Gefahrenstelle für Fahräder beseitigt

Fahrradbrücke Strootburg K113
Fahrradbrücke Strootburg K113

Wie die Ems-Zeitung berichtete, wurden im Kreisgebiet neben der Wippinger Strootburgbrücke an der K113 weitere zehn Radwegbrücken mit Holzbelag mit Anti-Rutsch-Matten versehen.

Im Frühjahr dann würden die Matten aufgenommen, eingelagert und im Herbst wieder aufgebracht. Es handele sich um Glasfasergitter, das mit Kunststoff ummantelt ist. Das Material soll so auch im Winter flexibel bleiben. Insgesamt 9000 Euro wurden dafür vom Landkreis investiert. [jdm/ Foto: Klaus Lübken]

Umweltausschuss des Landkreises tagte zum Thema Atommülllagerung

Der Umweltausschuss des emsländischen Kreistags befasste sich am Dienstag auf seiner Sitzung mit der Suche nach einem Endlager für den Atommüll. Er hatte dazu als Referenten den Geschäftsführer der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), Steffen Kanitz, und Dr. Saleem Chaudry vom Ökoinstitut Darmstadt eingeladen.

Steffen Kanitz
Steffen Kanitz

In seinem Vortrag stellte Kanitz voran, dass derzeit noch keine Fakten geschaffen worden seien. Das Endlagersuchgesetz habe der Suche nach einem Platz für die Entsorgung hochradioaktiver Abfallstoffe einen Neustart gegeben, der mit einer weißen Landkarte von Deutschland begonnen habe. Die Prinzipien dieser Suche seien: Es müsse ein Platz innerhalb Deutschlands gefunden werden. Es sollte ein tiefengeologischer Lagerplatz sein, in dem der Müll bis 1 Mio. Jahre sicher gelagert werden könne. Während der anfänglichen Betriebszeit müsse der Müll rückholbar, danach noch für 500 Jahre bergbar sein. Die Suche verlaufe wissenschaftsbasiert, transparent und in einem lernenden Verfahren. (mehr …)

Erinnerung: Blut spenden in Renkenberge am 28.01.2021

Logo des SV Renkenberge

Der nächste Blutspendetermin des SV Renkenberge ist am Donnerstag, den 28. Januar 2021 ab 16:30 Uhr im Gemeindehaus. Die Blutspende wird wegen der Corona-Pandemie wieder unter besonderen Hygienevorschriften durchgeführt.  

Ab dem 18. Lebensjahr darf jeder Blut spenden. Bitte bringen Sie einen gültigen Personalausweis mit. Da wir in diesem Jahr unser 10jähriges Blutspendejubiläum feiern, erhält jeder Spender eine kleine Überraschung. [Alwin Illenseer]

Schießplatz: Sperrungen

Das Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition wird zur Durchführung von Erprobungen vom 25.01. bis 29.01.2021 von 08:00 – 16:30 Uhr durchgehend gesperrt. Am 28.01.2021 findet ein Nachtschießen von 21:00 – 04:00 statt.

Dazu werden die Straßen Lathen – Sögel (L53), Renkenberge – Wahn (K168), Wippingen – Werpeloh (K114), Schlagbrückener Weg und Neubörger - Börger zeitweise an den Schießplatzgrenzen gesperrt. [jdm]

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Das Jahr 321: Im zum größten Teil unbesiedelten Emsland lebten an den Fluss- und Bachläufen die Ampsivarier, von denen wir nicht viel wissen. Die Einwanderung der Sachsen ins Emsland (bis 700) stand noch bevor und die Eroberung durch das fränkische Reich (ab 772) war noch in weiter Ferne.

In Köln aber war man sich schon uneins, ob jüdische Bürger auch in den Stadtrat verpflichtet werden konnten. Denn das war für den Amtsinhaber ein teures Ehrenamt, das nicht jeder haben wollte, für das man aber gut betuchte Bürger brauchte. Köln war Teil des Römischen Reiches, das das Christentum als Staatsreligion eingeführt hatte.  Der Kaiser entschied in einem Dekret, dass auch Juden als Nicht-Christen Stadträte werden konnten (mussten).

Was dieses Dekret heute interessant macht, ist nicht die Kommunalpolitik der damaligen Zeit, sondern dass das Dekret ein erster schriftlicher Nachweis ist, dass Juden schon vor 1700 Jahren in Deutschland lebten. Juden lebten somit schon in Deutschland, als die Emsländer noch gar nicht im Emsland lebten. Dieses 1700jährige Jubiläum wird in diesem Jahr begangen. (mehr …)

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 25.01.2021 Raken, Papenburg
Dienstag, 26.01.2021 Heitel, Twist
Mittwoch, 27.01.2021 Herbrum, Vinnen
Donnerstag, 28.01.2021 Schwefingen, Lohe
Freitag, 29.01.2021 Fehndorf, Sögel
Samstag, 30.01.2021 Dörpen
Sonntag, 31.01.2021 Ahlde [Landkreis Emsland]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 18.01.2021 Großer Sand, Hummeldorf
Dienstag, 19.01.2021 Hilkenbrook, Herzlake
Mittwoch, 20.01.2021 Leschede, Rütenbrock
Donnerstag, 21.01.2021 Werlte, Meppen
Freitag, 22.01.2021 Bawinkel, Hebelermeer
Samstag, 23.01.2021 Rhede
Sonntag, 24.01.2021 Ahmsen [Landkreis Emsland]

Digitale Veranstaltung „BAM im JAM“ am 28. Januar

Jugendberufsagentur Emsland BAM im JAM

Die Jugendberufsagentur ist eine Kooperation aus der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und der Jugendhilfe, die gemeinsam mit den Berufsschulen im Landkreis Emsland beim Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf unterstützen. Sie möchte jungen Menschen alle Perspektiven aufzeigen und sie dabei unterstützen, die richtige Entscheidung für den Start in das Berufsleben zu treffen.

Deshalb sind alle interessierten Jugendlichen zum digitalen „BAM im Jam“ am 28.01.2021 von 11:45 bis 13:30 Uhr eingeladen. Das Team der Jugendberufsagentur steht gerne zur Verfügung unter der Telefonnummer 05931 44 - 2711 oder per Mail unter Hier der jba-mitte@emsland.de. Hier der Link zu dem Livestream sowie weitere Informationen. [Landkreis Emsland]

Atommüllendlagerung: Wenig Daten, wenig Öffentlichkeit

Bohrpunktkarte Deutschland

Die Diskussion über einen Standort für ein Atommülllager, die eigentlich öffentlich geführt werden sollte, um alle Menschen an einem möglichen Standort einzubinden, hat zurzeit eher etwas Geheimes. Denn wegen der Einschränkungen durch die Pandemie finden keine öffentlichen Präsenzveranstaltungen statt, sondern nur Online-Konferenzen. Die Atommüll-Bundesbehörde BASE weicht aber dennoch nicht von den Planungen aus der Vor-Corona-Zeit ab.

Um hier im Emsland etwas Information unter das Volk zu bringen, plant der Landkreis für Dienstag, 26. Januar 2021, um 19 Uhr, eine Online-Veranstaltung zum Thema. Es soll auch ein Begleitforum gebildet werden, in dem Bürger sich bei der Informationsbeschaffung und –bewertung einbringen können. Die Anmeldung sollte bis Freitag, 15. Januar per E-Mail an bf-endlagersuche@emsland.de erfolgen. Sie erhalten dann wenige Tage vor dem Auftakttermin entsprechende Zugangsdaten sowie Details zum Ablauf der Veranstaltung.

Dass es nötig sein könnte, sich einzubringen, zeigen verschiedene Meldungen aus ganz Deutschland. So weisen Atomkraftgegner aus dem Fichtelgebirge, wo Granitgestein als Lagerstätte in Frage käme, darauf hin, dass die Bundesgesellschaft für Endlagersuche (BGE) bei der Vorstellung ihres Standortes im Raum der Münchberger Gneissmasse im Landkreis Hof auf 20 Jahre alte Daten aus Geologie-Lehrbüchern zurück griffen.

Für viele andere so genannte Teilgebiete existieren praktisch keine Daten. Hier wurde nur interpoliert zwischen einigen nahe liegenden Bohrdaten. Das Vorgehen wird damit verteidigt, man wolle keine Gebiete vorschnell aus dem Verfahren entfernen. Aber weil keine weiteren Daten verfügbar sind und auch nicht beschafft werden können, wird es letztlich doch darauf hinauslaufen. Allerdings haben bayerische Behörden an vielen Punkten nachgewiesen, dass die BGE die aus Bayern gelieferten Bohrdaten bei diversen Kriterien gar nicht mit einbezogen hat.

Welche Bohrdaten es tatsächlich gibt und welche Daten davon öffentlich sind, wird von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) auf einem eigenen Portal offen gelegt. So sehr viele relevante Bohrungen gibt es auch nicht vom Salzstock Wahn. Die Salzstockform wurde hier vor allem aus seismischen Messungen erschlossen.

Man muss ein bisschen mit den Funktionen rumspielen, bis sich ihre Logik erschließt. Wenn man weit genug reinzoomt, werden einzelne Bohrpunkte sichtbar. Interessant in Sachen Standortsuche ist nur ein Teil der roten Kreuze. (rot = 100 m und tiefer), nämlich die, die auch wirklich in die Tiefen reichen, die für die Standortsuche relevant sind.

Bei einem Klick auf ein Kreuz, öffnet sich ein Datenblatt. In Niedersachsen gibt es auf diesem Datenblatt einen weiteren Link (unten in der linken Spalte), der gegebenenfalls ein Bohrprofil zeigt. Das Bohrprofil ist aber eventuell auch im „Schichtenverzeichnis“ zu finden. [jdm]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 11.01.2021 Wahn, Freren
Dienstag, 12.01.2021 Surwold, Spelle
Mittwoch, 13.01.2021 Lingen, Dalum
Donnerstag, 14.01.2021 Aschendorf, Salzbergen
Freitag, 15.01.2021 Lohe, Meppen
Samstag, 16.01.2021 Klein Stavern
Sonntag, 17.01.2021 Teglingen [Landkreis Emsland]

Schießplatz: Keine Sperrung nach Werpeloh

In der Woche vom 11. bis 15. Januar wird im Schießgebiet nur der Schlagbrückener Weg (Panzerstraße) gesperrt. Der Weg nach Werpeloh bleibt frei. [jdm]

VHS-Programmheft wird digital

Das VHS-Kursprogramm 2021/1

Die VHS Papenburg startet in diesem Jahr einen Versuch, das Kurspropgramm ausschließlich digital anzubieten. Das Kursheft wird nicht mehr gedruckt. Es ist ab sofort online erhältlich. Sie können digital stöbern und Ihren Kurs auswählen und online oder telefonisch buchen.

Um zu erfahren, wie die Kunden damit klar kommen, hat die VHS gleichzeitig eine Online-Umfrage eingerichtet. [jdm]

Spaziergang am Silbersee

Silbersee im Lahner Nordholz
Silbersee im Lahner Nordholz

Ein kleiner Tip für den nächsten Spaziergang: Der Silbersee im Lahner Nordholz. Der fast vegetationslose See mit einem Durchmesser von ca. 120 Metern ist ein natürlicher Heideweiher. In dem umliegenden Fichtenwald findet sich auch das Großsteingrab "Lahn 3". Ein Zugang besteht von der Straße Ostenwalde - Werlte aus über den "Menschenberg"; ein anderer Zugang besteht von Lahn aus kommend über die Wehmer Straße. [jdm]

Silbersee im Lahner Nordholz
Silbersee im Lahner Nordholz
Silbersee im Lahner Nordholz
Silbersee im Lahner Nordholz

Jahresbauprogramm des Landes: Straße nach Werpeloh wird ausgebaut

K114 Harpel/Püngel
K114 Harpel/Püngel
Beginn der K114 auf dem Heyenhorst
Beginn der K114 auf dem Heyenhorst

Der Landkreis Emsland konnte alle sechs vorgeschlagenen Projekte im Jahresbauprogramm 2021 zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur des Landes Niedersachsen platzieren. Er erhält damit Zuwendungen aus dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (NGVFG) in Gesamthöhe von rund 3,15 Mio. Euro bei Baukosten von insgesamt rund 5,24 Mio. Euro.

K114 auf dem Turm
K114 auf dem Turm
K114 Richtung Turm
K114 Richtung Turm

Eingang gefunden in die Landesförderung für das kommende Jahr hat das Ausbauvorhaben der Kreisstraße 114 von Wippingen bis zum Ortseingang von Werpeloh. Es ist mit Gesamtkosten von 2,4 Mio. Euro das finanziell umfänglichste Vorhaben, das der Landkreis Emsland für das Jahresbauprogramm 2021 angemeldet hatte. Das Land hat zugesagt, 1,44 Mio. Euro (60 Prozent) für das Projekt bereitzustellen. Es verbleiben Kosten in Höhe von 960.000 Euro beim Landkreis Emsland. Auf einer Strecke von 9,4 km soll die Kreisstraße belastungsgerecht ausgebaut werden. Außerhalb der Ortsdurchfahrt Wippingen erfolgt der Asphalteinbau im Hocheinbau. Innerhalb der Ortsdurchfahrt wird der vorhandene Fahrbahnaufbau wegen der vorhandenen Zwangspunkte (Borde, Rinnen, Zufahrten) komplett aufgenommen und neu hergestellt. (mehr …)

Emsland-Statistik 12/2020

Lohn- und Gehaltshöhe im Verarbeitenden Gewerbe
Lohn- und Gehaltshöhe im Verarbeitenden Gewerbe

Die Emsland-Statistik, Ausgabe 12/2020 beschäftigt sich mit der Zahl der Betriebe und der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe im Emsland. Ein Schaubild macht deutlich, dass die Jahreslöhne und -gehälter im Emsland sich nach einer Annäherung Anfang der 2000er Jahre dauerhaft 5000 € unter den Durchschnittslöhnen in Niedersachsen bewegen. Die offizielle Arbeitslosenquote liegt immer noch unter 4%; die Zahl der Unterbeschäftigten sank seit März 2017 stetig, nimmt aber seit September 2019 wieder zu.

Die Statistik wirft auch wieder ein kurzes Schlaglicht auf die Situation der Gastronomie in Niedersachsen. [jdm/Landkreis Emsland]

Kleine Alltagshelden

Ems-Zeitung vom 19.12.2020

Die Ems-Zeitung in Kooperation mit den sieben Nordkreis-Kommunen, dem DRK, der Papenburger HÖB und dem Landkreis Emsland hatten Anfang des Jahres "Kleine Alltagshelden" gesucht und gefunden, aber die Preisverleihung wurde durch die Corona-Einschränkungen verhindert. Jetzt wurden den Preisträgern, darunter auch den Wippingerinnen Martina und Elisabeth Grote, ihre Auszeichnungen überreicht. Die EZ berichtete. [Ems-Zeitung vom 19.12.2020]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 21.12.2020 Twist, Emsbüren
Dienstag, 22.12.2020 Brual, Vrees
Mittwoch, 23.12.2020 Schapen, Groß Hesepe [Landkreis Emsland]

Öffnungszeiten Abfallwirtschaft

Die emsländischen Entsorgungsanlagen stehen auch während des aktuellen Lockdown zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland (AWB) bittet jedoch darum, Anlieferungen an Wertstoffhöfen und Zentraldeponien nur bei besonderer Dringlichkeit durchzuführen und auf ein absolut notweniges Maß zu beschränken.

Am 24.12.19 (Heiligabend) und 31.12.19 (Silvester) bleiben die Wertstoffhöfe, Zentraldeponien in Dörpen, Wesuwe, Venneberg und Flechum sowie das Schadstoffzwischenlager in Wesuwe geschlossen. [Landkreis Emsland/jdm]

Landkreis startet öffentliches Forum zur Atommüll-Endlagersuche am 26. Januar

Dass das Emsland für die bundesweite Endlagerung hochradioaktiver Abfallstoffe nicht zur Verfügung steht, hatten Landrat Marc-André Burgdorf und auch der emsländische Kreistag Anfang Oktober deutlich gemacht. Gleichzeitig erfolgte der Beschluss, den Prozess der Endlagersuche mit einem öffentlichen Forum kritisch zu begleiten. Der Auftakt dazu findet am Dienstag, 26. Januar 2021, um 19 Uhr statt – aufgrund der Coronapandemie als Online-Veranstaltung. „Ziel dieses Begleitforums sind der Austausch und die Bündelung der regionalen Kräfte. Wir wollen dazu das Verfahren der Endlagersuche erörtern, Argumente sammeln und uns somit wappnen für zukünftige Diskussionen“, erläutert Burgdorf.

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hatte Ende September einen Zwischenbericht vorgestellt und dabei 90 Regionen in Deutschland benannt, die aus geologischen Gründen für ein Atommüll-Endlager geeignet sein könnten – darunter mit den Salzstöcken Wahn, Lathen und Börger auch drei emsländische Standorte. In weiteren Schritten werden die theoretisch denkbaren Räume erst überirdisch und anschließend unter Tage erkundet, so dass nach und nach einzelne Optionen ausscheiden und bis 2031 der bestmögliche Ort zur Endlagerung gefunden sein soll. Bei Standorten, die in die engere Wahl kommen, wird die BGE mit Regionalkonferenzen den Dialog vor Ort suchen – und das hiesige Begleitforum dient der Vorbereitung auf mögliche Konferenzen des BGE im Emsland.

Dr. Saleem Chaudry, Öko-Institut Freiburg
Dr. Saleem Chaudry

Um den gesamten Prozess der Endlagersuche kritisch bewerten zu können, hat sich der Landkreis Emsland die Unterstützung des Experten Dr. Saleem Chaudry vom Öko-Institut e.V. aus Freiburg gesichert. Dieser wird seine Einschätzung des Verfahrens sowie eine erste Bewertung der emsländischen Salzformationen im Rahmen der Online-Veranstaltung am 26. Januar vortragen.

Interessierte, die an der Veranstaltung online teilnehmen und im Begleitforum mitarbeiten möchten, senden ihre Anmeldung bitte bis Freitag, 15. Januar, per E-Mail an bf-endlagersuche@emsland.de. Sie erhalten dann wenige Tage vor dem Auftakttermin entsprechende Zugangsdaten sowie Details zum Ablauf der Veranstaltung. [jdm/PM Landkreis Emsland]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 14.12.2020: Neusustrum, Vinnen
Dienstag, 15.12.2020: Dersum, Steide
Mittwoch, 16.12.2020: Schwefingen, Oberlangen
Donnerstag, 17.12.2020: Lahn, Bawinkel
Freitag, 18.12.2020: Hülsen, Meppen
Samstag, 19.12.2020: Papenburg
Sonntag, 20.12.2020: Lünne [Landkreis Emsland]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 07.12.2020: Papenburg, Schapen
Dienstag, 08.12.2020: Rhede, Bexten
Mittwoch, 09.12.2020: Osterbrock, Flechum
Donnerstag, 10.12.2020: Elbergen, Lorup
Freitag, 11.12.2020: Handrup, Adorf
Samstag, 12.12.2020: Breddenberg
Sonntag, 13.12.2020: Lingen [Landkreis Emsland]

Emsland-Statistik 11/2020

Eigenheim-Quote 2018 im Vergleich
Eigenheim-Quote im Vergleich

Die neueste Ausgabe der Emsland-Statistik 11/2020 beleuchtet die überdurchschnittlich hohe Eigenheimquote im Emsland. Weitere Themen sind die Beschäftigtenzahlen und Umsätze in den einzelnen Wirtschaftsbereichen. Angehängt sind u. a. Informationen über den Seniorenstützpunkt Landkreis Emsland und das Netzwerk der ehrenamtlichen Wohnberatung. [jdm/Landkreis Emsland]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 30.11.2020 Münnigbüren, Neurhede
Dienstag, 01.12.2020 Neubörger, Lorup
Mittwoch, 02.12.2020 Flechum, Schapen
Donnerstag, 03.12.2020 Bexten, Wehm
Freitag, 04.12.2020 Bawinkel, Klein Hesepe
Samstag, 05.12.2020 Wesuwe
Sonntag, 06.12.2020 Neuringe [Landkreis Emsland]

… und Wasserstoff

Unter dem Motto „alle 14 Tage – ein Thema – 30 Minuten“ ist die H2-Region Emsland im November in ihre offene Online-Seminarreihe gestartet. Die beiden Grundlagenseminare „Wasserstoff als Energieträger“ und „Dimensionen einer Wasserstoffwirtschaft“ stießen bei den Unternehmen und Bürgern der Region auf großes Interesse.

Dem Interesse möchte die H2-Region Emsland gerecht werden und veranstaltet am 03.12. ein weiteres Grundlagenseminar mit dem Thema „Wasserstoff in der Mobilität“ und am 17.12.2020 ein Praxisseminar über die Wasserstoffprojekte von RWE. Bei beiden Seminaren haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen an die Ansprechpartner und Moderatoren zu richten. Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei, eine Anmeldung ist über die Webseite der H2-Region Emsland möglich. [Landkreis Emsland]

Wasser im Emsland …

Das Projekt „Emslandplan 2.0 - Nachhaltiges Wassermanagement in die Fläche bringen“, das der Landkreis Emsland und der Dachverband der Wasserwirtschaft im Emsland gemeinsam angeregt haben, kann nun umgesetzt werden.

Rund 169.490 Euro beträgt der Zuschuss vom Land Niedersachsen, der damit 90 Prozent der Projektgesamtkosten in Höhe von rund 188.322 Euro trägt. Mit dem Projekt soll eine emslandweite Auseinandersetzung mit den zukünftigen Fragen der Wasserbewirtschaftung angestoßen werden Im Rahmen der Initiative „Wasser im Emsland“ sind neben der öffentlichen Wasserversorgung auch die Ansprüche der Landwirtschaft auf Feldberegnung in den Blick zu nehmen. [PM Landkreis Emsland]

Online-Diskussion der Grünen zum Atommüll-Endlager

Der Kreisverband der Grünen lädt am nächsten Montag, 30.11. 2020, um 18 Uhr zu einer Diskussion per Videokonferenz mit Miriam Staudte, atompolitische Sprecherin der Grünen im Niedersächsischen Landtag, ein.

Deutschland ist wieder auf Endlagersuche - und auch das Emsland als mögliches Teilgebiet für einen Standort kommt in Betracht. Mit Gorleben ist ein ungeeigneter Standort ausgeschieden. Es darf nach Ansicht der Grünen aber auch kein anderer ungeeigneter Standort das Endlager für hoch radioaktiven Atommüll werden. Die große Auswahl von potentiellen Standortregionen, darunter auch viele in Niedersachsen  und auch im Emsland zeige, dass es zu einem sicheren atomaren Endlager noch ein weiter schwieriger Weg sei.

Die Sorgen in den jetzt ausgewählten Teilgebieten müssten sehr ernst genommen werden. Gerade deshalb blieben die Forderungen nach mehr Transparenz, Veröffentlichung aller Geodaten und einer echten Partizipation bestehen. In allen betroffenen Regionen gelte es, die Kommunen bei der Mitwirkung in diesem Suchprozess entsprechend zu unterstützen.

Zur Teilnahme an der Konferenz kurz vor 18 Uhr auf den Link klicken: https://zoom.us/j/95509522689?pwd=Q3hvVjFGV1dnWXExelRaZ3lHVFZZQT09, Meeting-ID: 955 0952 2689, Kenncode: 464167. [jdm/PM Die Grünen KV EL]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 23.11.2020 Hilkenbrook, Aschendorf
Dienstag, 24.11.2020 Fehndorf, Herzlake
Mittwoch, 25.11.2020 Börger, Salzbergen
Donnerstag, 26.11.2020 Varloh, Meppen
Freitag, 27.11.2020 Lingen, Hebelermeer
Samstag, 28.11.2020 Emsbüren
Sonntag, 29.11.2020 Papenburg [Landkreis Emsland]

Daten und Fakten zum Landkreis Emsland in aktualisierter Broschüre

Statistische Kurzinformationen über den Landkreis Emsland

Daten, Fakten und Entwicklungen fasst die Broschüre „Kurzinformation über den Landkreis Emsland“ in komprimierter Form zusammen. Das Heft liegt jetzt in überarbeiteter und aktualisierter Form beim Landkreis Emsland vor.

Der Zahlenspiegel bietet in übersichtlicher Form Interessantes und Wissenswertes über das Emsland, besonders zu den Themen Verkehr, Landwirtschaft, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Bildung, Abfallwirtschaft, Kultur und Tourismus. Das neue Heft ist digital bei der Kreisverwaltung erhältlich und kann als Printversion beim Landkreis Emsland, Ordeniederung 1, 49716 Meppen, kostenlos angefordert werden. Bestellungen sind ebenfalls unter der Rufnummer 05931 44-1323 und unter der E-Mail-Adresse statistik@emsland.de möglich. [Landkreis Emsland]