Holunderblütentee

Blühender Holunderbusch

Jetzt blüht der Holunder. Die ätherischen Öle der Holunderblüte sollen gut sein gegen Husten und Fieber. Zudem sollen die Wirkstoffe in der Blüte die Nierentätigkeit anregen und entwässernd wirken.

Für einen Holunderblütentee übergießen Sie eine Blüte in einer Tasse mit heißem Wasser und lassen den Tee fünf Minuten ziehen. [Klaus Lübken]

„Notfallsituationen – Erste Hilfe am Kleinkind“ – KEB-Kursus in Wippingen

Sticker zum Erste-Hilfe-Kurs

Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) bietet am 7. und 14. Juni im Pfarrer-Schniers-Haus, Schulstr. 5, in Wippingen einen Kurs "Erste Hilfe am Kleinkind" an. Die zwei Kurstermine dauern jeweils von 19 bis 22 Uhr.

Bei diesem Lehrgang werden Sie in der Durchführung der richtigen Maßnahmen bei Kindernotfällen geschult. Sie erlernen die Versorgung bedrohlicher Blutungen bei Kindern, aber auch die lebensrettenden Sofortmaßnahmen, die bei Atemstörungen und Störungen des Herz-Kreislaufsystems zu treffen sind. Damit Unfälle gar nicht erst passieren, werden Ihnen im Kurs außerdem besondere Gefahrenquellen für Kinder aufgezeigt und vorbeugende Maßnahmen nahegebracht.

Anmeldungen nimmt Anita Gerdes, 04966/990055, entgegen. [jdm]

Auf Schatzsuche im Emsland

Am Donnerstag, 3. Mai, bietet das Emsland Archäologie Museum, An der Koppelschleuse 19 a, in Meppen ab 19.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema Schatzsuche an, bei der u.a. auch rechtliche Aspekte thematisiert werden. Kreisarchäologe Thomas Kassens referiert über die Rechtslage sowie Voraussetzungen zur Suche mit dem Metalldetektor. Im Anschluss an die Einführung steht Kassens dem Publikum für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Eine Anmeldung ist unter der Rufnummer 05931/6605 oder per E-Mail unter archaeologie.emsland@ewetel.net erforderlich. [Landkreis Emsland]

Geschichte der jüdischen Gemeinden in ASD-Hümmling endete vor 80 Jahren

Broschüre "Auf den Spuren jüdischen Lebens im Emsland"

Die Geschichte der jüdischen Gemeinden im ehemaligen Landkreis Aschendorf-Hümmling endete vor 80 Jahren am 29. Januar 1942 mit dem letzten Gefangenentransport. Insgesamt waren 139 Juden über die Sammelstelle Osnabrück in das Getto Riga und die Konzentrationslager Theresienstadt, Buchenwald und Auschwitz verschleppt worden. Nur sechs Personen überlebten die Greueltaten.

1925 hatten die beiden Landkreise Aschendorf und Hümmling zusammen 47176 Einwohner, davon waren nur 228 Juden (Kreis Aschendorf 94, Hümmling 134). Die 134 Juden auf dem Hümmling lebten vor allem in Sögel (83) und Werlte (42). Die anderen verteilten sich auf die Gemeinden Esterwegen (6) und Börger, Groß-Berßen und Spahn (jeweils 1).

Auf dem Hümmling waren 19 von den 23 jüdischen Familien als Viehhändler und Schlachter tätig. Dabei gab es zwischen den jüdischen und nichtjüdischen Viehhändlern eine Arbeitsteilung, die sich von alters her durch die jüdischen koscheren Schlacht- und Essensvorschriften ergeben hatte. 90 % des Handels mit Rindern und Pferden erfolgte durch die jüdischen Händler; der Handel mit Schweinen lag in der Hand von nichtjüdischen Händlern.

Die wenigen jüdischen Familien waren untereinander häufig verwandt. Sie hatten oft verwandtschaftliche Beziehungen nach Ostfriesland und Holland. In Sögel gab es z. B. sechs Familien mit dem Namen Jacobs; in Lathen waren es vier Familien mit dem Namen Frank. Diese Namen waren in Werlte auch jeweils dreimal vertreten.

Der Hümmling – zu dem Ost-Wippingen auch gehörte – hatte 1928 laut Viehzählungslisten 21.868 Rinder und 28.814 Schweine. Von den 21.338 Menschen auf dem Hümmling lebten 78,5 %, also 16750 Menschen von der Landwirtschaft. Diese Zahl in Relation zum Tierbestand gesetzt lässt erkennen, dass es sich fast durchweg um Bauernhöfe mit einem sehr geringen Viehbestand handelte. Fast die Hälfte des Bodens bestand aus Moor- und Ödlandflächen. Von den 3497 Bauernhöfen des Hümmlings hatten 793 bis zu 2 Hektar, 1256 bis zu 5 ha, 1329 zwischen 5 und 20 ha und nur 119 Betriebe über 20 ha.

Die Infrastruktur im Hümmling bestand aus Sandwegen; befestigte Straßen gab es kaum. Die Hümmlinger Kreisbahn sorgte wenigstens für einen Anschluss an das Bahnnetz.

Die jüdischen Viehhändler auf dem Hümmling lebten, wie ihre Geschäftspartner, die Bauern, in äußerst bescheidenen Verhältnissen. Wenn ein Bauer mal eine Kuh verkaufen wollte, war dies ein Thema unter Bauern und Händlern. Dann musste der Bauer einmal oder mehrfach per Fahrrad oder mit dem Moped zu Verkaufsgesprächen aufgesucht werden und schließlich musste das Tier über die Sandwege zu einem Bahnhof getrieben werden (LKWs konnte sich kein Händler leisten). Um zu überleben, betrieben die jüdischen Viehhändler nebenbei eine kleine Landwirtschaft. In Werlte hatten diese Betriebe eine Durchschnittsgröße von 5,8 ha, in Sögel 5,2 ha, in Papenburg-Aschendorf 2,3 ha und in Lathen 0,5 ha.

In der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde von einem SA-Rollkommando von etwa 20 Personen die erst sechs Jahre zuvor gegenüber vom Bahnhof erbaute Synagoge in Lathen angesteckt, während innen Gläubige zum Gebet versammelt waren . Sie verbrannte vollständig. Danach fuhr das SA Kommando weiter nach Sögel und brannte dort die 1840 erbaute Synagoge nieder. Die Feuerwehr wurde erst gerufen, als Gefahr bestand, dass das Feuer auf angrenzende Häuser übergriff. In Werlte raubte das Kommando alle Kultusgegenstände aus dem Betraum in einem Privathaus und verbrannte diese auf dem Marktplatz. Weil in unmittelbarer Nachbarschaft eine Tankstelle stand, konnten die SA-Leute das Haus nicht niederbrennen. Die gefangenen jüdischen Männer wurden nach Meppen verschleppt und wurden dort gezwungen, auf Glasscherben herumzukriechen und Lieder zu singen. Einige wurden bis zur Bewusstlosigkeit blutig geschlagen.

In den Jahren bis 1942 wurde die wirtschaftliche Situation der jüdischen Hümmlinger durch Berufsverbote und Schikanen aller Art immer schwieriger. Ihre Häuser und Grundstücke wurden „arisiert“, d. h. sie wurden gezwungen, ihr Eigentum weit unter Wert an Nichtjuden zu verkaufen. Die Verkaufserlöse flossen zum großen Teil auf Sperrkonten, die sich der Nazi-Staat schließlich einverleibte. Die Wenigen, die Deutschland verlassen konnten, hatten zum Teil nur einen Selbstbehalt von 10 Mark in der Tasche.

Die Hümmlinger Bevölkerung war zum großen Teil antisemitisch eingestellt; allerdings handelte es sich um den christlichen Antijudaismus, der sie nicht hinderte, Beziehungen zu ihren jüdischen Nachbarn oder den jüdischen Geschäftspartnern zu pflegen. In den Vereinen waren Juden integriert; in Sögel wurde Gottfried Grünberg in den 1920er Jahren auch einmal Schützenkönig und Sally Frank war Mitglied im Gemeinderat. Es gab auf dem Hümmling keine antisemitischen Organisationen. Sogar die Nazis verzichteten in den Wahlkämpfen auf rassistische, antisemitische Parolen, weil sie sich mehr Erfolg durch Werbung für ihr Emslanderschließungsprogramm versprachen. Die Bürger in Aschendorf-Hümmling wählten in ihrer Mehrheit weiter die Partei der Katholiken, die Zentrumspartei (1930 80,7%, 1933 68,5%). Die NSDAP kam 1930 auf 1,9 % und 1933 auf 19,9%.

Allerdings fanden sich auch keine Menschen, die den verfolgten jüdischen Mitbürgern geholfen hätten. Die Meisten betrachteten die Verfolgungen unbeteiligt nicht als ihr Problem. Die Hilfe beschränkte sich auf einzelne ganz private Hilfen in Form von Lebensmittellieferungen. Eine Ausnahme bildete die Familie Bernd Knipper in Sögel, die Kultgegenstände aus der Synagoge in Sicherheit brachte und Berthold von Hebel aus Neurhede, der Juden über die holländische Grenze brachte und so vor dem Konzentrationslager rettete.

Eine Broschüre der Emsländischen Landschaft von 2014 gibt einen Überblick über das jüdische Leben im Emsland und zeichnet einige Einzelschicksale nach. [jdm/Quelle: Werner Teuber, Jüdische Viehhändler in Ostfriesland und im nördlichen Emsland,1995]

EZ berichtete

Am Samstag berichtete auch die Ems-Zeitung über das zu Ende gehende Berufsleben von Heinrich Jungeblut. [Ems-Zeitung vom 12.03.2022]

Mehrzweckhalle und Gemeindezentrum jetzt mit eigener Adresse

Die Wippinger Grundschule hat die Adresse Schulstraße 8. Die später gebaute Mehrzweckhalle und das Gemeindezentrum wurden immer als Teil der Schule begriffen und hatten keine eigenen Adressen.

Aber diese neuen Gebäude stellen die Grundschule zunehmend buchstäblich in den Schatten, so das diese Adressierung nicht mehr zu verstehen war. Jetzt hat die Mehrzweckhalle im Kataster eine eigene Adresse bekommen: Zum Turm 3. Auch das Gemeindezentrum, das in sich u. a. den alten Schulraum, die Bücherei, den Versammlungsraum und unter dem Dach das Heimatmuseum und die Krabbelgruppe vereint, ist jetzt eindeutig zu identifizieren: Zum Turm 5. Der Kindergarten hatte immer schon die eigene Adresse Pfarrer-Schniers-Straße 1.

Die Neuordnung ist erforderlich geworden, weil ohne klare Adressen die Zusammenarbeit mit den Versorgern für Energie und Telekommunikation immer schwieriger wurde. Auch Einlader von Festivitäten in der Halle können jetzt eine navitaugliche Adresse angeben. [jdm]

150 bei Kundgebung gegen Uranfabriken und AKW-Pläne

Demo gegen Atomanlagen Lingen 22.01.2022

Rund 150 Mitglieder von Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbänden, besonders aus dem Emsland und umliegenden Regionen, haben am Samstag (22. Januar 2022) vor der bundesweit letzten Brennelementefabrik in Lingen demonstriert. Letztes Jahr wurde bekannt, dass die Betreiber der Lingener Uranfabrik, in der Brennstäbe für Atomkraftwerke in mehreren Ländern hergestellt werden, mit dem russischen Atomkonzern Rosatom kooperieren wollen. Bürgerinitiativen und Umweltverbände lehnen diese deutsch–russische Kooperation ab und fordern die
sofortige Stilllegung der Brennelementefabrik.

Die Kundgebung fand direkt vor der Brennelementefabrik statt. Redebeiträge gab es u. a. von Vladimir Slivyak, Ecodefense Russland, Träger des Alternativen Nobelpreises 2021 sowie von Angelika Claussen von der atomkraftkritischen Ärzteorganisation IPPNW.

Der Protest in Lingen richtete sich auch gegen die Urananreicherungsanlage in Gronau. In mehreren Kundgebungsreden wurde kritisiert, dass die beiden Uranfabriken in Lingen und Gronau bisher vom Atomausstieg ausgenommen sind. Und natürlich richtete sich die Aktion gegen alle Atomfabriken und Atomkraftwerke in nah und fern. Gegen das Atomkraftwerk Lingen 2 ebenso wie gegen das französische Atomprogramm sowie gegen Pläne zum Neubau von zwei Atomkraftwerken in den Niederlanden. [PM GAL Gronau]

Dezember-Ausgabe der Emsland-Statistik beschäftigt sich mit Wohnraumversorgung

Baulandpreise und -verbrauch im Emsland

Die Dezember-Ausgabe der Emsland-Statistik beschäftigt sich nicht von ungefähr mit dem Wohnungsbau im Emsland. Denn Anfang Dezember 2021 hatte der Landkreis ein in seinem Auftrag erstelltes Wohnraumversorgungskonzept für die Städte, Einheits- und Samtgemeinden des Emslandes veröffentlicht.

Die in der Emsland-Statistik veröffentlichten Zahlen zeigen im Wesentlichen, dass der Wohnungsbestand im Emsland stetig gestiegen ist, dass die Zahl der erstellten Wohnungen starken Schwankungen unterliegt, dass das Emsland bei der Zahl der fertig gestellten Wohnungen 2020 im Weser-Ems-Gebiet in absoluten Zahlen eine Spitzenplatz einnimmt und dass baureifes Land im Emsland im Vergleich mit dem Weser-Ems-Gebiet und Niedersachsen deutlich günstiger zu haben ist und der Landverbrauch für Bauland deutlich gestiegen ist.

Um diese Zahlen wirklich interpretieren zu können und einordnen zu können, empfiehlt es sich, einmal in das Wohnraumversorgungskonzept für die Städte, Einheits- und Samtgemeinden des Emslandes hinein zu schauen. [Landkreis Emsland/jdm]

Vortrag von Dr. Chaudry über Atommüllendlager

Die Samtgemeinden Lathen, Dörpen und Sögel laden zum Expertenvortrag von Herrn Dr. Saleem Chaudry (Öko-Institut e.V.) zum Thema „Standortauswahlverfahren für ein Endlager / Ergebnisse der fachlichen Beratung des Landkreises Emsland“ ein.

Der Vortrag inklusive anschließender Diskussion/Fragerunde wird am 05. Oktober 2021 um 17 Uhr im „Markt 7“ (Marktstraße 7, 49762 Lathen) stattfinden.

Zu Planungszwecken ist eine vorherige Anmeldung erforderlich unter endlagervortrag.lathen.de. (jdm)

Pflanzenbestimmung unterwegs

PlantNet-App

Viele haben während der Corona-Einschränkungen wieder gelernt, spazieren zu gehen. Und dabei festgestellt, dass man doch erschreckend wenig Pflanzen tatsächlich kennt. Pflanzenkenner wissen, dass viele Wildpflanzen sogar als Salat oder als Zutat genießbar sind. Da wäre es doch ein guter Anfang, zumindest den Namen mancher Pflanzen zu kennen.

Mit der PlantNet Pflanzenbestimmung- App muss eine Pflanze nur aus der App heraus fotografiert werden und die App gibt einen Vorschlag für den Pflanzennamen. Wie bei Komoot steckt auch hier eine Benutzer-Community dahinter, so dass die Treffsicherheit immer besser wird. Derzeit hat die App-Datenbank 30.000 Pflanzen registriert. Verfügbar im Google Playstore und im Apple Store. [jdm]

Am 3. Juli Generalversammlung des Sportvereins

Einladung zur Generalversammlung

Der SV Wippingen lädt zur Generalversammlung des Sportvereins am 03.07.2021 um 19 Uhr ein. Die Versammlung soll wie im letzten Jahr draußen beim Sporthaus stattfinden.

Auf der Tagesordnung stehen die Berichte der Fachwarte und Betreuer aus der Gymnastikabteilung mit dem Kleinkinder-Turnen und der Damen-Gymnastik-Abteilung, der Tennisabteilung und den verschiedenen Mannschaften der Fußballabteilung. Ein Thema wirde der Bericht über die Aktion "Zusammen - Fit" sein, mit dem der Verein auch während des Lockdowns auf dem Radar der Mitglieder und der Öffentlichkeit blieb.

Mehr Informationen im Flyer des Sportvereins. [Andreas Schwering/jdm]

Schützenfest in Wippingen

Flyer des Schützenvereins

Im Winkelkamp sind an jeder Ecke Holzschützen unterwegs. Schützenfahnen schmücken die Straße, so dass man glauben könnte, es werde Schützenfest gefeiert.

Aber der Schützenverein teilt in einem Flyer mit, dass am Sonntag, den 20 Juni 2021, unser diesjähriges Schützenfest leider wieder ausfallen muss. Stattdessen feiert der Verein wieder eine Schützenmesse auf dem Schützenplatz,
zu der die Gemeinde herzlich eingeladen ist. Mehr dazu im Flyer. [jdm/Josef Schmunkamp]

Schießplatz Sperrungen

Das Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition wird im Sperrbereich 1, 2 und 3 zur Durchführung von Waffen-Erprobungen vom 31.05. bis 04.06.2021 von 08:00 – 16:30 Uhr durchgehend gesperrt.
Dazu werden die Straßen: Lathen – Sögel (L53)
Renkenberge – Wahn (K168)
Wippingen – Werpeloh (K114)
Schlagbrückener Weg
zeitweise an den Schießplatzgrenzen gesperrt. [jdm]

Erinnerung: Am Sonntag Blut spenden in Renkenberge

Der nächste Blutspendetermin des SV Renkenberge ist erstmalig an einem Sonntag! Sonntag, den 16. Mai 2021 ab 10:30 Uhr im Gemeindehaus !    

Da immer dringend Blutkonserven gebraucht werden, bitten wir um zahlreiche Teilnahme. Ab dem 18. Lebensjahr darf jeder Blut spenden! Somit freuen wir uns, wenn wir auch dieses Mal wieder viele Spender und Erst-Spender begrüßen dürfen. Bitte bringen Sie einen gültigen Personalausweis mit. Die Blutspende wird wegen der Corona-Pandemie wieder unter besonderen Hygienevorschriften durchgeführt. [Alwin Illenseer]

1. Mai: Kuchen vom Bauerncafé

Das Bauerncafé von Bernhard Sabelhaus in Kluse, Siedlungsdamm 1, bietet am 1. Mai ab 13 Uhr Kaffee und Kuchen zum Mitnehmen an. [Rita Düttmann]

Ostergruß der Kirchengemeinde

Die Kirchengemeinde weist mit einem Plakat darauf hin, dass trotz der Absage der Präsenzgottesdienste die Türen der Kirche geöffnet sind. [Änne Hempen]

Corona: Impfstart für pflegende Angehörige – Die wichtigsten Informationen

Auch pflegende Angehörige können sich nun in vielen Bundesländern gegen Covid-19 impfen lassen. Da die Terminvergabe Ländersache ist, ist die Lage aktuell allerdings sehr unübersichtlich. Deswegen hat der Verband Pflegehilfe alle wichtigen Informationen für pflegende Angehörige sowie die entsprechenden Impfterminstellen zusammengefasst und stellt diese gerne zur Verfügung.

Durch den Impffortschritt sieht die Pflegeberatung eine Chance zur Entspannung der Situation hinsichtlich der anhaltenden Angst vor einer Infektion und die damit einhergehende Einsamkeit. Die Einschätzung des Verband Pflegehilfe und weitere Informationen zur aktuellen Impflage in der häuslichen Pflege finden Sie in der ausführlichen Pressemitteilung. [jdm/ PM Verband Pflegehilfe]

Gefahrenstelle für Fahräder beseitigt

Fahrradbrücke Strootburg
Fahrradbrücke Strootburg

Die Fahrradbrücke im Verlauf der K113 über die Wippinger Dever in Richtung Strootburg war bisher im Winter immer rutschig. Das Holzz hatte einen grünen Belag. Jetzt wurde diese Gefahrenstelle durch das Verlegen einer Antirutschmatte entschärft. [Klaus Lübken]

Elser und das Attentat vom 8. November 1939

Georg Elser

Am 8. November 1939 scheiterte das Attentat mit einer zeitgesteuerten Bombe von Georg Elser auf Adolf Hitler und die Führung der NSDAP im Münchener Bürgerbräukeller. Hitler hatte das Lokal entgegen der ursprünglichen Planung 13 Minuten früher verlassen. 13 Minuten entschieden damals über das Schicksal des 20. Jahrhunderts und vor allem auch des jüdischen Volks.

Elsers Motiv bestand darin: "Ich habe den Krieg verhindern wollen." Der 1903 geborene Georg Elser war ein schwäbischer solider Handwerker und von einem starkem Gerechtigkeitssinn geprägt. Ohne sich übermäßig zu engagieren, wählte er immer kommunistisch und gehörte für kurze Zeit dem Roten Frontkämpferbund an. Zudem spielte er Flöte, Ziehharmonika, Kontrabass und war Mitglied beim örtlichen Trachten- und Gesangsverein. (Quelle)

Elser war sich bewusst, dass Deutschland auch nach dem Tod Hitlers nicht demokratisch werden würde, aber er hoffte zumindest den Krieg verhindern zu können. Beides gelang nicht. Die Nazi-Justiz sah in ihm einen britischen Agenten; und auch die Sozialdemokraten und Kommunisten konnten mit dem Einzelgänger nichts anfangen.

Von der deutschen Nachkriegsgesellschaft wurde Elser nicht als Widerstandskämpfer anerkannt. Das änderte sich erst als Peter-Paul Zahl 1982 das Theaterstück "Johann Georg Elser. Ein deutsches Drama" veröffentlichte, das dann von Peymann im Bochumer Schauspielhaus im selben Jahr inszeniert wurde. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand hat Elser eine eigene Internetseite gewidmet. Wolf Reiser, ein Verwandter von Elser und Journalist, zeichnet auf Telepolis die Lebensgeschichte Elsers nach. [jdm]

Zu viele Störstoffe in der Biotonne: AWB startet Stichprobenkontrollen

Bio-Tonne

Plastiktüten, Restmüll oder Altglas: Leider noch viel zu oft finden sich solche oder ähnliche Störstoffe in den emsländischen Biotonnen. Zur weiteren Sensibilisierung der Biotonnennutzer startet der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland (AWB) ab sofort im gesamten Kreisgebiet stichpunktartige Kontrollen von Bioabfallbehältern. Dabei wird überprüft, ob darin unerlaubt andere Abfallarten entsorgt wurden. Falsch befüllte Biotonnen bleiben ungeleert stehen und müssen nachsortiert werden. Die Mitarbeiter, die die Tonnendeckel aufklappen und mit Werkzeugen auch etwas tiefer nachsehen, bringen je nach Verschmutzungsgrad grüne, gelbe und rote Aufkleber an den kontrollierten Biotonnen an. Mehr dazu ... .[Landkreis Emsland]

„Wir wollen Licht teilen und Freude schenken“ – St.-Martins-Aktion des Kindergartens

Flyer des Kindergartens 10/2020

So wie der heilige Martin geteilt und anderen Menschen Freude bereitet hat, möchten wir, die Kinder und das Team der Kita St. Bartholomäus Wippingen, gemeinsam mit Ihnen, Licht teilen und anderen damit Freude schenken. Wir möchten Sie bitten, ein Fenster in Ihrem Haus mit einer oder mehreren Laternen (mit Lichterketten/LED Teelicht) zu schmücken, so dass es von allen Menschen, die daran vorbeigehen, gesehen wird und sie sich daran freuen können.
Es wäre schön, wenn auch Sie Licht teilen und damit Freude schenken, diese Aktion findet in der Zeit vom 01.11.20 – 20.11.20 statt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude bei einem Spaziergang in der Abenddämmerung durch Wippingen und Renkenberge mit vielen leuchtenden Laternen. Die Kinder und das Kita - Team [Sylvia Wilkens]

Einbruchsversuch im Dorfladen

Einbruchsspuren am Fenster des Dorfladens
Einbruchsspuren am Fenster des Dorfladens

In der Nacht von Freitag auf Samstag versuchten Einbrecher erfolglos in den Wippinger Dorfladen einzubrechen. Sie zerschlugen die Glasscheibe eines Fensters auf der Terrassenseite. Mit einem Werkzeug versuchten sie das Fenster aufzuhebeln. Dabei entstand ein Sachschaden in nicht bezifferter Höhe.

Dorfladen in Wippingen

Die Polizei hat den Schaden aufgenommen und Spuren gesichert. Sie geht wegen der nicht professionellen Vorgehensweise von einem ortskundigen Gelegenheitstäter aus. [jdm]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 28.09.2020 Emsbüren, Thuine
Dienstag, 29.09.2020 Renkenberge, Aselage
Mittwoch, 30.09.2020 Beesten, Hummeldorf
Donnerstag, 01.10.2020 Ahmsen, Vrees
Freitag, 02.10.2020 Spahnharrenstätte, Dalum [Landkreis Emsland]

Pocken seit 40 Jahren offiziell ausgerottet – WHO beschloss weltweite Impfpflicht

Ems-Zeitung vom 2.09.1963
Ems-Zeitung vom 2.09.1963

Bei der Durchsicht alter Ems-Zeitungs-Ausgaben fielen zwei Meldungen auf, die an eine gefährliche Viruserkrankung erinnern und ihre vollständige Ausrottung durch eine weltweite Impfpflicht.

Am 2.09.1963 gab es die Meldung: „Pockenverdacht in Ungarn – 350 Touristen festgehalten“ - Etwa 350 ausländische Touristen und Geschäftsleute, darunter auch solche aus der Bundesrepublik, werden seit Sonnabend im Budapester Hotel Royal festgehalten. Das Hotel wurde vorsorglich für 21 Tage unter Quarantäne gestellt, nachdem ein Angestellter unter Pockenverdacht in die Isolierstation eines Krankenhauses eingeliefert worden war. Bisher hat sich der Verdacht allerdings nicht bestätigt. Alle Ungarn, die das Land verlassen wollen, müssen sich impfen lassen.

Ems-Zeitung vom 15.10.1964
Ems-Zeitung vom 15.10.1964

Am 15. 10.1964 hieß es: „Pockenimpfnachschau“. - Völlen. Für die am letzten Donnerstag in allen Ortsteilen der Gemeinde durchgeführte Pockenschutzimpfung findet heute nachmittag die Nachschau wie folgt statt: Völlen 15 Uhr in der Schule, … .

Noch in den 1950er und 1960er Jahren gab es in Europa Pockenepidemien, so z. B. 1950 in Glasgow, 1958 in Heidelberg (18 Krankheitsfälle, davon zwei tödlich), 1963 in Breslau (99 Krankheitsfälle, davon sieben tödlich) und 1967 in der Tschechoslowakei. Die Bedrohung durch Pocken war also 1964 allgemein bekannt. Berichte über Epidemien in Afrika und Asien waren präsent. 1967 machte die Weltgesundheitsorganisation die Pockenschutzimpfung weltweit zur Pflicht. Am 8. Mai 1980 konnte dann die WHO feststellen, dass die Pocken ausgerottet sind. (mehr …)

Meisen bekämpfen die Minierraupe

Kastanie im September noch mit Blättern
Kastanie im September noch mit Blättern

In den letzten 5 Jahren ließen die Kastanien die Blätter Ende Juli schon fallen. Der Grund: Die Raupe der Miniermotte. Da sich die Rosskastanienminiermotte erst seit relativ kurzer Zeit in Mitteleuropa ausbreitet, gibt es keine Fressfeinde, die sich auf diese Tiere spezialisiert haben.

Aber in der Zwischenzeit haben Blau- und Kohlmeisen die Minierraupe als Futterquelle entdeckt und suchen Blatt für Blatt ab. In diesem Jahr haben die Blaumeisen die Minierraupe so im Griff, dass alle Blätter im September noch grün sind. Die Natur hilft sich selber. [Klaus Lübken]

Online-Veranstaltung am 16. September zum Atommülllager

Banner zur Online-Veranstaltung am 16.09.2020

Das Emsland könnte von der Suche nach einem Standort für ein tiefengeologisches Lager für hochradioaktiven Atommüll betroffen sein. Denn hier gibt es Gesteinsvorkommen, die grundsätzlich für das Suchverfahren infrage kommen. Dazu gehört auch das Salzvorkommen im Dreick von Wippingen, Renkenberge und Werpeloh.

Auf Einladung des Bündnis AgiEL - Atomkraftgegner*innen im Emsland wird Helge Bauer von "ausgestrahlt" am 16. September um 19 Uhr die aktuelle Entwicklung zur Standortsuche beleuchten und der Frage nachgehen: Wie lässt sich ein schlechtes Lager verhindern?

Die Veranstaltung findet in Form einer Videokonferenz statt, kann aber auch am Telefon verfolgt werden. Sie dauert zwischen 60 bis 90 Minuten.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Alle Angemeldeten bekommen die Zugangsdaten, technische Hinweise und Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.

Für Wippingen ist derzeit in Planung, an dieser Online-Veranstaltung gemeinsam in einem Raum teilnehmen zu können. Also bitte den Termin vormerken. [jdm]

Zuschuss für Remise im Pfarrgarten genehmigt

Plan der Remise im Pfarrgarten

Im Haushalt 2020 der Gemeinde Wippingen sind die 20.000 € für eine Remise im Pfarrgarten schon eingeplant. Jetzt erreichte den Heimatverein als Bauherrn der Zuwendungsbescheid des Amtes für regionale Landesentwicklung über einen Zuschuss von 83.000 €. Zusammen mit dem Eigenanteil des Heimatvereins in Höhe von 13.000 € ist dann die für den Bau benötigte Summe in Höhe von 116.000 € zusammen gekommen.

Eine Remise ist eigentlich ein Wirtschaftsgebäude mit Unterstand, das in der Regel an der rückwärtigen Grundstücksgrenze für Fahrzeuge oder Geräte errichtet wurde. Das Wort kommt aus dem Französischen und ist laut Wikipedia vom Verb „remettre“ ‚wieder hinstellen, versorgen‘ abgeleitet.

Lageplan der Remise im Pfarrgarten 08/2020

In der geplanten Remise sollen nicht einzelne Fahrzeuge ein Heim finden, sondern eher die vielen Ehrenamtlichen, die sich um die Pflege des Ortskerns und sonstiger öffentlicher Anlagen kümmern und schon lange auf ein solches Gebäude gewartet haben. Der Plan sieht einen großen Schuppen vor, in dem gewerkelt werden kann und eine Werkstatt, in der weniger grobe Arbeiten ausgeführt werden können und wo man sich nach getaner Arbeit auch mal zusammensetzen kann.

Das Gebäude mit einer Länge von 14,57 m und einer Tiefe von 9,21 m (inklusive des Überstandes) soll nach derzeitiger Planung direkt hinter dem „Püngeler Hus“ und dem Schafstall errichtet werden. Der dortige Baumbestand müsste dann für das Gebäude weichen. [jdm/ Pläne: Heimatverein-Archtekturbüro Hans Kuper]

Wippinger Tennisverein erwacht zu neuem Leben

9 Teilnehmer der ersten Liga, die heute ihren Sieger kürte

Wer aufmerksam war, kann mitbekommen haben, dass sich auf dem Wippinger Tennisplatz etwas tut. Der Platz, der jahrelang nur sporadisch genutzt wurde, und der Tennissport erleben gerade einen kleinen Hype.

Christoph Schwering, Thomas Kaiser, David Fleischer
Christoph Schwering, Thomas Kaiser, David Fleischer

Zehn junge Männer haben eine „Liga“ gebildet und im Jeder-gegen-Jeden-Modus ihren Liga-Ersten ausgespielt. Heute wurde Thomas Kaiser als Erstem ein Pokal überreicht. Die beiden nächstbesten –David Fleischer und Christoph Schwering – durften zumindest mit auf das Siegerfoto.

Um die Platzbelegung transparent und praktisch handhaben zu können, entwickelte Jonas Schwering eine Webseite (wippingen.tennisplatz.info) , die alle wichtigen Infos enthält und die die Online-Platz-Reservierung ermöglicht.

Einige Teilnehmer der 2. neuen Punktspiel-Liga
Einige Teilnehmer der 1. neuen Punktspiel-Liga

Mittlerweile haben sich schon weitere 10 Männer gemeldet, so dass ab Montag jetzt zwei Gruppen bzw. Ligen gebildet werden, die ihren Besten ausspielen. Bei den Damen sieht es etwas anders aus. Hier soll noch etwas geworben werden, um weitere Spielerinnen zu gewinnen. Bis dahin wird einfach ohne Punktwertung trainiert.

Die Tennis-Damen, die noch auf weitere Mitspielerinnen warten

Mitspielen kann jeder. Einige Spieler bringen zwar Vorerfahrungen mit, aber im Verein hat bisher niemand gespielt, so dass vom Absolute Beginner bis zum „guten“ Spieler alles vertreten ist. Natürlich ist auch jeder willkommen, der nicht an den Punktspielen teilnehmen möchte. [jdm]