Theo Klaas ist mächtig stolz, denn er hat in diesem Jahr das goldene Ei im Pfarrpark gefunden. Das Ostereierteam hatte wieder alles vorbereitet, so dass der Osterhase 170 bunte Eier verstecken konnte.
Nach dem Startsignal war kein Halten mehr und die Kinder schwärmten aus. Ob wirklich alle Eier gefunden wurden, kann an den Ostertagen gerne überprüft werden. [Kathrin Richert]
Heidi Patzer aus Haren und ihr Ehemann Helmut besuchten heute den Hof von Hermann Grote in Wippingen mit einem Lebend-Tiertransport. In zwei Kisten brachten sie zwei junge Igel, die sie in ihrer Igel-Station aufgepäppelt haben. Beide Tiere haben jetzt ein Gewicht erreicht, das es ihnen ermöglicht, allein in der Natur zurecht zu kommen.
Heidi Patzer holt Igel aus der Schlafkiste
Das Igelmännchen hatte eine Frau aus Duisburg vorbeigebracht, die das hilflose Tier gefunden und ihrer Wohnung gesund gepflegt und gefüttert hatte. Jetzt stand sie vor dem Problem, wohin damit? Denn es in der Großstadt auszusetzen, kam nicht in Frage. Der Igel hat jetzt ein Gewicht von 730 g.
Das Igel-Weibchen stammt aus dem Emsland und hat jetzt nach der Fürsorge durch Heidi Patzer ein Gewicht von 530 g. „Um meine Schützlinge auszuwildern, suche ich immer ein Biotop, in dem auch ein Nahrungsangebot vorhanden ist und das weit genug von einer Straße weg ist“, sagt Patzer. Das Gelände von Hermann Grote mit der Streuobstwiese und dem Wald sei geradezu ideal. Patzer ist über jeden froh, der einen naturnahen Garten für die Auswilderung anbieten kann. Pro Jahr versorgt sie etwa 80 Tiere.
Heidi und Helmut Patzer
Beide Tiere werden in kleinen mit Stroh ausgelegten Holzkästen, die ein Eingangsloch aufweisen, gebracht. Die Kiste soll den Tieren für die Übergangszeit einen Rückzugsraum bieten. Falls es in den nächsten Nächten noch Frost geben wird, werden die Tiere sich wohl wieder dahin zurückziehen. Hermann Grote wird die Igel in den nächsten Tagen noch mit frischem Wasser und Futter versorgen. Patzer hat für den Anfang getrocknete Soldatenfliegenlarven mitgebracht. Grote wird auch etwas Katzenfutter zufüttern.
Irgendwann werden die Igel die Kisten verlassen und sich in dem weitläufigen Gelände ihre eigenen Rückzugsorte suchen, so dass die Auswilderung gelungen ist.
Ob ein Tier geschwächt ist und Hilfe braucht, ist laut Patzer immer eindeutig zu erkennen. Nur diese sollte man in Obhut nehmen, alle anderen Tiere können sich selbst helfen. Geschwächte Tiere bewegen sich kaum und sind mager. Das können Männchen sein, die sich bis in den Mai nur um die Brunft gekümmert haben und dabei mager geworden sind. Das können Igel sein, die durch die milden Wintertemperaturen verleitet wurden, ihren Winterschlaf abzubrechen und dann keine Nahrung finden. Das können Jungigel sein, die in der aufgeräumten Landschaft nicht genug Futter gefunden haben.
Wer solchen Igeln helfen will, sollte neben dem Nahrungsangebot einen Schlafplatz in einem kühlen Raum anbieten. Die geschwächten, kranken oder verletzten Tiere, die Patzer versorgt, werden nach den Erste-Hilfe-Maßnahmen gegen die Darmparasiten oder Lungenwürmer behandelt; häufig sind Antibiotika erforderlich.
Fütterung für die Übergangszeit
Igel sind nicht direkt vom Aussterben bedroht. Aber die moderne Land- und Forstwirtschaft und der aufgeräumte Hausgarten haben das Nahrungsangebot und die Überwinterungsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Der Straßenverkehr ist zudem eine sehr große Gefahr für Igel. Auch die Mähroboter auf den Rasenflächen verletzen und töten die kleinen Igel. Der Mähroboter unterscheide nicht zwischen einer Kastanie und gleich großen Igeljungen. Igel sind vor allem nachtaktive Tiere; der Mähroboter sollte deshalb auf keinen Fall nachts arbeiten.
So versorgt werden die Igel allein gelassen
Man könne darüber streiten, ob es sinnvoll ist, einzelne Tiere in einer Igelstation zu retten. Denn die Tierart werde man damit nicht retten. Aber der Mensch töte so viele Igel und zerstöre soviel Lebensraum für Igel, dass jedes einzelne Tier wertvoll sei.
Die Patzers machen ihre Arbeit ehrenamtlich und auf eigene Kosten. Die Nabu unterstützt dieses Engagement, in dem sie einmal im Jahr einen Zuschuss gibt.
Bei Fragen oder bei kranken und abgemagerten Igeln ist Heidi Patzer unter 05932/5130 oder 0151/106 444 62 zu erreichen. [jdm]
Das Ende des Kalten Krieges zwischen der Nato und dem damaligen Warschauer Pakt war der damaligen Erkenntnis geschuldet, dass ein Krieg zwischen den beiden Seiten nicht gewinnbar war und nur im Untergang Europas, wenn nicht gar des menschlichen Lebens auf der Erde enden konnte. Diese Erkenntnis trifft auch heute noch zu.
Damals führte dies zu einem Abrüstungsprozess: Denn, wenn keine Seite mit der Aufrüstung etwas gewinnen kann, dann kann man besser gleich abrüsten, um die Möglichkeit der gegenseitigen Vernichtung auszuschließen.
Diese Erkenntnisse treffen auch heute unverändert zu, obwohl aus dem ehemals sozialistischen Staatenblock nur ein einzelnes Land übrig geblieben ist, dass die gleiche kapitalistische Gesellschaftsform besitzt, wie der westliche Staatenblock.
Die heutige Schlagzeile der Ems-Zeitung verdeutlicht die ganze Dummheit der EU-Politik. Es wird ernsthaft erwogen, dass ein Krieg möglich und führbar ist. Sicher ist, dass ein Krieg zwischen Nato und Russland atomar eskalieren würde. Und sicher ist, dass dann keine Seite gewonnen hat, sondern beide Seiten vernichtet sind.
Das Gebot der Stunde ist es also, wieder Wege zur Abrüstung zu suchen. Diese Wege können nur in gegenseitigen Sicherheitsgarantien bestehen. Betrügereien und Finten wie bei den missachteten Abkommen Minsk I und Minsk II bringen keine Sicherheit. Das Beharren der EU-Staaten, mit eigenen Truppen den Friedensprozess abzusichern, ist das Gegenteil von Vertrauen schaffen, sondern ein Beharren auf Eskalation und Bedrohung. [jdm]
Der Heimatverein lädt am Sonntag, dem 26.01.25 um 14 Uhr, zu Kaffee und Kuchen ins Heimathaus ein.
Um 15 Uhr wird uns dann Herr Dr. Andreas Schüring sehenswerte Bilder vom Leben der Schleiereule auf dem Hümmling zeigen. Herr Dr. Schüring ist bekannt für einzigartige Filme über die Natur des Hümmlings.
Der Heimatverein würde sich über viele Besucher freuen. Der Vortrag ist kostenfrei. [Klaus Abeln]
Dass der Sturm den "Wanderweg" zwischen Waldweg und Auf der Heide einen Baum umstürzen ließ und ihn damit blockiert, gehört zur Natur dazu.
Dass jemand einen Abfallbehälter an eben diesem Weg mutwillig zerstört, ist eher nicht zu tolerieren. Nicht nur, dass damit die Gefahr besteht, dass Müll in der Landschaft landet, es entsteht der Gemeinde damit auch ein Schden von etwa 300 €.
Wer etwas gesehen hat oder Beiträge zur Aufklärung geben kann, wende sich bitte an einen Vertreter der Gemeinde. Natürlich kann dies auch anonym geschehen. [jdm/Fotos: Eva Wiedenhaupt]
Am Donnerstag, dem Vorabend des Nikolaustages, war der Nikolaus zusammen mit Knecht Ruprecht wieder in Wippingen unterwegs, um die Kinder zu bescheren. Nach Angaben des Nikolausvereins besuchten die beiden 38 Haushalte und beschenkten 89 Kinder. Ein Kind hatte für den Nikolaus etwas gebastelt und so bekam auch der Nikolaus ein Geschenk.
Die Aobend-Klöase, die in den Familien Verdruss und manchmal Angst erzeugten, sind in Wippingen ja schon lange nicht mehr unterwegs. Ähnlich, wie in Wippingen soll es in den 1950er Jahren in Twist, Schöninghsdorf und Lindloh ein Treiben durch Klaos-Kerls gegeben haben, die mit Kuhhörnern, abgeschlagenen Flaschen und viel Alkohol üblen Schabernack inklusive der Belästigung von jungen Frauen getrieben haben sollen.
Eine ähnliche Tradition gibt es ja wohl noch auf Borkum, wo der Klaasohm gefeiert wird, der es zu bundesweiter Zeitungsprominenz gebracht hat. Das Schlagen mit Kuhhörnern scheint es also an vielen Stellen in Norddeutschland gegeben zu haben. Der Sunneklaas auf Ameland - ein ähnlicher Brauch - ist im Zuge der Aufmerksamkeit für den Borkumer Brauch auch in die Kritik geraten.
Die Kritik an diesen frauenfeindlichen Formen ist ja berechtigt, aber warum muss die NOZ-Kommentatorin auch fordern, das Klaasohm-Fest sollte sich für Touristen öffnen? Dass in einer Gemeinschaft, die durch ganzjähriges Zuverfügungstellen ihres Lebensumfeldes das Bedürfnis bestehen könnte, sich abseits von kommerziellen Erwägungen mal unter sich zu treffen und zu feiern, sollte eigentlich verständlich sein. Die Bewohner auf allen Nordseeinseln verlieren durch den Tourismus ihre alten Identitäten. Sie gewinnen dadurch wirtschaftliche Sicherheit. Und sie wissen, dass sie die alten Wirtschaftsweisen als Fischer, Walfischjäger oder Subsistenzbauern nicht wieder haben wollen. Aber diese Veränderungen kulturell nachzuvollziehen, ist nicht einfach.
Dörte Hansen erzählt mit ihrem Roman "Zur See" klug und mit großer Wärme vom Wandel einer Inselwelt, von alten Gesetzen, die ihre Gültigkeit verlieren, und von Aufbruch und Befreiung. Ist sowieso eine gute Buchempfehlung, besonders aber für alle, die die eine oder andere feste Meinung zum Klaasohm-Brauch auf Borkum entwickelt haben. [jdm/Fotos Nikolausverein]
Seit dem 1. Juni 2024 befindet sich das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager wieder an seinem alten Standort: Der Stadt Papenburg und hier im Stadtzentrum am Hauptkanal rechts 58 im 1. Stock.
Mit einem Film, der jetzt auf der Homepage (www.diz-emslandlager.de) zu sehen ist, möchten die Hauptamtlichen Tessa Hesener und Joscha Hollmann Mitgliedern, Interessierten und Recherchierenden einen Einblick in die neuen Räumlichkeiten bieten. Das DIZ berichtet, dass es von den Papenburger Vereinen, Initiativen und der Stadtgesellschaft herzlich begrüßt und aufgenommen wurde.
Der Filmrundgang zeigt die Räumlichkeiten und stellt vor allem das Herzstück des DIZ dar: das Archiv, das nicht nur aus Dokumenten besteht, sondern über ein umfangreiches Fotoarchiv und über künstelerische Arbeiten, die dem DIZ zur Verfügung gestellt wurden. Viele Nachlässe und Tondokumente von ehemaligen Lagerinsassen finden ebenfalls ihren Platz im Archiv.
Wer zum Thema recherchieren möchte, kann auch auf die umfangreiche Fachbibliothek des DIZ zurückgreifen. [jdm]
Am 23.11.2024 findet der Schützenball in der Wippinger Mehrzweckhalle statt. Gruppen von mindestens 8 Personen, die bis 20.30 Uhr beim Fest erscheinen, bekommen eine Kiste Bier gratis an den Tisch geliefert. [Grafik Schützenverein]
Das Transrapid-Informationszentrum an der Neudörpener Straße in Dörpen wird seit Jahren nicht mehr genutzt. Das Gebäude auf dem künstlichen Hügel steht leer und der Vorplatz wird lediglich zum Abstellen von Fahrzeugen oder als Pausenparkplatz genutzt, wobei offensichtlich auch Abfall hinterlassen wird. Dagegen hilft anscheinend auch nicht eine Kameraüberwachung des Geländes, die aktuell nach unseren Informationen nicht funktioniert.
Am 06.03.2024 Forum D über die Anlage berichtet und diese dabei als Lost Place bezeichnet, da die Anlage nach und nach zu verkommen scheint. Andererseits übt das Gebäude anscheinend weiterhin einen Reiz auf gewisse Menschen aus. Gelegentlich sieht man Personen, die offenbar in der Hoffnung kommen, hier noch Informationen über die Magnetbahn zu erhalten. Weniger gute Absichten haben andere Menschen, die im Gebäude wohl noch Wertgegenstände vermuten und versuchen, hier einzubrechen – so auch wieder am vergangenen Sonntag.
Von der Neudörpener Straße aus waren zwei Männer auf dem erhöhten Platz vor dem Gebäude zu erkennen. Auf dem Vorplatz der Anlage war ein PKW mit einem niederländischen Kennzeichen direkt vor dem schmalen Weg zum Gebäude abgestellt worden; die Scheibe an der Fahrerseite war nicht vollständig geschlossen. Während eine Person sich offensichtlich an der Metallplatte zu schaffen machte, mit der eine ehemalige Fensteröffnung verschlossen worden war, hantierte die zweite Person mit einem Seil vor dem Gebäude. Als die Männer vernahmen, dass sie beobachtet wurden, entfernten sie sich in die Büsche, die die Anlage umgeben. Erst ca. 30 Minuten später befand sich der PKW nicht mehr auf dem Vorplatz der Anlage.
Insgesamt überraschte die abgebrühte Vorgehensweise der Männer, da sie am helllichten Tag von der Straße aus durch die weitgehend entlaubten Büsche gut zu sehen waren. Der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim lag bis heute keine Anzeige vor. Vielleicht ist der (über den Vorfall informierte) Betreiber der Anlage nicht an einer öffentlichen Aufklärung des Vorfalls interessiert – mit einem Lost Place will man ja nicht unbedingt in Verbindung gebracht werden. [HM/Erstveröffentlicht auf gruenealternative.de/forum-d]
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will mit einer einfachgesetzlichen Änderung – das heißt ohne Änderung des Grundgesetzes – noch in dieser Legislatur eine Grundlage für einen Neuen Wehrdienst und die dafür erforderlichen Strukturen und Kapazitäten schaffen.
Der vom Kabinett beschlossene Entwurf sieht vor, dass anstelle des bislang „Freiwilligen Wehrdienstes als besonderes staatsbürgerliches Engagement“ der Neue Wehrdienst eingeführt wird. Ziel ist es, die Zahl der zur Verfügung stehenden Reservistinnen und Reservisten zu erhöhen. Der Neue Wehrdienst soll zwischen sechs und 23 Monate dauern.
Der Gesetzentwurf sieht weiterhin vor, die Wehrerfassung zu modernisieren. Der Bundeswehr fehlt im Moment die Datengrundlage, um die Wehrpflichtigen einziehen zu können. Die Aufgabe der Wehrerfassung geht von den Meldebehörden auf die Bundeswehrverwaltung über. Damit ist dann der erste Schritt gemacht, um die Jugend des Landes in einen Krieg schicken zu können.
Für alle Männer gibt es eine verpflichtende Befragung über deren Bereitschaft und Fähigkeit zur Ableistung des Wehrdienstes. Ihnen wird ein Brief mit einem QR-Code zugesandt, der zu einem Onlinefragebogen führt. Junge Männer sind verpflichtet, den Fragebogen auszufüllen. Für Frauen ist die Beantwortung der Fragen freiwillig, weil das Grundgesetz bisher keine Wehrpflicht für Frauen kennt.
Wie viel Freiwilligkeit es auf Dauer gibt, wird sich wohl schnell entscheiden, wenn z. B. Friedrich Merz und seine CDU nach den absehbaren Neuwahlen die Macht erhalten, ihre Forderung nach einer Wiedereinführung der Wehrpflicht zu realisieren.
Überall, wo Krieg geführt wird, wird möglichst „Soldatenmaterial“ aus diskriminierten Minderheiten oder aus den armen Schichten des Landes rekrutiert. Bekannt ist, dass in Russland viele Menschen aus armen Kaukasusrepubliken in der Armee kämpfen. Auch Arme und Arbeitslose wurden durch hohe Soldzahlungen angeworben. In der Ukraine entziehen sich die Menschen mit Geld der Armee durch Korruption und Flucht. In den USA sind seit jeher Schwarze in der Armee überrepräsentiert.
Daran hat sich Pistorius wohl erinnert und jetzt mit der Arbeitsagentur eine „Grundsatzvereinbarung zur Stärkung der militärischen Personalgewinnung“ unterzeichnet. „Interessierten und geeigneten Frauen und Männern sollen durch die Bundesagentur für Arbeit attraktive berufliche Perspektiven, insbesondere als Soldatin oder Soldat, bei der Bundeswehr angeboten werden.“ Wenn es um Leistungen für arbeitslose Menschen geht, werden Arbeitslose von den Politikern nur als Faule und Schmarotzer wahrgenommen. Wenn es darum geht, Personal zu gewinnen, das das eigene Leben in einem Krieg aufs Spiel setzt, werden die Arbeitslosen doch gern genommen.
„Je mehr mitmachen, desto stärker der politische Druck gegen ein neues Wehrdienstmodell“, erklärt Yannick Kiesel, Referent für Friedenspolitik bei der DFG-VK. „Wir zeigen, dass wir viele sind und dass die Meinung der jungen Menschen in unserer Gesellschaft auch gehört werden muss“, mit diesen Worten startet Kiesel die Kampagne gegen den neuen Wehrdienst: „Wir wollen allen Menschen aber insbesondere auch den betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Möglichkeit geben sich gegen den neuen Zwangsdienst auszusprechen!“ Ein Teil der Kampagne besteht daher auch im Sammeln von Unterschriften auf der Kampagnenwebsite: www.yusuf-jonna.de. [jdm}
Am Dienstag, den 29. Oktober 2024 um 16:15 Uhr wird Thomas Freese seine Dissertation mit dem Titel „Integration von nachhaltiger Chemie in Forschung und Industrie für eine Kreislaufwirtschaft“ verteidigen.
Thomas schreibt: "Wie einige von Ihnen vielleicht gesehen haben, habe ich die Anzahl der gedruckten Thesen auf ein Minimum beschränkt (siehe Nachhaltigkeitserklärung auf den ersten Seiten meiner Arbeit). Hier finden Sie mehrere Möglichkeiten, auf meine Doktorarbeit mit dem Titel: Integrating sustainable chemistry into research and industry for a circular economy zuzugreifen":
1. Hochwertige PDF-Datei mit Vorschlägen (über WeTransfer, Link läuft in 3 Tagen ab): https://we.tl/t-Shc8EvTZf1
Von drei Seiten als Sternmarsch gingen lange, sehr bunte Demos in Richtung Siegessäule. Die Polizei spricht von 10.000, das ZDF von 25.000 und die Veranstalter von 30.000 Teilnehmern, was auch unserem Eindruck entspricht. Alles sehr friedlich.
An einigen Stellen gab es kleinere Gegendemos mit Ukraine- und Antifa-Fahnen, die mit primitiven Putinversteher-Vorwürfen hantierten. Ein Pavillon der Grünen war auch bei den Befürwortern von Waffenlieferungen.
Die Reden von Wagenknecht und Gauweiler kamen sehr gut beim Publikum an, Ralf Stegener mit seiner Verteidigung von Waffenlieferungen weniger. Hallo-Wippingen wird die Reden verlinken, sobald Videomaterial oder Texte verfügbar sind.
In einem Gastbeitrag in der FAZ haben sich die Ministerpräsidenten von Sachsen und Brandenburg Michael Kretschmer und Dietmar Woidke, sowie der Thüringer CDU-Vorsitzend Mario Voigt, für verstärkte diplomatische Bemühungen Deutschlands ausgesprochen, einen Waffenstillstand in der Ukraine zu erreichen, auch wenn sie dabei pflichtschuldig jede Verwicklung der Nato in die Entwicklung der Auseinandersetzung leugnen. [jdm/MariaDeters]
Am 05.10.24 findet der Erntedankgottesdienst statt. Dazu lädt die KLJB die ganze Gemeinde herzlich ein, um 19 Uhr in die Remise zu kommen. Und anschließend ist der Treff für alle geöffnet. [Gretel Frericks]
Müssen wir uns immer für ein entweder-oder entscheiden? Es gibt prinzipiell entscheidbare und prinzipiell unentscheidbare Fragen. Eine prinzipiell entscheidbare Frage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antwort durch ein allgemein anerkanntes System, wie der Mathematik oder der Physik, festgelegt ist. Die einzigen Fragen, über die wir entscheiden können, sind die prinzipiell unentscheidbaren Fragen. Wenn wir dies anerkennen, bekommen wir Freiheit und Verantwortung. Mehr im neuen Blog-Beitrag von Ulrich Scholz. [jdm]
Mattis Jönen hat eine Initiative gestartet, um mit anderen Jugendlichen eine bessere Möglichkeit zu erarbeiten, in der Samtgemeinde wirksam zu werden. [SG Dörpen]
Gestern fand das KLJB-Beachvolleyball-Turnier statt. Von insgesamt neun Teams konnte sich Schlecht-Schmetter-Front durchsetzen und somit den Titel verteidigen.
Die Veranstaltung war gut besucht und während des Turniers hatten wir auch Glück mit dem Wetter.
Im nächsten Jahr wird das Turnier vermutlich wieder am ersten Augustwochenende stattfinden. [Jens Gerdes]
Martin Sonneborn und Sibylle Berg, die Europa-Abgeordneten von " Die Partei" , kommentieren die Wahl der Kriminellen von der Leyen zur EU-Kommissionspräsidentin und die Entscheidung, den Krieg mit so viel Geld zu befeuern, wie man auch bräuchte, um den Hunger weltweit auszumerzen. [jdm]
Die Schützenkapelle Wippingen lädt am Dienstag, den 09.07.2024 17 - 19 Uhr im Gemeindezentrum Wippingen zum Schnuppertag ein.
Dieser Tag soll Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit bieten, die verschiedenen Instrumente, welche bei der Schützenkapelle ihren Einsatz finden, kennenzulernen. Hier kann unverbindlich getestet werden, ob Interesse an einer Instrumentalausbildung besteht.
Wir stellen euch vor, welche Möglichkeiten es bei uns im Verein gibt und beantworten gerne Fragen zur musikalischen Ausbildung.
Herzlich willkommen sind auch alle Erwachsenen, sowie Jugendliche, die bereits ein Instrument spielen, gespielt haben oder den Einstieg in die Musik noch wagen wollen. Wir freuen uns auf euch. Schützenkapelle Wippingen. [Marlies Berling]
Der Spielplatz in der Herzogstraße hat ein neues Spielgerät bekommen, das ab sofort genutzt werden kann.
Die Spielgerätekombination (Modell Kückshausen – C03 von Westfalia Spielgeräte für 14.415,66 €) bietet verschiedene Klettermöglichkeiten zur Rutsche, Schräganstieg mit Hangleseil, eine Möglichkeit zur Sandbeförderung per Aufzug und viel Weiteres, was es zu entdecken gibt. Unterhalb der Spielplattform lädt eine Bank zur Kommunikation ein.
Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden. [Marlies Berling]
So vielfältig wie die Akteure ist auch das Programm des Festes, das auch dieses Jahr wieder im Rahmen der Papenburger Meile stattfindet. Mehr als 15 internationale Gruppen präsentieren auf der großen Bühne am Hauptkanal ein buntes Potpourri aus Musik, Tanz, Folklore und vielen weiteren Darbietungen. Besucher können sich auf faszinierende Aufführungen, die die kulturelle Vielfalt unserer Region zum Leben erwecken, freuen. Entlang des Hauptkanals wird der Duft exotischer Aromen und köstlicher Speisen aus zahlreichen Pavillons die Besucher verzaubern. Zusätzlich bieten Mitmachaktionen für Jung und Alt die Möglichkeit, aktiv am Fest teilzunehmen.
Das Internationale Fest ist eine wunderbare Gelegenheit, andere Kulturen, Bräuche und Tänze kennenzulernen und kulturelle Begegnung zu erleben. Dieses besondere Ereignis ist nicht nur ein Fest der Kulturen, sondern auch ein Zeichen der Gemeinschaft und des Miteinanders. Es bietet die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen und alte Bekanntschaften zu pflegen. Das DRK und der Interkulturelle Arbeitskreis freuen sich auf einen Tag voller Freude, Austausch und kultureller Entdeckungen, an dem auch der Kreisverband selbst mit vielen Ständen seine zahlreichen Tätigkeitsbereiche präsentiert.
Das Fest beginnt um 12:00 Uhr, die offizielle Begrüßung durch Helen Wessels und Vertreter der Politik erfolgt um 13:00 Uhr. [PM DRK]
Das Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition (WTD 91) wird zur Durchführung von Erprobungen wie folgt gesperrt: Vom 13.05. bis 17.05.2024 von 08:00 – 16:30 Uhr werden die Straßen Schlagbrückener Weg, Lathen – Sögel (L53), Renkenberge – Wahn (K168) und Wippingen – Werpeloh (K114) zeitweise an den Schießplatzgrenzen gesperrt. [jdm]
Am Christi-Himmelfahrtstag, dem 9. Mai, ist der Wippinger Heimathof wieder ein attraktives Ziel für Fahrradfahrer und Spaziergänger. Der Heimatverein bietet wieder von 14 bis 17 Uhr Kaffee und Kuchen an. [Andre Wester]
Die Wippinger Bücherei bietet wieder einen Bestellservice für Schulbücher und Arbeitshefte für das neue Schuljahr an. Mit jeder Bestellung wird die Bücherei unterstützt.
Am 13. Mai von 15 bis 17.30 Uhr lädt die Bücherei alle Kinder ab 5 Jahren dazu ein, die Natur zu erkunden. [Kathrin Richert]
Das Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition (WTD 91) wird zur Durchführung von Erprobungen wie folgt gesperrt: Vom 29.04.2024 bis 30.04.2024 und vom 02.05.2024 bis 03.05.2024 von 08:00 – 16:30 Uhr werden die Straßen Schlagbrückener Weg, Lathen – Sögel (L53) und Renkenberge – Wahn (K168) zeitweise an den Schießplatzgrenzen gesperrt. [jdm]
Am Montag, dem 08. April 2024, findet um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Samtgemeinde Dörpen, Hauptstraße 25, 26892 Dörpen, eine Sitzung des Rates der Samtgemeinde Dörpen statt.
Auf der Tagesordnung steht der Haushaltsplan der Samtgemeinde für das Haushaltsjahr 2024. Mit dem Haushaltsplan wird die Verwendung von 13,8 Mio € verplant. Knappe 4 Mio € sollen investiert werden.
In einer weiteren Sitzungsvorlage wird ein Versicherungszuschuss seitens der Samtgemeinde an den Heimatverein Aschendorf-Hümmling e.V. für die Wippinger Durchfahrtsmühle vorgeschlagen. Der Wippinger Gemeinderat hatte auf der letzten Sitzung einen Zuschuss in gleicher Höhe beschlossen. [jdm]
Am Ostermontag (1. April) gibt es wieder für alle Kinder bis zur 4. Klasse nach der Familienmesse das Ostereiersuchen im Pfarrgarten. [Kathrin Richert]
Die Fachwarte und Betreuer werden aus ihren Einzelabteilungen berichten. Zurzeit gibt es die Gymnastik–Abteilung mit der Damen-Gymnastik-Abteilung, der Herrensportgruppe und dem Kleinkinder-Turnen, die Tennisabteilung, die Volleyballgruppe und die Line-Dance-Gruppe. Die Fußballabteilung besteht aus den Jugendmannschaften: A-Jgd, B-Jgd, C-Jgd, E-Jgd, F-Jgd, Minis, dem Frauenteam, den Alten-Herren, den 2. Herren der SG Wippingen-Renkenberge und den 1. Herren der SG Wippingen Renkenberge.
Anträge zur Generalversammlung sind bis zum 23.02.2024 schriftlich an den 1. Vorsitzenden A. Schwering, Herzogstr. 15 in 26892 Wippingen zu richten. [ChristophSchwering]
Update vom 13.02.2024:: Die Frist für Antragstellungen wurde korrigiert
Das Handelsblatt berichtet laut IMI über Pläne der NATO noch stärker ins ukrainische Kriegsgeschehen involviert zu werden: „In der Nato werden offenbar Pläne vorangetrieben, die Koordinierung der Waffenlieferungen für die Ukraine zu übernehmen. […] Die Nato hat seit dem russischen Angriff auf die Ukraine großen Wert daraufgelegt, dass es sich bei den Waffenlieferungen an die Ukraine um souveräne Entscheidungen der einzelnen Mitgliedstaaten handele – und diese kein Programm der Allianz seien.“
Es wird weiter eskaliert. Die NATO überlegt an keiner Stelle, wie man den Krieg beenden kann, sondern nur wie der Krieg ausgeweitet werden kann.
Unterdessen ist aus Deutschland die Fregatte Hessen ins Rote Meer ausgelaufen. Sie soll Im Rahmen der EU-Mission Aspides Handelsschiffe vor Angriffen der Huthi-Milizen aus dem Jemen schützen. Hier geht es darum, einen internationalen Handelsweg weit weg von Deutschland und wo Deutschland keine territorialen Rechte hat notfalls frei zu schießen. Denkbar wäre ja auch, mit den Huthi zu sprechen und auf Friedenslösungen in der Region zu dringen. Stattdessen wird die gebeutelte Nahostregion jetzt wieder mal mit europäischen Waffen und Kriegsschiffen "befriedet".
Immerhin plant die EU im Unterschied zu den USA und Großbritannien noch nicht, dass die europäischen Kriegsschiffe Ziele im Irak und Iran, sowie Raketenstellungen an Land angreifen.
By the way: Nachdem deutsche Militärs aus den Ländern der Sahelzone herausgeworfen wurden, versucht man jetzt dasselbe in Mauretanien. Wie die FAZ berichtet unterstützen die EU und Spanien das Land, das zu den ärmsten der Welt zählt, mit insgesamt rund 500 Millionen Euro. 210 Millionen kommen von der EU-Kommission und 300 Millionen von Spanien. Es handelt sich um Finanzhilfen und Kredite, um den Grenzschutz zu verbessern und das Land zu entwickeln. Wieder geht es darum, die Armut eines Landes zu instrumentalisieren und es zu militarisieren, damit es Flüchtlinge nicht in Richtung Europa laufen lässt. Und sicher ist, dass die selbstsüchtigen Motive für diese Art von Hilfe für Länder des Südens in den Ländern des Südens durchaus erkannt werden und im Kontext mit Europas Kriegen das Ansehen in der Welt nicht gerade mehren. [jdm]
Das Preisdoppelkopfturnier vom Schießverein findet am Freitag, den 12. Januar 2024 um 19 Uhr im Schießstand statt. Es winken wieder wertvolle Preise. Hierzu laden wir recht herzlich ein. Der Schießverein.
Hinweis: Der Beginn ist anders als in den Vorjahren schon um 19 Uhr! [Karsten Hempen]