstellung eigens um neue Inhalte über die Zwangsrekrutierten in den „Emslandlagern“ erweitert. Die Ausstellung ist bis zum 9. Februar 2020 in der Gedenkstätte Esterwegen zu sehen, der Eintritt ist frei. Mehr ... [Landkreis Emsland]
Autor: Jan Deters
Vorankündigung Heimatverein am 07. November
Jetzt schon vormerken: Am 7. November 2019 um 20 Uhr lädt der Heimatverein Wippingen zu einem gemütlichen Abend im Heimatmuseum in Wippingen ein.
Neben einer Führung durchs Heimatmuseum wird eine Märchenlesung und eine Lesung plattdeutscher Geschichten geboten. Das Thema der Lesungen lautet: Märchen der Völker: Arabische Märchen.
Über die Generalversammlung des Heimatvereins berichtete die Ems-Zeitung am 24.09.2019. [Heinz Schulte/jdm/ Ems-Zeitung vom 24.09.2019]
Grundschullandschaft in Niedersachsen – Entwicklung 2004 – 2018
Seit dem 1. August 2008 bilden die beiden Grundschulen in Renkenberge und Wippingen im Rahmen des Schulzweckverbands Grundschule Renkenberge/ Wippingen eine Schule. Diese samtgemeindeübergreifende Kooperation (SG Lathen / SG Dörpen) hat trotz rückläufiger Schülerzahlen den Erhalt beider Schulen auf Dauer gewährleistet. Die aktuelle Ausgabe der Emslandstatistik zeigt, dass dies kein schlechter Schachzug war.
Von 2004 bis 2018 sank in Niedersachsen die Zahl der Grundschulen (reine Grundschulen und andere Typen im Primarbereich) von 1.861 um 8,7 % auf 1.699 bei einem gleichzeitigen Rückgang der Schülerzahlen von 346.296 um 19,4 % auf 278.984. Die durchschnittliche Anzahl der Klassen ging im gleichen Zeitraum weniger stark um 9,6 % zurück, so dass sich die mittlere Klassenbelegung von 21,2 auf 18,8 Schüler verringerte.
In 280 der 945 Gemeinden in Niedersachsen gab es 2004 keine Grundschule (29,6 %); bis 2018 stieg dieser Anteil mit 310 Gemeinden ohne Grundschule auf 32,8 % an. Bis auf eine Ausnahme (Flecken Bodenfelde) handelt es sich bei den Gemeinden ohne Grundschule ausschließlich um Mitgliedsgemeinden von Samtgemeinden, d. h. grundsätzlich verfügt jede Einheits- und Samtgemeinde über mindestens eine Grundschule.
59 Grundschulen (3,5 %) waren in 2018 Kleinstschulen mit weniger als 4 Klassen, die nicht jede Jahrgangsstufe mit einer separaten Klasse abdecken konnten (2004 = 51; 2008 = 72; 2013 = 73). [Quelle Landkreis Emsland/jdm]
Kreuzfahrt – Gefahr für Natur und Mensch
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt in einem preiswerten Sonderdruck das Buch von Wolfgang Meyer-Hentrich unter dem Titel "Unternehmen Kreuzfahrt - Gefahr für Natur und Mensch" zur Verfügung (4,50 €, 248 Seiten, zur Leseprobe). Es wurde zuvor unter dem Titel "Wahnsinn Kreuzfahrt" veröffentlicht.
In einem NDR-Beitrag wird über das Buch berichtet. Kreuzfahrten sind heute ein Massenvergnügen. Ob AIDA, TUI Cruises, MSC oder andere - mit günstigen Preisen locken sie jedes Jahr mehr Menschen auf ihre Schiffe. Dabei erzielen die Reedereien Gewinne, wie sie sonst wohl nur beim Glücksspiel anfallen. Wolfgang Meyer-Hentrichs ebenso kritisches wie unterhaltsam geschriebenes Buch macht klar: Das Geschäftsmodell der Kreuzfahrtunternehmen basiert auf Steuervermeidung, Ausbeutung des Personals und dem skrupellosen Umgang mit der Natur. [jdm] (mehr …)
Einladung zum Kartoffeln ernten
Am 03. Oktober (Feiertag) findet ab 10 Uhr auf dem Platz gegenüber der Bank eine Kartoffelernteaktion mit dem Oldtimerclub und der Gruppe „Das blühende Wunder“ statt. Wir laden alle Interessierten und besonders alle Kinder dazu ein.
Natürlich werden die Kartoffeln dann auch direkt zubereitet und können dann probiert werden. Es gibt z.B. Pommes, Chips und Reibekuchen, Grillwurst und Getränke.
Jeder kann kommen! Hoffentlich kommen viele Kinder zum Helfen (am Besten mit Gummistiefel und Eimer)! Wir freuen uns auf Euch. Bis dann! [Monika Wester]
Oktoberfest und Fußball: In Wippingen am 6.10.2019
Wenn in München das Oktoberfest am Sonntag, den 6.10.2019 endet, findet in Wippingen auch ein Oktoberfest statt. Aber nicht der Teil im Zelt mit viel Alkohol, sondern der gesellige Teil, der draußen auf der Wies'n stattfindet.
Das Catering-Team des SV Wippingen will aus den beiden Spielen des Tages ein Ereignis machen, an dass man sich auch erinnert: Fußball mit Oktoberfest-Flair! [jdm/Marion Hackmann]
Verkehrsüberwachung
Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen: Montag, 23.09.2019: Aschendorf, Hülsen Dienstag, 24.09.2019: Esterwegen, Bexten Mittwoch, 25.09.2019: Lathen, Werlte Donnerstag, 26.09.2019: Meppen, Clusorth-Bramhar Freitag, 27.09.2019: Gersten, Klein Hesepe Samstag, 28.09.2019: - Sonntag, 29.09.2019: Lingen [Landkreis Emsland] |
Kleine Gase – Große Wirkung: Eine Buchempfehlung
Der Klimaschutz ist in aller Munde und wir wissen schon alles darüber. Oder doch nicht? Was bedeutet der Klimawandel eigentlich genau?
David Nelles und Christian Serrer, junge angehende Wirtschaftswissenschaftler, strandeten bei der Suche nach anschaulichen, wissenschaftlich fundierten Informationen zum Klimawandel und wurden kurzerhand selbst tätig: Sie trugen in intensiver Recherche und zahlreichen Gesprächen mit Fachleuten eine Vielzahl von Daten und Fakten rund um den Klimawandel zusammen. Diese bereiteten sie in kurzen, verständlichen Texten und prägnanten Grafiken auf. So bietet das Buch in zugänglicher Form eine Fülle komplexer wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Das Büchlein (15x15 cm, 130 Seiten, Vorschau PDF-Probeseiten) ist für 1,50 € unkompliziert per Rechnung bei der Bundeszentrale für politische Bildung online zu bestellen. [jdm]
Fridays for Future-Demo in Papenburg
Heute fand der dritte globale Klimastreik statt - auch in Papenburg. Der Aktionstag wurde von den Papenburger Gruppen „People for Future“ (PfF) und "Fridays for Future" (FfF) organisiert. Er wurde unterstützt von Umweltverbänden, Kirchen und alternativen Bauernverbänden.
Mitglieder der Antoniuskirchengemeinde Papenburg sprachen auf dem Kirchenplatz ein gemeinsames öffentliches Gebet mit Liedern zum Thema Bewahrung und Schutz der Schöpfung. Parallel gab es zwei Infostände zum Klima auf dem Wochenmarkt.
Drei Rednerinnen von FfF und PfF hielten Reden zum Klimastreik, ein Musiker erfreute die ca. 330 Teilnehmenden der Demo mit bekannten Protestsongs.
Der Großteil der Demonstranten waren junge Leute, die mit selbstgemachten originellen Schildern bunt und friedlich ihren Sorgen Luft machten. Viele Kinder nahmen mit eigenen Forderungen teil und äußerten sie u. a. durch beeindruckende Zeichnungen. [Maria Deters]
Verkehrsüberwachung
Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen: Montag, 16.09.2019: Handrup, Elbergen Dienstag, 17.09.2019: Tunxdrof, Herßum Mittwoch, 18.09.2019: Steide, Sustrum Donnerstag, 19.09.2019: Meppen, Varenrode Freitag, 20.09.2019: Dalum, Hüven Samstag, 21.09.2019: Hilkenbrook Sonntag, 22.09.2019: Lingen [Landkreis Emsland |
Erntedankmesse mit Frühstück

Die diesjährige Erntedankmesse findet am 06. Oktober 2019 um 9:30 Uhr in der Kirche statt. Nach der Messe wird es ein gemeinsames Frühstück in der Mehrzweckhalle geben. Hierzu laden wir die ganze Gemeinde recht herzlich ein.
Für dieses Frühstück bitten wir um Spenden. Es können Brote, Brötchen, Aufschnitt, kleine Snacks etc. gespendet werden. Eine Liste dazu liegt im Dorfladen aus.
Auf zahlreiche Besucher und Spenden würden wir uns freuen. Der KLJB-Vorstand. [Jana Düthmann]
Bahnstrecke Leer – Rheine ertüchtigt: Ein Gedankenspiel

Der Bundesrechnungshof hat kritisiert, der Deutschen Bahn fehle 3 Mrd. €. Und empfiehlt den Verkauf eines gewinnbringenden Teils, der LKW-Spedition Schenker. Solche Ausverkaufsempfehlungen von öffentlichem Tafelsilber gehören zum Alltag im neoliberalen Staat, dem die privaten Profite alles und die öffentliche Daseinsvorsorge nichts sind. Und die Empfehlung kann auf Sympathie treffen, weil man sich fragt, warum die Bahn eigentlich mit LKWs Geschäfte machen muss.
Was würde eigentlich passieren, wenn der Landkreis auf der Bahnstrecke Leer - Rheine ein funktionierendes Nahverkehrsangebot schaffen würde? Spielen wir es mal durch. [jdm] (mehr …)
Generalversammlung Heimatverein: Mühle muss renoviert werden – Remise geplant
Der Rechenschaftsbericht, den der Vorsitzende des Wippinger Heimatvereins, Klaus Abeln, am letzten Donnerstag vor den Teilnehmern der Generalversammlung gab, zeigte ein Vielzahl von Aktivitäten mit vielen Aktiven auf. [jdm] (mehr …)
Verkehrsüberwachung
Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen: Montag, 09.09.2019: Esterwegen, Wieste Dienstag, 10.09.2019: Rütenbrock, Papenburg Mittwoch, 11.09.2019: Brual, Bramsche Donnerstag, 12.09.2019: Lünne, Salzbergen Freitag, 13.09.2019: Osterbrock, Lehrte [Landkreis Emsland] |
Freihandelsabkommen sind Brandbeschleuniger
Eine europaweite Kampagne will im Zusammenhang mit dem europäisch-kanadischen Freihandelsabkommen CETA Menschenrechte schützen und Konzernklagen stoppen.
Derweil sorgt die europäische Handelspolitik für eine ökologische Katastrophe in Brasilien. Seit Jahresbeginn wurden in Brasilien mehr als 88.000 Brände registriert, davon mehr als die Hälfte im Amazonas-Becken, schreibt Focus.de. Und die europäischen Regierungen setzen die brasilianische halbfaschistische Regierung unter Druck, etwas gegendie Brände zu tun, weil sie die Klimaerwärmung anheizen. Das ist zwar richtig, aber die EU hat alles dazu getan, diesen Prozess anzuheizen. [jdm/Quelle Münchener Umweltinstitut] (mehr …)
Verkehrsüberwachung
Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 02.09.2019: Börgermoor, Fehndorf
Dienstag, 03.09.2019: Großer Sand, Teglingen
Mittwoch, 04.09.2019: Spahnharrenstätte, Emsbüren
Donnerstag, 05.09.2019: Clusorth-Bramhar, Kluse
Freitag, 06.09.2019: Groß Stavern, Dörgen
Samstag, 07.09.2019: Aschendorf
Sonntag, 08.09.2019: Freren [Landkreis Emsland]
Emslandmuseum Schloss Clemenswerth: Wie lebten Kinder im Barock
Am Donnerstag, den 5. September, findet am Emslandmuseum Schloss Clemenswerth für Kinder von 14.30 bis 16 Uhr eine Reise in den Barock statt.
An verschiedenen Orten erfahren die jungen Besucher, wie Mädchen und Jungen in dieser Zeit gelebt haben. Was für Kleidung hat man getragen? Welche Fächer wurden in der Schule unterrichtet? Die Teilnahme an der Führung kostet 4 € p. Kind. Eine Anmeldung ist unter Tel. 05952 93-2325 erforderlich. www.clemenswerth.de [Landkreis Emsland]
Bovist so groß wie ein Fußball

Zurzeit gedeiht der Riesenpilz Bovist besonders gut. Der fussball-grosse Pilz aus der Familie der Champignonverwandten ist essbar. Aber Vorsicht: Bovist ist in Deutschland eine Sammelbezeichnung für große Pilze. Der Kartoffelbovist zum Beispiel ist giftig; der Stielbovist einfach nur nicht essbar. [Klaus Lübken]
Einladung zur Generalversammlung des Heimatvereins
Für Donnerstag, den 05. September 2019 um 20 Uhr lädt der Heimatverein Wippingen zu seiner Generalversammlung ins Heimathaus ein.
Im Anschluss an die Besprechung der einzelnen Tagesordnungsthemen findet wie in jedem Jahr ein von Josef Kimmann erstellter Bildervortrag über die Geschehnisse der letzten Jahre statt. Dazu werden belegte Brote angeboten.
Auf ein zahlreiches Erscheinen der Mitglieder und auch gerne von Nichtmitgliedern freut sich der Vorstand des Heimatvereins Wippingen. [Heinz Schulte]
Artgerechte Tierhaltung: Diskussionsveranstaltung am 4. September
Vor dem Hintergrund eines Deals der Stadt Papenburg mit einem Landwirt, dessen Boden die Stadt für industrielle Erweiterungen haben möchte, plant der Kreisverband der Grünen am 04. September 2019 um 20:00 Uhr im Gasthof Tepe in 26871 Aschendorf, Emdener Str. 48 , eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Artgerechte Tierhaltung als Voraussetzung für Tier- und Naturschutz ist auch eine Frage der Ethik!".
Für sein "Entgegenkommen" soll der Landwirt die Erlaubnis für Stallerrichtungen in der Größenordnung von 240.000 Mastplätzen erhalten. Dagegen hat sich in Papenburg eine BI gegründet, der die Grünen mit ihrer Veranstaltung Rückenwind geben wollen.
Als Gastreferenten sind Christian Meyer (MdL GRÜNE), Wolfram Höhn (BUND), die beiden Vorsitzenden der BI Papenburg und Heinrich Völkering vom Institut für zoologische Theologie Münster dabei. [PM Grüne KV Emsland]
Seniorenausschuss: Herzliche Einladung zum Grillen
Am Mittwoch, 11.09.2019 laden wir um 16.30 Uhr alle Seniorinnen und Senioren, auch die „Jungsenioren“ herzlich zu einem Grillfest ein.
Wir bitten um kurze telefonische Anmeldung bis zum 01. September bei Theresia Schmunkamp (Telefon 1256) oder Agnes Düthmann (Telefon 517).
Auf ein paar gesellige Stunden mit Euch freut sich der Seniorenausschuss. [Kordula Johanning]
Heimatvereine laden ein zum Ausflug ins Moormuseum Hesepe
Die Heimatvereine Wippingen und Werpeloh laden gemeinsam alle Mitglieder und Freunde zu einem Besuch in das Moormuseum Groß Hesepe ein. Dazu treffen wir uns am 01.09.2019 gegen 14.15 Uhr an der Kirche in Wippingen.
Wir fahren mit dem Bus nach Groß Hesepe und werden hier mit Kaffee und Kuchen im Museums-Café bewirtet.
Das Emsland-Moormuseum gilt als größtes Moormuseum Europas. Es dokumentiert den Weg von der Moorkolonisation bis zur industriellen Abtorfung. Neben zwei Ausstellungshallen und einer 20 ha großen Hochmoorfläche verfügt es über einen Maschinenpark im Freiland. Dort werden wir unter sachkundiger Führung viele Eindrücke erhalten.
Die Kosten betragen 20€/Person, Kinder: 10 €, für Busfahrt, Kaffee und Kuchen, sowie Eintritt. Wir hoffen auf rege Beteiligung und bitten um Anmeldung bis zum 28.08.2019 unter der Rufnummer 480. [Heinz Schulte].
Verkehrsüberwachung
Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 26.08.2019: Rastdorf, Hülsen
Dienstag, 27.08.2019: Meppen, Spelle
Mittwoch, 28.08.2019: Werlte, Papenburg
Donnerstag, 29.08.2019: Klosterholte, Adorf
Freitag, 30.08.2019: Haren, Klein Berßen
Samstag, 31.08.2019: Borsum
Sonntag, 01.09.2019: Salzbergen [Landkreis Emsland]
KLIWAKO: „Wasser braucht neue Wertschätzung“
Das wenige Wasser, dass in regenarmen Zeiten vom Himmel fällt, wird auch bei uns sehr schnell durch die Vorfluter abgeleitet, anstatt den Grundwassserspiegel zu heben und für eine Wasserversorgung der Ackerpflanzen und der Bäume, sowie für die Auffüllung des Trinkwasserreservoirs sorgen zu können. Ein Projekt des Landkreises im Landkreissüden soll Erfahrungen sammeln helfen, wie das Regenwasser erhalten werden kann.
Die „KlimaWasserKooperationAhlde“ soll das Trinkwassergewinnungsgebiet Ahlde an den Klimawandel anpassen mit dem Ziel eines nachhaltigen und klimaangepassten Wassermanagements. Denn grundsätzlich stehen derzeit abnehmende Niederschlagsmengen steigenden Wasserbedarfen für Trink- und Brauchwassergewinnung sowie landwirtschaftlicher Feldberegnung gegenüber. „Hinzu kommt die jetzige Entwässerungssituation, die unter Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Flächennutzung an die geänderten Ansprüche angepasst werden muss“, erläutert der zuständige Dezernent Dirk Kopmeyer. Eine umfassende Projektbeschreibung finden Interessierte auf der Homepage des Landkreises. [jdm/ Landkreis Emsland]
Erinnerung an FSME-Impfung!
Eine Impfung ist der beste Schutz gegen eine Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Seit Anfang des Jahres zählt unser Landkreis zu den Risikogebieten. Die Empfehlung zur Impfung gilt weiterhin, denn die Zecken, die als Überträger dieser Erkrankung gelten, sind nach wie vor aktiv. Dieses zeigt sich an aktuellen Erkrankungsfällen. Jeder sollte sich – egal, ob gegen FSME geimpft oder nicht - nach einem Aufenthalt im Freien auf Zecken untersuchen. [Landkreis Emsland] Mehr...
Kitakinder bei der Getreideernte
Heute fand die Getreideernte auf dem kleinen Feld im Ortszentrum gegenüber der Volksbank statt. Der Oldtimerclub trat dazu mit Andre Westers altem Deutz mit Mähbaum an. Die Vorschüler der Kita kamen hinzu, um beim Mähen zuzuschauen, anschließend die Halme zu Garben zusammen zu binden und die Garben in Hocken zusammen zu stellen, was auf Anhieb natürlich noch nicht vollständig gelang.
Den Kindern nahe zu bringen, woher unsere Lebensmittel kommen, ist ein Ziel der Initiatoren dieses Gartens gewesen. Und heute wurde dies mit der Getreideernte praktisch umgesetzt.
Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation der Gruppe “Das blühende Wunder“, dem Oldtimerclub und dem Kindergarten, wobei auch jede Partnerorgnisation ihr eigenes Projekt verfolgt. Die Gruppe “Das blühende Wunder“ hat am Rand zur Straße hin einen Blumengarten angelegt, der nicht nur das Auge erfreuen soll. Die Blumen sollen auch für den Schmuck in der Kirche verwendet werden. Die Kindergartenkinder legten unter Federführung der Erzieherinnen Andrea Düthmann und Lotte Ströcker einen Gemüsegarten an. (mehr …)
2. Wippinger Motorradtour

Für die Teilnehmer der 2. Wippinger Motorradtour wurde es wieder ein schöner Tag. Trotz des nicht so schönen Motorradwetters waren insgesamt achtzehn Fahrer/Fahrerinnen mit ihren Bikes dabei. Die Tour führte Richtung Ochtrup. Nach einer Stärkung ging es wieder zurück nach Wippingen.
Auf der Rundtour von ca. 230 km mussten zwischendurch leider ein paar kleine Regenschauer in Kauf genommen werden. Dennoch waren alle Fahrer von der Tour sehr begeistert. Mit einem schönen Grillabend ist der Tag zu Ende gegangen. [Bernhard Timmer]

Lisa Grefer berichtet
Jahrzehntelang bis 2016 berichtete der Wippinger Hans Brinkmann zunächst für die Ems-Zeitung und später für die NOZ vor allem aus Hannover und prägte damit die Sicht der Leser der Region auf die Landespolitik.
Jetzt macht sich aus Wippingen anscheinend Lisa Grefer auf den Weg, uns mit einem flotten Schreibstil in der Ems-Zeitung etwas Interessantes zu berichten. Als Mitglied der Jugendredaktion schrieb sie letzten Mittwoch über die Einschulung von Kindern auch am Beispiel des Wippinger Kindergartens, am letzten Samstag testete sie E-Roller und heute berichtete sie über die Neuleherin Katrin Kampling, die den Niedersächsischen Sportjournalistenpreis als Investigativjournalistin des NDR gewonnen hat und die ihre Karriere auch als Mitglied der Ems-Zeitungs-Jugendredaktion begonnen hat. [jdm]
Enthüllung von Erinnerungstafeln an die Fluchtwege 1933 – 1945
Die Initiative Fluchtwege hat sich Anfang 2016 von niederländischen und deutschen Menschen gegründet, die aus unterschiedlichen Beweggründen Interesse an dem Thema haben. Grundlage unserer Arbeit war zunächst die bereits 1985 erschienene Veröffentlichung "De Rode Hulp" der IPSO geschiedenis commission, die sich in zwei Kapiteln
mit der Unterstüzung politisch Verfolgter bei der Flucht aus dem faschistischen Deutschland in die Niederlande beschäftigen. Dieses Kapitel deutsch-niederländischer Geschichte ist in beiden Ländern weitgehend in Vergessenheit geraten. Um diese Hilfe wieder in das Gedächtnis zu rufen und die Unterstützung durch die Helferinnen
und Helfer zu würdigen, wurde am 8. Oktober 2016 in Nieuwe
Statenzijl die erste Gedenktafel errichtet.
Nun möchte die Initiative entlang der deutsch-niederländischen Grenze weitere Informationstafeln aufzustellen, die die Fluchtwege dokumentieren. Damit will sie das Thema einem breiteren Publi-
kum zugänglich machen. Am Samstag, den 31. August werden zwei neue Gedenktafeln enthüllt. Um 11 Uhr findet in Wymeer beim Grenzübergang Bellingwolde eine Enthüllung statt, auf der die Bürgermeister von Bunde und Westerwolde, der Landrat des Landkreises Leer und der Autor des genannten Buches sprechen werden. Um 15 uhr findet eine weitere Gedenktafel-Enthüllung in Emden statt. Mehr Infos im Flyer. [jdm]
- Previous Posts
- 1
- …
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- …
- 105
- Next Posts