Die WTD 91 meldet für die Woche vom 27.11 bis 01.12.2023 keine Straßensperrungen. [jdm]
Autor: meisner-frericks
Aufruf zu Demonstration „Nein zu Kriegen“ am 25. November in Berlin
21 Kriege und 216 bewaffnete militärische Auseinandersetzungen bedrohen aktuell die Welt (Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung HIIK). Ein großer Aufruferkreis vorwiegend aus dem gewerkschaftlich orientierten Bereich sieht die Gefahr einer Ausweitung des Krieges in der Ukraine bis hin zu einem Atomkrieg. Täglich stürben unschuldige Menschen. Die Aufrufer zeigen sich besorgt um unsere Zukunft, die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder. Wir bräuchten eine Kultur des Friedens und eine gemeinsame Sicherheit.
Anstatt auf Deeskalation und Diplomatie zu setzen, liefere die Bundesregierung immer mehr Waffen und rüste massiv auf. Große Teile der Politik und Medien militarisierten die Gesellschaft. Erstmals werde Deutschland das Zwei-Prozent-Ziel (nach NATO-Kriterien) erreichen. Mit 85,5 Milliarden Euro seien die Militärausgaben 2024 die größten seit Bestehen der Bundesrepublik. Das Gesundheitswesen, die Infrastruktur, Unterstützung für Kinder und bezahlbare Mieten, Bildung, Wissenschaft und Ausbildung seien dagegen durch dramatische Mittelkürzungen bedroht. Für immer mehr Menschen zeichne sich eine soziale und ökonomische Katastrophe ab.
Es gebe keinen Grund, sich von der Entspannungspolitik zu distanzieren. Das Versagen liege vielmehr darin, dass sie 1990 nicht zur Leitidee des neuen Europas weiterentwickelt wurde. Die Aufrufer treten ein für eine neue Entspannungspolitik und für Rüstungskontrolle und Abrüstung. Sie fordern " Die Waffen müssen schweigen. Verhandlungen und Diplomatie sind das Gebot der Stunde. Waffenexporte und Eskalationspolitik verschärfen Kriege und Krisen und verlängern sie. Abrüstung! Ausgaben für das Militär senken, Milliarden in soziale Ausgaben investieren. Wir wollen eine soziale, ökologische und demokratische Bundesrepublik Deutschland als Teil einer gerechten Weltordnung ohne Krieg, Hunger und Ausbeutung."
Es sei Zeit, dass die Bürgerinnen und Bürger sich wieder stärker in die politischen Auseinandersetzungen einmischten. Deshalb rufen sie auf, am 25.11 – am Samstag vor der Verabschiedung des Bundeshaushaltes – gemeinsam für Frieden und Abrüstung, Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine und Friedensverhandlungen zu demonstrieren. [jdm]
E-Bike-Erlebnistour wird verschoben
Aus Krankheitsgründen verschiebt sich die E-Bike-Erlebnistour auf Sonntag, den 15.10.2023. Auch die rumänisch orthodoxe Kirche wird dann besichtigt. [Birgit Kuper-Gerdes]
Glückliche Vorschulkinder sind Bibfit

22 Vorschulkinder aus dem Kindergarten St. Bartholomäus halten stolz ihren Büchereiführerschein in den Händen und dürfen zukünftig mit einem eigenen Leseausweis Bücher in der Bücherei ausleihen.
Die Kinder kommen bis zu den Sommerferien während des Kindergartenaufenthalts weiterhin regelmäßig zu uns in die Bücherei, um sich Bücher auszuleihen.
Wenn die Kinder im nächsten Jahr eingeschult werden, haben sie den Umgang mit Büchern und der Bücherei geübt. So werden sie in der Schule keine Schwierigkeiten haben, sich mit zusätzlichem Wissen und notwendiger Leselektüre zu versorgen.
Das gesamte Büchereiteam freut sich auf ein Wiedersehen mit den frischgebackenen Führerscheinbesitzern und allen Bücherfreunde in der Bücherei. [Kathrin Richert]
Heute Kaffee und Kuchen an der Mühle

Heute gibt es das letzte Mal für dieses Jahr von 14 bis 17 Uhr Kaffee und Kuchen an der Mühle. Organisator ist die Klaas Familie. [Sebastian Klaas]
Bergwandern bei Bentheim
Will ein Wippinger mal ins Gebirge, fallen ihm als nächste Mittelgebirge der Teutoburger Wald und der Harz ein. Der Harz mit seinen hohen Bergen konnte vor dem Klimawandel sogar Skifahrer anlocken.
Nicht einfallen wird ihm in der Regel Bad Bentheim. Dort ist es tatsächlich möglich, mehrere Stunden bei einer Bergwanderung zu verbringen. Der Bentheimer Burgberg und die bei Bentheim liegenden Bentheimer Klippen sind ein Ausläufer des Teutoburger Waldes und teilen mit diesem Mittelgebirge dieselbe 65,5 Mio. Jahre alte Entstehungsgeschichte. Wie im TeutoburgerWald findet sich im Bentheimer Höhenrücken aus Sandsedimenten gebildeter Sandstein.
Die heutige Ansicht der Bentheimer Klippen ist auch eine Folge des Abbaus von Sandstein in bis zu 10 Steinbrüchen. [jdm]
Gemeinderatsprotokolle in Dörpen haben kaum Informationswert – anders als in allen anderen Gemeinden der Samtgemeinde
Weil wir etwas im Gemeinderat Dörpen Besprochenes recherchieren wollten, schauten wir uns die Protokolle der Dörpener Gemeinderatssitzungen an. Das ist ja mit dem Rats- und Bürgerinformationssystem der Samtgemeinde Dörpen seit 2016 möglich. Und schauten etwas dumm aus der Wäsche, denn ein Protokoll einer Gemeinderatssitzung in Dörpen enthält praktisch keine Informationen.
Als Beispiel mag das Protokoll der Sitzung vom 13.12.2022 dienen, oder auch das Protokoll vom 27.06.2023. Zu den einzelnen Punkten heißt es jeweils nur "Der Rat beschließt einstimmig, die Vorlage des Verwaltungsausschusses anzunehmen." Kein Wort dazu, ob es eine Diskussion zum jeweiligen Punkt gab. Im Tagesordnungspunkt "Anträge und Anregungen" werden diese Anregungen nur mit einem Stichwort benannt und es heißt, dass die Anregung "ausführlich erörtert" wurde. Das dem so ist, sollte man erwarten, aber was dort erörtert wurde, wäre schon interessant gewesen. Bei manchen Stichwörtern wird nicht einmal klar, worin die Anregung bestand.
Eine Kurzrecherche bei den Protokollen der anderen Gemeinderäte in der Samtgemeinde ergab, dass solche Art Protokolle nur in Dörpen geschrieben werden. Die Wippinger Ratsprotokolle aber auch andere, wie z. B. in Neulehe, sind sehr ausführlich. Diese Protokolle halten nicht nur fest, was beschlossen, sondern auch warum etwas beschlossen wurde. [jdm]
Sperrungen Schießgebiet
Das Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition (WTD 91) wird zur Durchführung von Erprobungen wie folgt gesperrt: Vom 26.06. bis 30.06.2023 von 08:00 – 16:30 Uhr werden die Straßen Schlagbrückener Weg, Lathen – Sögel (L53), Renkenberge – Wahn (K168) und Wippingen – Werpeloh (K114) zeitweise an den Schießplatzgrenzen gesperrt. [jdm]
Gesprächsrunde der KFD

Am 25. Mai findet im Heimathaus eine öffentliche Gesprächsrunde mit Referentin Farina Dierker aus Osnabrück zur KFD-Beitragserhöhung statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf rege Beteiligung. Euer KFD-Team. [Monika Wester]
“Let´s keep fit – und alle machen mit” – Sportprojektwoche der Grundschule Renkenberge-Wippingen begeisterte

“Let´s keep fit, und alle machen mit” – Unter diesem Motto stand die Sportprojektwoche an der Grundschule (GS) Renkenberge- Wippingen. Sie fand nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern großen Anklang, sondern auch bei der Lehrerschaft und den Eltern.
Nach einer gemeinsamen Aufwärmaktion auf dem Schulhof begann die Veranstaltung trotz Kälte und Regen. Die Begeisterung der Kinder, des Kollegiums und der Helferinnen und Helfer wurde dadurch nicht beeinträchtig. Alle waren gleich mit großem Elan bei der Sache. Und dann kam zur Belohnung auch noch die Sonne zum Vorschein.

Für das Kollegium begrüßte Ingrid Hempen alle Teilnehmenden und bedankte sich für die großartige Unterstützung und Zusammenarbeit beim Sportverein SV Wippingen, den außerschulischen Kooperationspartnern, Eltern und den KollegInnen der Grundschule.
In Gruppen aufgeteilt stürzten sich die Schulkinder gleich auf die einzelnen Angebote. Ob an der Kletterwand, im Soccer-Court oder beim Spielemobil, überall herrschte lebhaftes Treiben. Mit viel Freude und Elan testeten alle SchülerInnen auch die neu angeschafften Low-T-Ball Anlagen. Bei dieser Spielform wird ein luftgefüllter Ball mit einem Tennisschläger nicht über, sondern unter ein „Holznetz“ hindurch geschlagen. Jedes Kind kann unabhängig von sportlichen Vorerfahrungen sofort mit dem Spiel loslegen und Punkte sammeln.
Lehrerin Barbara Kuper berichtete uns von weiteren Aktivitäten, aber auch vom Angebot der progressiven Muskelentspannung, Kinästhetik und Entspannungseinheiten mit Yoga. „Dabei wurde den SchülerInnen bewusst, wie wichtig, vielfältig, bewegungs- und spaßfördernd Sport für uns ist“, hob Kuper hervor.
An einem Tag der Sportwoche nahm die GS Renkenberge- Wippingen mit drei Nachbargrundschulen am Sportevent „TRIXITT“ teil. Bei diesem außergewöhnlichen Sportfest liegt der Schwerpunkt vor allem am Miteinander und am Spaß und nicht nur beim reinen Wettkampf. Außerdem lernten die SchülerInnen nach Angaben von Barbara Kuper eine neue Sportart namens „Fit with Drums“ (Trommeln auf Pezzibällen) kennen, die verbunden mit Musik, Rhythmus und viel Spaß die Bewegung fördert.

Der Deutsche Fußballbund unterstützte die Sportwoche mit dem DFB- Mobil. Die Trainerin Jana bewegte die fußballbegeisterten Kids durch abwechslungsreiche „Einheiten mit und ohne Ball“ durch die Halle.
Bei der Aktion „Wir laufen für UNICEF“ und dem AOK- Laufabzeichenwettbewerb 2023 gaben alle SchülerInnen ihr Bestes und erreichten sehr gute Ergebnisse. „Skipping – Hearts“, das Präventionsprojekt der Deutschen Herzstiftung, rundete die Sportwoche ab. Die Trainerin Monika zeigte den Kids verschiedene Sprünge und Möglichkeiten, die motorischen Grundfähigkeiten, wie Ausdauer und Kondition, durch das motivierende Seilspringen zu schulen. „Erfahrene SeilspringerInnen“ beendeten die Sportwoche mit einer Vorführung ihrer neu erlernten Einzel- und Partnersprünge unter großem Applaus ihrer SchulkameradInnen.
„Spitze, super, unglaublich, toll, wann machen wir das wieder?“ - mit diesen und ähnlichen Kommentaren der SchülerInnen endete die Sportwoche. Auf die Bedeutsamkeit der Sportprojektwoche wies auch die Schulleitern Ellen Wilkens hin. „Es wurden nicht nur die körperliche Fitness gestärkt, sondern auch die sozialen Kompetenzen gefördert. Die Schülerinnen und Schüler haben gelernt, fair miteinander umzugehen, Regeln einzuhalten und im Team zusammenzuarbeiten. Hierdurch wurden wichtige Werte wie Respekt, Toleranz und Teamfähigkeit vermittelt“, betonte sie.
Die Lehrkräfte erhielten die Möglichkeit, die Kinder auf eine andere Art und Weise kennenzulernen. „Wir erleben sie in einer anderen Rolle und erfahren, wie sie sich in einer sportlichen Umgebung verhalten“, machte Wilkens deutlich. Die Lehrkräfte werteten die Sportprojektwoche an der Grundschule als vollen Erfolg. Sie brachten ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass die Kinder auch in Zukunft regelmäßig körperlich aktiv bleiben und von den positiven Effekten profitieren. Dass es auch den Verantwortlichen im Sportverein Wippingen wichtig ist, die Kinder rechtzeitig an sportliche Aktivitäten heranzuführen, machten Vorsitzender Andreas Schwering und Vorstandsmitglied Christoph Schwering deutlich. Beide hatte alle Hände voll zu tun, das sportliche Angebot eng zu begleiten. [Text und Fotos Lambert Brand]
Erinnerung: Am Mittwoch Blut spenden in Renkenberge

Der nächste Blutspendetermin des SV Renkenberge ist am Mittwoch, den 03. Mai 2023 ab 16:30 Uhr im Gemeindehaus. [Alwin Illenseer]
25 Jahre Förderverein Grundschule Renkenberge/Wippingen und Kita St. Bartholomäus e.V

Der Förderverein der Grundschule Renkenberge/Wippingen und der Kita St. Bartholomäus Wippingen e.V. blickt auf sein 25 jähriges Bestehen zurück.
Am 11.03.1998 gründete sich dieser Verein auf Initiative von Frau Margret Kimmann, der damaligen Schulleiterin. Auslöser war, dass die Schule sich nicht mal einen Kassettenrecorder für den Sportunterricht leisten konnte. Kimmann erinnerte sich an einen Schulkollegen der im Ausland an einer Privatschule unterrichtete und ihr von einem Förderkreis erzählt hatte. So holte sich Kimmann einige Eltern ins Boot, und der Förderverein der Grundschule Wippingen war geboren. Die Wippinger Grundschule verfügte somit als eine der Ersten im Emsland über einen Förderverein.
Die ersten Vorstandsmitglieder waren der 1. Vorsitzende Jan Deters, Marlen Gerdes, Anita Bicker, H.J. Pieper, Gerd Klaas, Marita Rosen, Maria Brinkmann und Monika Wester. 10 Jahre führte Jan Deters den Verein. Dann übernahm Hermann Josef Pieper das Amt des 1. Vorsitzenden für 13 Jahre. Seit 2021 führt Frau Juliane Kleinekathöfer den Verein.
Am 24.08.2016 wurde aus dem Förderverein der Grundschule Wippingen der Förderverein der Grundschule Renkenberge/Wippingen und der Kita St. Bartholomäus e.V.. Seit fast 7 Jahren gehören diese 3 Institutionen zusammen und auch die Zusammenarbeit klappt hervorragend. Es ist ein Verein und jeder agiert im Hinblick auf das Ganze. Der Vorstand ist so aufgestellt, dass die Vorstandsmitglieder je zur Hälfte aus jeder Gemeinde kommen.
In den letzten 25 Jahren konnten mit Hilfe des Vereins viele Veranstaltungen, Projekte umgesetzt und Ausstattungsgegenstände angeschafft werden.
Hier ein paar Beispiele:
- PC’s, Computertische, Tabletts
- Pausenspiele, Musikinstrumente, CD-Player, Sportgeräte
- viele Spielgeräte auf beiden Schulhöfen, sowie der Kita
- Musik- und Trommelprojekte
- Unterstützung bei Projektwochen
- Bezahlung der Busfahrten, Eintrittsgelder etc.
Am 22.01.2002 wurde der Computerraum mit dem Logo – die Eule – als Motiv an die Wand der damaligen Klasse 4 angebracht und ausgemalt. Die weise Eule befindet sich heute immer noch an dieser Wand und wird von jeder Seite von einem Computer assistiert.
Neben den Mitgliedsbeiträgen (12,-- € im Jahr, 6,-- € ermäßigt) (hier geht es zur Beitrittserklärung) sind es immer wieder die Wippinger Vereine, die beiden Gemeinden (Samtgemeinden), die Banken und einzelne Sponsoren, die immer wieder mit Spenden und Geldern behilflich sind. Ebenfalls darf der Dank an unseren hiesigen Firmen nicht vergessen werden, die mit Ihren Händen, Materialien, Spenden und Gerätschaften immer dem Verein helfend zur Seite stehen. An dieser Stelle bedankt sich der Verein bei allen Mitgliedern, besonders auch Jenen, die den Förderverein bereits seit 25 Jahren als Mitglieder die Treue halten.
Der Verein arbeitet weiterhin daran, unsere Kinder zu fördern und die Eltern zu unterstützen und zu entlasten. Im Fokus steht der für März 2024 geplante Mitmachzirkus, der den Kindergartenkindern und den Grundschülern zugute kommen soll.
Der Verein der sich dafür stark macht, dass die beiden Schulen in Renkenberge und Wippingen erhalten bleiben, braucht dafür aber auch Mitglieder. Zurzeit hat der Verein 163 Mitglieder. Es sind nicht nur die Eltern der jetzigen Kinder aufgerufen, sondern alle, die in Zukunft ihre Kinder hier zur Schule gehen sehen wollen oder einfach glauben, dass eine Grundschule und ein Kindergarten mit Krippe zu einem lebendigen Dorf wie Renkenberge und Wippingen gehören.
Auf Veranstaltungen des Vereins engagieren sich Renkenberger in Wippingen und Wippinger in Renkenberge. So macht Zusammenarbeit Spaß. Denn: Nur gemeinsam sind wir stark und können unseren Kindern Gutes tun! Dies entspricht ebenso der guten langjährigen Zusammenarbeit beider Gemeinden auf vielen Ebenen.
Wir hoffen, dass der Förderverein noch viele Jahre bestehen bleibt, um auch in Zukunft den Kindern der Grundschulen, der Krippen und des Kindergartens unterstützend zur Seite zu stehen. [Birgit Kuper-Gerdes]
Bilderbuchkino in der Bücherei: Bis zum 17. März anmelden
Am 22. März von 16 bis 17.30 Uhr gibt es in der Wippinger Bücherei ein Bilderbuchkino mit Bastelaktion zu Ostern. Anmeldungen können bis zum 17.03.2023 direkt in der Bücherei oder per E-Mail erfolgen. [Kathrin Richert]
Präsentation zum Wippinger Haushalt
Wer heute abend um 19.30 Uhr zur Gemeinderatssitzung möchte, kann die Präsentation des Kämmerers zum Haushalt schon einmal herunterladen, um dem Vortrag zum Haushalt besser folgen zu können. [jdm/SG Dörpen]
Busreise Roland Kaiser
Für das Konzert mit Roland Kaiser im Meppener Stadion am 16. Juni sind noch freie Plätze im Bus vorhanden. Der Bus fährt um 17.30 Uhr vom Dorfladen ab. Zurück geht es gegen 22.30 Uhr. Es werden keine Konzertkarten angeboten. Die Fahrtkosten werden je nach Auslastung der angebotenen Plätze ca. 10 € pro Person betragen.
Anmeldungen bitte bis zum 30. April bei Matthias Sievers, 0151/52315880.[Matthias Sievers]
Erinnerung: Ausstellungseröffnung am Dienstag um 18 Uhr in der Gedenkstätte Esterwegen

In Erinnerung an den Reichstagsbrand vor 90 Jahren eröffnet die Gedenkstätte Esterwegen am Dienstag, dem 28. Februar, die Sonderausstellung „Auftakt des Terrors. Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“. Zur Eröffnung gibt es um 18 Uhr einen Vortrag von Prof. Dr. Bernd Faulenbach. Die Ausstellung beleuchtet Rolle und Funktion der frühen Konzentrationslager als zentrales Terrorinstrument zur Zerstörung der Demokratie und zum Aufbau der NS-Diktatur. Gezeigt werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich Täterschaft, Haftalltag und unterschiedlichen Verfolgtengruppen. Ein eigenes Modul widmet sich dem Erinnern und Gedenken nach 1945.
Fast einen Monat nach der Kanzlerschaft Adolf Hitlers brannte in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 das Reichstagsgebäude in Berlin. Obwohl die Nationalsozialisten selbst im Verdacht standen, das Feuer gelegt zu haben, machten sie die politische Opposition – vor allem die Kommunisten – dafür verantwortlich. Noch am 28. Februar erließ Reichspräsident Paul von Hindenburg die Verordnung „Zum Schutz von Volk und Staat“, die wesentliche demokratische Grundrechte wie die Presse- und Meinungsfreiheit außer Kraft setzte. In den folgenden Wochen kam es zu Verhaftungen von Zehntausenden Gegnerinnen und Gegnern der NSDAP.
Im ganzen Deutschen Reich errichteten staatliche Behörden sowie Stellen der NSDAP daraufhin rund 100 frühe Konzentrationslager und weitere Haftstätten. Sie wurden bewacht von SA, SS oder Polizei. Es kam zu zahllosen Misshandlungen bis hin zu Morden. Die frühen Konzentrationslager waren das erste Massenverbrechen des Nationalsozialismus. [jdm/Newsletter Gedenkstätte Esterwegen]
Jagdtrophäen auch von bedrohten Tierarten
Sich eine Trophäe, also den Kopf oder das Gehörn eines selbst getöteten Tiers an die Wand zu hängen, scheint immer noch für viele Jäger ein wichtiges Statusssymbol zu sein. Für den Internationalen Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) stellt ein von ihm entwickeltes Trophäen-Bewertungssystem (sog. CIC-Punktesystem) einen wichtigen Schwerpunkt seiner Arbeit dar.
Weil sich der CIC in jüngster Zeit wiederholt öffentlich gegen ein von verschiedenen europäischen Ländern angestrebtes Importverbot von Trophäen gewendet habe, u. a. in einem offenen Brief vom 23. März 2022 an das Belgische Parlament und darüber hinaus der CIC Kritik an der Entscheidung der britischen Regierung geübt hat, den Import von Jagdtrophäen bedrohter Wildarten zu verbieten, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit Wirkung zum 31. Dezember 2022 den Austritt der Bundesrepublik aus dem CIC erklärt. Eine Sprecherin des BMEL erklärte gegenüber Hallo-Wippingen, die Bejagung von zum großen Teil geschützten Arten widerspreche der grundsätzlichen politischen Ausrichtung der Bundesregierung. Das CIC könne aber für konkrete Projekte Förderanträge beim BMEL zu stellen.
Derweil fordert eine Petition auf Change.org von der Stadt Dortmund, die Messe "Jagd & Hund" abzuschaffen. weil sich unter den Ausstellerinnen aus über 40 Nationen aller Kontinente auch 81 Reiseveranstalterinnen befinden, die den Abschuss von Tieren gefährdeter und geschützter Arten wie verschiedener Hochseevögel und Singvögel, Eisbären, Nashörner, Elefanten, Löwen, Leoparden, Giraffen, Affen, Braunbären und Wölfe anbieten – ganz legal. Wie zu Kolonialzeiten schießen zahlungskräftige Jäger*innen bedrohte Tiere ab. Damit seien sie mitverantwortlich für den größten Artenverlust seit Menschengedenken. [HM/jdm]
Am Dienstag Blutspendetermin in Wippingen
Am Dienstag, den 24.01.2023 von 17 - 20:00 Uhr findet in der Mehrzweckhalle, Zum Turm 3, in Wippingen ein Blutspendetermin statt.
Im Anschluss an die Blutspende bietet der DRK Ortsverein Sögel einen tollen Imbiss an.
Wer sich unsicher ist, kann mit einem kleinen Online-Spende-Check vorab prüfen, ob er/sie Blut spenden kann. [jdm/Fotos DRK]
Lichterfahrt
Im letzten Jahr nahmen der Landwirtschaftliche Ortsverein und und der Oldtimerclub die Einschränkungen durch die Corona-Bestimmungen zum Anlass, um mit einer Lichterfahrt die Abwesenheit des Nikolaus zu kompensieren.
Heute fuhren auf Initiative von Andreas Gerdes und Markus Schulte aus Hasselbrock von "Land schafft Verbindung" (LSV) bunt beleuchtete Trecker durch Wippingen. [jdm]
Vor 25 Jahren: Neues Backhaus und ein Müllerdiplom
Vier Jahre nachdem die 750 Wippinger 1993 im Zuge der 450-Jahr-Feier den Heimathof mit dem Heimathaus, dem Schafstall und dem Püngeler Hus neben der renovierten Mühle geschaffen hatten, entstand ein weiteres Gebäude. Das Backhaus entstand. In dem Neubau wurden die Metallteile aus der Bäckerei der Familie Rosen wieder verwendet: die Klappe und die Zugregelung mit den Gewichtsstücken. Seit der Fertigstellung bietet Bernd Timmer bei den verschiedenen Veranstaltungen im Backhaus gebackenes Brot an. Die Ems-Zeitung berichtete am 13. Dezember 1997 von dem Richtfest.
Ein Bericht zwei Tage später zeigte, dass die Mühlenrenovierung nicht umsonst gewesen war, denn Heinz Schulte hatte sich mittlerweile zum Freizeitmüller ausbilden lassen. Seitdem sorgt er dafür, dass sich gelegentlich die Mühlenflügel drehen und Erwachsenen und Kindern vorgeführt wird, wie früher das Getreide der hiesigen Bauern gemahlen wurde. [jdm/Ems-Zeitung vom 13. und 15.12.1997]
Verkehrsüberwachung
Im Landkreis Emsland müssen die Autofahrerinnen und -fahrer an folgenden Tagen und in folgenden Orten mit einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen:
Montag, 14.11.2022: Surwold, Fresenburg
Dienstag, 15.11.2022: Börger, Dalum
Mittwoch, 16.11.2022: Lingen, Wettrup
Donnerstag, 17.11.2022: Heede, Bexten
Freitag, 18.11.2022: Klosterholte, Wesuwe
Sonntag, 20.11.2022: Brual
Darüber hinaus kann es weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet geben. [Landkreis Emsland]
Dr. Alexander Hall verstärkt hausärztliche Versorgung in Lathen

Der Landkreis Emsland fördert eine neue Niederlassung im hausärztlichen Bereich mit 30.000 Euro: Dr. Alexander Hall lässt sich mit der finanziellen Unterstützung des Landkreises Emsland in der Lathener Praxis von Dr. Karl-Gustav Frerker als Hausarzt nieder und verstärkt damit das Team. „Bereits in der zweijährigen Weiterbildungszeit zum Facharzt für Allgemeinmedizin wurde Dr. Hall von uns begleitet und unterstützt. Nachdem diese nun erfolgreich abgeschlossen ist, freut es uns, dass Dr. Hall sich im Emsland als Hausarzt niederlässt“, sagt Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis. Dr. Hall war zuvor lange Jahre als Chefarzt für Anästhesie im Hümmling Hospital Sögel beschäftigt, ehe er sich 2020 dazu entschloss, das Krankenhaus zu verlassen und in den ambulanten hausärztlichen Bereich zu wechseln. [Landkreis Emsland]
Der Nikolaus kommt

In diesem Jahr möchte der Nikolaus am Montag , den 05. Dezember wieder viele Kinder Zuhause besuchen. Anmeldungen hierfür nehmen wir am 17. und 18. November in der Zeit von 16:00 - 17:30 Uhr im Gemeindezentrum entgegen. Der diesjährige Grundbeitrag für den Besuch des Nikolauses beträgt 3,- € pro Haushalt. Für die Geschenktüten müssten 3,- € pro Kind bezahlt werden. Weitere Infos gibt es dann vor Ort oder bei Karin Kuper, Tel. 914118 Der Nikolausverein. [Maria Grefer]
Gedenken an Pfarrer Schniers
Aus Anlass des 80jährigen Todestages von Pfarrer Heinrich Schniers am heutigen 30. August 2022 fand in Wippingen am 20.08.2022 eine Gedenkveranstaltung für diesen mutigen Priester aus unserer Gemeinde statt.
Neben einer Gedenkfeier wurde in einem Vortrag von Prälat Hellmut Moll, dem Beauftragten der deutschen Bischofskonferenz für die Märtyrer in der NS Zeit, dieser Widerstand gegen das Unrechtsregime gewürdigt. Den interessierten Zuhörern und Zuhörerinnen wurde bewusst, dass die mutigen Männer und Frauen ihre Haltung mit dem Leben bezahlten.
Die Geschehnisse in dieser dunklen Zeit machen deutlich, dass es unsere Pflicht und Aufgabe ist, dafür zu sorgen, dass derartige menschenverachtende Strömungen, wie sie die Nazis verkörperten, in Deutschland nicht wieder die Oberhand gewinnen dürfen.
Das Leben von Pfarrer Heinrich Schniers kann für uns als Vorbild gelten. Wir müssen sein Handeln und sein Lebenswerk als Mahnung und Auftrag für die Gegenwart und Zukunft begreifen.
In Wippingen gibt es deshalb auch eine Straße, die nach ihm benannt wurde, eine Erinnerungstafel mit seinen Lebensdaten und das Pfarrer Schniers Haus, mit dem sein Andenken lebendig gehalten wird. [Maria Schröer]
Weizen und der Welthunger
Auf blogagrar.de beschreibt der bayrische Bauer Gerhard Langreiter, warum er sich darüber ärgert, dass ständig über den deutschen Selbstversorgungsgrad von Getreide gesprochen wird, obwohl dies wirtschafts- und ernährungspolitisch überhaupt keinen Sinn ergibt. Aus dieser Argumentation heraus werde immer argumentiert, der Weizen dürfe nicht an Tiere verfüttert werden. Diese Fütterung sei für steigende Lebensmittel- und Brotpreise, sowie Hunger in der Welt verantwortlich.
Deutschland sei aber ein Teil des Weltmarktes. Wenn ein deutscher Bauer mehr Brotweizen produziere, bedeute dies noch lange nicht, dass dieser Weizen bei den Hungernden lande, sondern er werde eher von denen aufgekauft, die sich den Kauf leisten könnten, z. B. von den US-Amerikanern, die ihn für die Ethanolproduktion gebrauchen oder von China, das damit seine Läger auffüllt.
„Aktuell werden weltweit knapp 800 Mio Tonnen Weizen jährlich erzeugt. Knapp 300 Mio Tonnen sind eingelagert. Russland und die Ukraine exportieren jährlich 55 Mio Tonnen. Ist Weizen aktuell also knapp? Diese Zahlen sagen das nicht aus. Spielt aktuell der Weizenpreis verrückt? Ja. Warum? Weil nicht die tatsächliche Menge den Preis macht, sondern die aktuelle Nachfrage. Wir haben hier quasi eine Klopapiersituation in XXL-Format.“ [jdm]
Generalversammlung des SV Wippingen: Beachvolleyballplatz und Bouleplatz auf der Wunschliste
Der SV Wippingen konnte gestern bei der Jahreshauptversammlung auf ein erfolgreiches Jahr zurück blicken. Die erste Herrenmannschaft im Fußball hat den Aufstieg knapp verfehlt, konnte aber auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken, bei der nur ein Spiel verloren wurde und 4 Unentschieden zu verzeichnen waren.
Bei den Berichten der Sparten stellte sich als Neuzugang die Line Dance Gruppe vor, deren 30 Mitglieder mit viel Freude bei der Sache sind und die ihre ersten beiden Auftritte beim Frühlingsfest des Heimatvereins und beim Ortspokal des SV Wippingen hatte.
In der Diskussion wurde von der Volleyballgruppe der Wunsch nach einem Beachvolleyballplatz vorgetragen. Die Wippinger Mehrzweckhalle ist aus Sicht der VolleyballspielerInnen nicht ideal, weil die Decke dafür etwas zu niedrig ist und weil die Halle schon sehr ausgelastet ist und die Trainingszeiten somit eingeschränkt sind. Ein Outdoorplatz wäre im Sommer somit wünschenswert. Die stellvertretende Bürgermeisterin Marlies Berling versprach, diesen Wunsch mit in den Gemeinderat zu nehmen. Die größte Herausforderung sei es, einen Standort zu finden.
Ähnlich stellt es sich für den zweiten Antrag auf die Errichtung eines Bouleplatzes dar. Hier wurde diskutiert, dass ein solcher Platz nicht unbedingt an das Sportgelände angebunden sein müsste, sondern auch gut in das Ensemble beim Heimathaus passen würde.
Bei den Wahlen wurde Luca Düttmann als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Die übrigen Mitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt. Das sind: 1. Vorsitzender Andreas Schwering, 2. Vorsitzender Marco Richert, Schriftführer Christoph Schwering, Kassenwartin Claudia Ganseforth, stellv. Kassenwartin Marion Hackmann, die beiden Jugendwarte Julian Bicker und Marcel Ganseforth, sowie die beiden Beisitzer Frank Düttmann und Johannes Kuper. [jdm]
- Previous Posts
- 1
- 2
- 3
- 4
- …
- 8
- Next Posts