Spuren jüdischen Lebens im Emsland

Seit September 2020 sind das Emsland Archäologie Museum und das Stadtmuseum Meppen am Museumsstandort Koppelschleuse unter einem Dach vereint. Nun zeigen die beiden Institutionen eine erste gemeinsame Sonderausstellung.

„Auf den Spuren jüdischen Lebens im Emsland“ ist der Titel der Sonderschau, die bis Anfang August auf der Sonderausstellungsfläche des Museumsstandortes Koppelschleuse zu sehen ist. Die aus 30 Bild-Texttafeln bestehende, von der Emsländischen Landschaft konzipierte Schau zeigt mit eindrucksvollen Großfotos und kurzen erläuternden Texten die Vielfalt jüdischen Lebens in den emsländischen Kommunen und die Auslöschung dieser Kultur in der Zeit des Nationalsozialismus auf. Mehr bei Emsland.de [PM Landkreis Emsland]

Kostenfreie Fortbildung für Vereine „Online Präsenzen“

Die kostenfreie Fortbildungsreihe „Digital im Verein und Ehrenamt“ der Servicestelle Ehrenamt in Zusammenarbeit mit der VHS geht turnusgemäß am letzten Mittwoch im Monat, somit am 26.05.2021, um 19.00 Uhr, weiter.

Das Seminarthema heißt „Online Präsenzen“. Es geht darum, online erfolgreich zu sein und auch zu bleiben. Dazu braucht man mittlerweile eine starke Website und Social Media Auftritte. Passend zum Thema (und natürlich wegen Corona) findet die Veranstaltung online statt.

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an die Servicestelle Ehrenamt per E-Mail: servicestelle-ehrenamt@doerpen.de.
Personen, die sich bereits für die komplette Schulungsreihe „Digital im Verein und Ehrenamt“ angemeldet haben, müssen sich nicht erneut anmelden. Nach erfolgter Anmeldung wird Ihnen der Link zum Onlinestream übersandt, sobald er uns von der VHS Papenburg zur Verfügung gestellt wird. [PM SG Dörpen/jdm]

Sprayer war in Wippingen unterwegs

In der vergangenen Nacht ist wohl jemand in Wippingen unterwegs gewesen, um einige Statements gegen Rassismus öffentlich zu machen. Leider zum Leidwesen der Gemeinde und der Kirchengemeinde mit Hilfe von Farbsprühdosen in Form von Graffiti an öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen.

Auf der Schautafel beim Heimathof prangt "Kampf dem Sexismus", der Spruch "Leave no one behind" auf der Rückseite des Wartehäuschens auf dem Schulhof bedeutet "Niemanden zurücklassen!". Das ist das Motto der Organisationen, die sich gegen die von der EU seit Jahren verfolgten menschenverachtenden Politik an Europas Außengrenzen wenden, z. B. gegen die menschenunwürdigen Zustände im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos.

Die mehrfach gesprühten Sprüche "Fuck Nazis" und "All colours are beautiful" bzw. dessen Abkürzung ACAB verweisen allgemein auf Antirassismus und Antifaschismus. ACAB wird aber häufig auch interpretiert als "All cops are bastards", was übersetzt "Alle Polizisten sind Bastarde" heißt und sich gegen Polizeigewalt wendet. Das eingekreiste A als sogenanntes Anarcho-Zeichen wäre dann vermutlich die Selbstbeschreibung des Sprayers.

Dass zweimal - auf die Kirchenmauer und auf eine Glaswand des Buswartehäuschens an der Schulstraße - "Kunstfreiheit" gesprüht wurde, dürfte die Geschädigten nur mäßig beeindrucken bzw. besänftigen. Denn da diese Graffiti allgemein als Schmiererei verstanden werden und wieder entfernt werden sollen, was nicht leicht ist, ist ein Sachschaden entstanden. Bürgermeister Hermann Gerdes kündigte jedenfalls an, morgen Strafanzeige zu erstatten. [jdm/ Fotos: Birgit Kuper-Gerdes]

Schützenfest-Blues 2021 – Eine Sehnsucht, die niemals endet

Der schottische Briefträger Nathan Evans hatte mit dem Shanty-Song „The Wellermen“, einem Song über Walfischfänger, die sehnsüchtig auf den Nachschub von Proviant wie Zucker, Rum und Tee warten, auf TikTok einen Internet-Hit.

Umgedichtet zum Schützenfest-Blues 2021 wird das Lied derzeit auf WhatsApp und Co. zum lokalen Hit. Vorgetragen wird es vom Vorsitzenden des Tambourcorps Nordborchen bei Paderborn, Andreas Rensing, der auch Querflöte spielt. Es begleitet ihn Robin Risse auf der Trommel. Das Lied berichtet von einer ganz speziellen Variante der Corona-Vereinsamung.

„Bin ein Spielmann ganz allein,
spiel für mich Tag aus, Tag ein.
Nerve Nachbarn und die Frau,
wenn ich auf die Trommel hau.“

Im Refrain wird dann klar, wie diese missliche Situation verändert werden kann:
„Wann geht der Virus weg?
Ich brauche wieder Schützenfest!“

Und auch die Feststellung der zweiten Strophe werden Wippinger als aus der Seele gesprochen empfinden:

„Manch Fortgezogener kehrt zurück,
das Heimatfest, es ist sein Glück.“ [jdm]

Zusammen Fit: April-Challenge

Flyer Zusammen Fit 04/2021

Hallo zusammen!
Auch diesen Monat ist "Zusammen FIT" wieder da. Wir wollen diesen Monat als Gemeinschaft 3.500 km zusammen abliefern. Außerdem werden wir auch diesen Monat den Aktivsten des Monats in den Altersklassen bis 16 (einschließlich Jahrgang 2004) und über 16 küren.

Hierbei geht es diesen Monat darum, dass wir die Workoutzeiten addieren. Unter Workouts sind alle Übungen zuhause, Joggen, Inlinerfahren, Rennradfahren, Reiten etc. zu verstehen. Wenn Fragen auftreten, sprecht gerne Marcel Ganseforth an. Die Aktivitäten können, wie die letzten Monate, an Marcel via Kurznachricht, Mail oder ähnliches eingehen. Wir freuen uns über jede Teilnahme und hoffen, dass ihr auch diesen Monat so motiviert seid und zahlreich mitmacht! Lasst es uns zusammen schaffen.

P.S.: Das Ergebnis vom März wird die Tage folgen, inklusive der Verkündung der Aktivsten des Monats. Kontakt: marcel.ganseforth@ewe.net - Handy: 0179-4625282 [Marcel Ganseforth]

Kirchengemeinde: Bis 18.4. keine Messen

Hallo, liebe Wippinger!

Wir haben in den Gremien mit dem Pastoralteam entschieden, dass bis einschließlich 18.04.2021 keine Messen stattfinden. Wir bitten um euer Verständnis, und warten die nächste Konferenz ab. Unsere Kirche ist aber offen!

 Herzliche Grüße von PGR,KV und Gemeindeteam [Änne Hempen]

Ems-Zeitung berichtete über den SV Wippingen

Ems-Zeitung vom 06.04.2021

Die Ems-Zeitung zitierte heute aus einem Monatsbericht des Kreissportwartes von 1946 über die Sportaktivitäten in den einzelnen Gemeinden im nördlichen Emsland. Über Wippingen heißt es: "Hier wird noch nicht wieder gespielt, da es Platzschwierigkeiten gibt. Mitgliederzahl nicht bekannt."

Das ist heute anders. Heute berichtete die Ems-Zeitung über die Pläne des SV Wippingen zur Sanierung der Sportplätze. [jdm/ Ems-Zeitung vom 06.04.2021]

Macht ja nichts!

Neulich wollte es der Zufall, dass ich bei der Rückfahrt ins heimische Emsland zweimal an einem Schild vorbeikam, das ebenso großflächig wie großartig verkündete: 'Willkommen bei den Machern'

Das erste Schild stand bei der Abfahrt Esterwegen an der 401,  das zweite in der Nähe der Meyer-Werft. Beim zweiten Willkommen kam ich ins Grübeln.

Wer hat denn wohl diesen tollen Slogan zu verantworten?  Ein Emsländer ganz bestimmt nicht, denn es ist einfach nicht emsländische Art, sagte ich mir, sich so breitärschig hinzustellen und zu sagen: 'Wir sind die Macher.' Der Emsländer an sich ist ja eher bescheiden, nüchtern, trinkfest, bodenständig, aufrecht, arbeitsam, usw.

Und wenn schon ein Begrüßungsschild, dann selbstironisch 'Willkommen bei den Malochern' oder auch ' bei den Anpackern' meinetwegen.

Macher ist reinstes Werbedeutsch. Irgendwelche außeremsländische PR-Fuzzies werden das wohl verbrochen haben. Warum braucht man denn überhaupt Werbung für einen Landkreis? Klar, unsere Wirtschaftsverbände reden seit Jahren von nichts anderem mehr als vom  "gravierenden Fachkräftemangel".

Händeringend werden diese Fachkräfte an jeder Autobahnauffahrt gesucht. Die Meyer-Werft z.B. oder Tönjes brauchen sie dringend, um sie dann gegen ihre eigenen teureren auszutauschen.

Aber, so schoss es mir durch den Kopf: Wenn die gesuchten Fachkräfte das Schild lesen, dann sind sie ja schon hier. Und dann muss man sie ja eigentlich gar nicht mehr anwerben.

Oder sollte die Werbung sich gar nicht an die Auswärtigen richten, sondern an die EInheimischen, also z.B. an mich? Natürlich, darum geht es. Die Macher dieses Schildes wollen uns Emsköppen mittteilen, wie toll wir sind. Als emsländischer Lokalpatriot aus echtem Schrot und Korn fühlte ich mich bannig gebauchpinselt  und spiele seitdem intensiv mit dem Gedanken, mich auch am Wahltag bei den Verantwortlichen ganz herzlich dafür zu bedanken. Ja, du und ich, wir alle hier sind die Macher! Ich brauchte zwei Tage hintereinander kein Abendessen mehr, so sehr zehrte ich von der Anerkennung, die mir auf diesen beiden Straßenschildern zuteil wurde.

Am nächsten Tag bekam ich Besuch aus Süddeutschland. Am Abend sagte mein Schwager bei einer Flasche Emsländer FlachBier zu mir:
 Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, was in einem Fremden vorgeht, der im Emsland aufkreuzt und lesen muss: 'Willkommen bei den Machern'?

"Ne", sagte ich, "ich bin mehr so der Macher, und nicht so der Gedankliche".
"Gut", sagte mein Gast, "dann will ich es dir sagen. Vor meinem geistigen Auge sehe ich dann immer so einen Zusatz auf dem Schild, quasi das Kleingedruckte: 'Hallo ihr Schnarchnasen, Willkommen bei den Machern"

"Ja, aber dass hast du doch gesagt", wandte ich ein, "von Schlafmützen steht da gar nichts. Wenn du dich wegen des Schildes als Schlafmütze fühlst oder meinetwegen als Schnarchnase, ist das doch dein Problem! Ich will doch nur mein Emsland great again", verteidigte ich mich verzweifelt.

"Ich habe durchaus Verständnis für deinen Größenwahn", beruhigte mich mein Schwager, " schließlich habe ich auch einen halben Kasten von der Emsplörre intus, aber du musst doch zugeben, dass dieser Spruch da nicht wirklich sympathisch rüberkommt, ihr wollt doch Werbung für euch machen, aber was dir da auf der Autobahn entgegenkommt, ist kotzarrogant!

Schau mal", fuhr er fort, "wir wollen doch morgen an die Küste fahren, und nun stell dir vor, bei Leer kommt dir so ein Schild entgegen "Willkommen bei den Ehrlichen" und bei Aurich steht da dann "Willkommen bei den Vernünftigen", was geht denn dann in deiner Birne vor?"
Wir haben die Kiste dann noch leer gemacht. [alf]

Eislaufen

Eislaufen auf dem Wendebecken des Ems-Seitenkanals in Kluse
Eislaufen auf dem Wendebecken des Ems-Seitenkanals in Kluse

Ordentlich was los war am Samstagnachmittag auf dem Ems-Seiten-Kanal bei Kluse. An der gleichen Stelle, an der die älteren von uns ihre ersten Freibaderfahrungen sammelten, fanden sich viele Jugendliche und Kinder mit ihren Eltern ein, um sich mit oder ohne Schlittschuhe auf dem Eis auszutoben. Man muss schon ziemlich lange zurückdenken, um sich ähnliche Bilder wie diese hier ins Gedächtnis zu rufen.

Der Klimawandel hat Eis und Schnee längst zu einem raren Gut werden zu lassen. Paradoxerweise kann aber genau dieser fortschreitende Klimawandel künftig dafür sorgen, dass es eine Renaissance dieser früheren Zustände geben kann. Meteorologen beobachten seit einiger Zeit eine zunehmende Instabilität des arktischen Polarwirbels.
Dieses Wetterphänomen in 10 bis 50 Kilometer Höhe über dem Nordpol sorgt zur Zeit dafür, dass Nordpolarluft nach Europa vorstoßen kann. Ob das auch in den nächsten Jahren wahrscheinlicher sein wird, untersuchen die Wissenschaftler gerade. Siehe hierzu auch www.spektrum.de.

Wer jetzt aber weniger an das Klima und vermehrt an die Corona-Gefahr denkt, mag sich angesichts des Photos vielleicht fragen:
Dürfen die das? Könnte es nicht einen Hotspot auf dem Eis geben?
Zunächst einmal: Familien dürfen sich nach wie vor in die freie Natur begeben. Sie dürfen auch Einzelne außerhalb der Familie treffen, sogar in einer Wohnung. Eine Begegnung mit anderen Spaziergängern, die nicht dieser Gruppe angehören, ist rechtlich auch ok. Sonst wären ja Begegnungen auf Straßen und öffentlichen Plätzen nicht hinzunehmen.

Ein Problem dagegen wären private oder organisierte Zusammenkünfte gewesen. Die hat man hier aber nicht gesehen, ebensowenig wie eine Glühweinbude, die man bei diesem Wetter gut hätte gebrauchen können. Dass die Fußballprofis sich ja sogar nach jedem Tor jubelnd in den Armen liegen, will ich ausdrücklich nicht als Argument gelten lassen.Wir wissen doch schließlich alle: Für den Profifußball gelten selbstverständlich andere Gesetze. [alf]

Schloss Clemenswerth plant Fest der Sinne im Juni

Das Museum Schloss Clemenswerth plant weiter trotz der Pandemie. Am Samstag und Sonntag, den 12. und 13. Juni, soll das Fest der Sinne wieder auf Schloss Clemenswerth stattfinden. Aussteller können sich beim Emslandmuseum ab sofort für eine Marktteilnahme bewerben. Ob und in welcher Form Corona die Durchführung des Garten- und Kunsthandwerkermarktes beeinflussen wird, der im letzten Jahr aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar. Bewerbungsunterlagen können angefordert werden bei: Ramona Krons, Tel. 05952 9323-21. [jdm/PM Landkreis Emsland]

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Das Jahr 321: Im zum größten Teil unbesiedelten Emsland lebten an den Fluss- und Bachläufen die Ampsivarier, von denen wir nicht viel wissen. Die Einwanderung der Sachsen ins Emsland (bis 700) stand noch bevor und die Eroberung durch das fränkische Reich (ab 772) war noch in weiter Ferne.

In Köln aber war man sich schon uneins, ob jüdische Bürger auch in den Stadtrat verpflichtet werden konnten. Denn das war für den Amtsinhaber ein teures Ehrenamt, das nicht jeder haben wollte, für das man aber gut betuchte Bürger brauchte. Köln war Teil des Römischen Reiches, das das Christentum als Staatsreligion eingeführt hatte.  Der Kaiser entschied in einem Dekret, dass auch Juden als Nicht-Christen Stadträte werden konnten (mussten).

Was dieses Dekret heute interessant macht, ist nicht die Kommunalpolitik der damaligen Zeit, sondern dass das Dekret ein erster schriftlicher Nachweis ist, dass Juden schon vor 1700 Jahren in Deutschland lebten. Juden lebten somit schon in Deutschland, als die Emsländer noch gar nicht im Emsland lebten. Dieses 1700jährige Jubiläum wird in diesem Jahr begangen. (mehr …)

Arme Kinder brauchen Laptops für digitales Lernen zuhause

Notebook, © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Wegen der deutlichen Unterdeckung bei den Bildungsbedarfen in den Hartz-IV-Regelsätzen haben erste Sozialgerichte Jobcenter zur Übernahme der Kosten für einen PC/Laptop/Tablet-Computer oder auch für Schulbücher verurteilt. Der Erwerbslosenverein Tacheles ruft dazu auf, solche Schulbedarfe nun massenhaft zu beantragen. In den Regelleistungen für Kinder und Jugendliche sind für 0-6-Jährige 72 Cent, für 6-14-Jährige noch 53 Cent und für 14-18-Jährige „stolze“ 23 Cent für den Bereich Bildung enthalten. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hatte die Bundesregierung bereits mit Beschluss vom Juli 2014 aufgefordert, die Bildungskosten in den Regelleistungen aufzustocken. Passiert ist in den zurückliegenden Jahren allerdings nichts.

Auch die Caritas und die Diakonie Deutschland fordern ein Bundesprogramm „Digitale Beteiligung“. Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland erklärte: „Vor allem Menschen, die in Armut leben, sind ohne Computer und WLAN ausgeschlossen: Sie haben oft keinen Zugang zu Behörden, können Sozialleistungen nur unter großen Schwierigkeiten beantragen und haben wenig Möglichkeiten, kulturell oder politisch teilzuhaben. Darum müssen öffentliches WLAN und eine digitale Mindestausstattung aus Computer oder Laptop mit Drucker flächendeckend allen Menschen zur Verfügung stehen.“

Auf Labournet Germany wird eine Reihe von sich widersprechenden Gerichtsurteilen aufgelistet. Während das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen Jobcenter nicht in der Pflicht sieht, die Ausgaben zu decken, entschieden die Sozialgerichte Köln, Essen und Mannheim, dass dies doch der Fall ist. Die nordrhein-westfälischen Job-Center versuchen aber, die Urteile zu unterlaufen.

Deshalb ist hier eine gesetzliche Regelung dringend nötig. Mit 23 Cent pro Monat kann ein Laptop für die Schule nicht angeschafft werden. Diese Leistungslücke zeigt beispielhaft auf, dass an die Konzerne Milliarden an Coronahilfen leichtfertig verteilt werden (z. B. 9 Mrd € an die Lufthansa), aber für die Bildung von Kindern, deren Eltern wegen Arbeitslosigkeit oder Niedriglöhnen im Hartz IV-Bezug stehen, wird kein Cent (bzw. 23 Cent) zur Verfügung gestellt. [jdm/Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)]

Spenden Challenge Aktion des SV Wippingen: „Zusammen FIT“ durch Bewegung

Flyer des SV Wippingen "Zusammen FIT"
Flyer des SV Wippingen "Zusammen FIT"

Der SV Wippingen will in dieser schwierigen Zeit der Pandemie möglichst viele Personen motivieren, aktiv zu bleiben und mit einer positiven Einstellung Ziele als Gemeinschaft erreichen. Jeder kann mitmachen, ob Mitglied oder nicht.

Das Ziel sollen 1932 km als Gruppenaktivität sein. Du kannst deine persönlichen KM in allen möglichen Aktivitäten sammeln. Heißt: Joggen, Walken, Wandern, Inliner und Fahrrad fahren. Auch Indoor geleistete Aktivitäten wollen wir hinzuzählen, somit zählt auch dein Workout zu Hause auf dem Ergometer, Cross - Trainer oder Laufband.

Aktivitätsprotokoll
Aktivitätsprotokoll

Die Daten kannst du auf unserem Aktivitätsprotokoll erfassen und per Mail oder Screenshoot an Marcel Ganseforth schicken, falls du Apps nutzt um deine Leistungen zu erfassen, kannst du diese auch direkt an Marcel schicken, er sammelt die Daten.

Das Ganze ist mit dem Sammeln von Spenden verbunden. Die Idee ist es, einen festen Betrag X von Personen oder Firmen aus deinem persönlichen Umfeld zu generieren, der vom Spender gespendet wird, wenn die Challenge am Ende erfolgreich absolviert wurde.

Die Spenden geben wir zur Hälfte an den Verein Familienkreis Downsyndrom Emsland e.V. weiter, die andere Hälfte ist für unsere beantragten Projekte des SV Wippingen, die wir hoffentlich in diesem Jahr umsetzen können. Mehr Infos im Flyer oder direkt bei Marcel Ganseforth, marcel.ganseforth@ewe.net, Tel.: 0179 4625282. [Marcel Ganseforth]

Grillen und Feuer

Grilltonne mit Stahlplatte
Grilltonne mit Stahlplatte

2020 war die Plancha Grilltonne der Grill-Trend. Das Wort kommt aus dem Spanischen und bedeutet "Heißes Eisen". Das Wichtigste ist eine 6–18 mm starke und glatte Grillplatte aus Stahl.

Innenleben der Grilltonne
Innenleben der Grilltonne

Hobbybastler verwenden für das Feuer eine Tonne in Kombination mit einer alten Waschmaschinentrommel. Die Stahlplatte lässt man sich am besten fertig schneiden. Bei Youtube gibt es dazu Bauanleitungen unter dem Stichwort "Feuerplatte ".

An kalten Tagen ist ein Terrassenofen angenehm. Er hält warm, man kann stundenlang ins Feuer schauen und kann ganz oben in einem Gusstopf (Dutch Oven) Fleisch lange schmoren lassen. Hier sehen Sie einen Terrassenofen der aus einer ehemaligen Gaskartusche und zwei Autofelgen besteht. [Klaus Lübken]

Terrassenofen aus Autofelgen
Terrassenofen aus Autofelgen
Terrassenofen aus Autofelgen
Terrassenofen aus Autofelgen

Betriebsratsbekämpfung als Krimi-Thema bei Wilsberg

Zur Wilsberg-Folge "Unser tägliches Brot" in der Mediathek

2. Januar 2021 zur besten Sendezeit kurz vor 21 Uhr. Aus dem Fernseher hallen die Worte durch die fiktive Münsteraner Kanzlei Eberty Niehoff: “… aber Dein Mann hat gewonnen: Union Busting, Gewerkschaften zerschlagen!” Zurück bleibt eine nachdenkliche Rechtsanwältin. Ihr Ehemann und Kanzleipartner betreibt dieses schmutzige und offenbar lukrative Geschäft des Union Busting.

In der 70. Folge Wilsberg greifen die Drehbuchautoren Sandra Lübkes und Jürgen Kehrer das perfide Geschäftsfeld der professionellen Betriebsratsbekämpfung auf. Das ist ungewöhnlich. Die lohnabhängige Bevölkerung und ihre berufliche Realität sind unterrepräsentiert. Obwohl sie die Mehrheit der Bevölkerung ausmachen, bevölkern Arbeiterinnen und Arbeiter das TV weit seltener als Erbinnen von Pferdehöfen und Hotels. Ihre gewählten Interessenvertreter tauchten bislang so gut wie nie auf: Betriebsräte existierten weder in der Lindenstraße noch in anderen populären TV-Formaten. Schon gar nicht thematisierten deutsche Drehbücher das illegale Unterlaufen von Mitbestimmungsrechten und Kündigungsschutz. Mehr... . [PM arbeitsunrecht/Screenshot Mediathek]

VHS-Programmheft wird digital

Das VHS-Kursprogramm 2021/1

Die VHS Papenburg startet in diesem Jahr einen Versuch, das Kurspropgramm ausschließlich digital anzubieten. Das Kursheft wird nicht mehr gedruckt. Es ist ab sofort online erhältlich. Sie können digital stöbern und Ihren Kurs auswählen und online oder telefonisch buchen.

Um zu erfahren, wie die Kunden damit klar kommen, hat die VHS gleichzeitig eine Online-Umfrage eingerichtet. [jdm]

Schöne Wörter aus dem Hümmlinger Wörterbuch. Heute Herbstliches

Hümmlinger Wörterbuch auf der Grundlage der Loruper Mundart von Heinrich Book und Hans Taubken, Verlag des Emsländischen Heimatbundes, Titelseite

- de Haefst oder de Harvst, m.: der Herbst
- vanthaefst,  Adv.: diesen Herbst
- haefsthaeftich oder harvstachtig, Adj.: herbstlich, Vandaage haeff wi’n raecht haefsthaeftigen Daech
- Haefströüwe: f. Pl. –n, Stoppelrübe, Herbstrübe

Herbstzeitlose, Foto Frank Liebig, Wikipedia
Herbstzeitlose

- de nakende Jüffer: die Herbstzeitlose, Jüffer= Jungfrau, Jüfferske= Dorfschullehrerin

- de Arnt oder de Aenen:
1. die Ernte; In’n Aenen: während der Ernte
2. Ernteertrag: Haebb’ ie `n gouden Aenen haett vantjaar? Hattet ihr in diesem Jahr eine gute Ernte?

Wer mit der Ernte zu lange wartet, hat ein Problem:
- aengaanerch, Adj. : angefault; Dat bünt aengaanerge Tüwwerken: das sind angefaulte Kartoffeln.
- aangaansk Adj. : zu faulen beginnend; aengaanske Stääkröüwen.

'n drögen Sömmer bruukt bi 'n natten neet/nich bedeln gahn: Ein trockener Sommer gibt bessere Ernten als ein nasser.

De dummste Buren hebben de dickste Tuffels: Die dümmsten Bauern ernten die dicksten Kartoffeln.

En Hagelschuur hett de Arnt begahn, dat d’r nix van bleven is: Ein Hagelschauer hat die Ernte vernichtet.

Wenn ji dat Land neet/nich beschieten, denn beschitt dat Land jo: Wenn man das Land nicht düngt, dann bringt es auch keinen Ertrag.

[jdm/ Hümmlinger Wörterbuch auf der Grundlage der Loruper Mundart von Heinrich Book und Hans Taubken, Verlag des Emsländischen Heimatbundes und dem Plattdeutschen Wörterbuch der OL, Foto: Frank Liebig / CC BY-SA 3.0 DE, Wikipedia]

Kirche der Beteiligung – Gemeinsam gestalten

Einladung zur Wort-Gottes-Feier
Einladung zur Wort-Gottes-Feier

Am Sonntag, den 20.09. um 10.00 Uhr gestalten wir, das Gemeindeteam, die Wort-Gottes-Feier mit Kommunion-Austeilung und laden ein zum Bibelteilen.

Unsere Gemeinde ist eine der ersten im Bistum, die die Kirche der Beteiligung als neues Leitungsmodell erprobt. Wie wir in Zukunft Gemeinde lebendig halten, das wollen wir mit Vielen gemeinsam überlegen und bedenken.

Informationen zum Info-Abend
Informationen zum Info-Abend

Wir laden deshalb alle Interessierten herzlich ein zu einem Infoabend am Mittwoch, den 07.10.2020 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus. Diesen Abend wird Nicole Muke, Leiterin des Bereiches Gemeindeentwicklung und Organisationsberatung im Bistum Osnabrück, leiten und moderieren.

Wir würden uns freuen, wenn sich viele beteiligen und ihre Ideen oder Kritik einbringen. Es grüßen herzlich Anita Gerdes , Karin Kuper, Margot Richert und Maria Schröer. [Maria Schröer]

Emsländischer Töpfermarkt Meppen findet statt

Der diesjährige 28. Töpfermarkt, findet am 20. September 2020, von 11 – 17 Uhr auf dem Gelände des Meppener Kunstkreises statt. Der Töpfermarkt ist erneut die Abschlussveranstaltung des Emsländischen Kultursommers, knapp 30 Keramiker zeigen wieder hochwertige Keramik für Tisch, Garten und Haus. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln am Kunstzentrum Koppelschleuse, An der Koppelschleuse 19, 49716 Meppen. [Landkreis Emsland]

Clemenswerth: Schlossführung zum Tag des offenen Denkmals

Der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 13. September, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“. Auch das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth bereichert diesen Tag mit zwei ca. einstündigen Führungen, die um 15 Uhr beginnen. Da die Teilnahme jeweils auf 8 Personen begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung unter Tel. 05952-932325 oder schloss@clemenswerth.de erforderlich. Ein Mund-Nasen-Schutz ist mitzubringen und zu tragen. Die Teilnahme kostet nur den regulären Museumseintritt, der Führungsaufschlag entfällt an diesem Tag. [Landkreis Emsland]

Richtfest bei der rumänisch orthodoxen Kirche

Rumänisch-orthodoxe Kirche in Sögel
Rumänisch-orthodoxe Kirche in Sögel

Heute konnte beim Bau der Holzkirche der rumänisch orthodoxen Gemeinde in Sögel Richtfest gefeiert werden. Die Kirche erhielt ihren Dachstuhl und den Turm. Die sehr schlanke holzschindelgedeckte Spitze des Glockenturms steht jetzt noch am Boden und ist jetzt schon beeindruckend.

Die Kirche wird im Stil der Holzkirchen in der Maramureș erbaut. [jdm]

Ländliche Räume

Ausgabe 343 der „Informationen zur politischen Bildung“ kostenlos erhältlich

In der öffentlichen Diskussion wird gerne ein Gegensatz zwischen Stadt und Land hergestellt, wobei das Interesse meist eher der Stadt gilt und das Land entweder als Idyll oder als defizitär wahrgenommen wird. Übersehen wird dabei oftmals, dass in Deutschland weder ein ausgeprägter Stadt-Land-Gegensatz herrscht noch pauschal von Land gesprochen werden kann. Vielmehr handelt es sich um eine Vielzahl ländlicher Räume, die sich in ihren gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Merkmalen grundlegend voneinander unterscheiden; mehr als zwei Drittel der Bevölkerung leben außerhalb von Großstädten.

Was die ländlichen Räume ausmacht, vor welchen Herausforderungen sie in Zeiten demografischen Wandels und technologischer Umbrüche stehen und welche Möglichkeiten Politik, Gesellschaft und Wirtschaft haben, um darauf zu reagieren, beschreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Ländliche Räume in Braunschweig in sieben Kapiteln in der Ausgabe 343 der „Informationen zur politischen Bildung“ (68 Seiten).Sie ist kostenlos als Printversion und als PDF-Download unter http://www.bpb.de/312730 verfügbar. [HM/ PM Bundeszentrale für politische Bildung]

Der SV Wippingen unter Corona-Bedingungen

Der Corona-Lockdown ist auch für den Wippinger Sportverein eine große Bewährungsprobe. Mitten im Spielbetrieb, mitten aus dem Vereinsleben heraus, müsste jeder Aktive den Hammer fallen lassen. Die Fußballsaison konnte nicht zu Ende gebracht werden. Nach Angaben des 1. Vorsitzenden des SV Wippingen, Andreas Schwering, sieht es so aus, dass die Saison anders als in den Bundesligen, nicht zu Ende gespielt wird. Ende Juni werde es im Fußballverband eine Abstimmung geben, die den Saisonabbruch wohl offiziell beschließen werde.

Es wird dann keine Absteiger geben, wohl aber Aufsteiger, die nach der Quotientenregel (Punkteschnitt pro absolviertem Spiel) errechnet werden. Für den SV Wippingen hat diese Regel keine Bedeutung, da die Mannschaften weder ganz oben noch ganz unten platziert sind.

Den Sportbetrieb jetzt mit den beginnenden Lockerungen wieder einzuleiten, ist ein mühsames Geschäft. Die beiden Herrenmannschaften trainieren derzeit unter Corona-Bedingungen, d. h. unter Beachtung der Abstandsregelungen, was bei dieser kampfbetonten Sportart nicht wirklich passt. Unter Leitung der Trainer Bernd Sievers für die 1. Herrenmannschaft und von Christian Brands und Heiko Behrens für die 2. Herrenmannschaft wird versucht, durch Übungen, die die Abstandswahrung erlauben, zumindest die Fitness und einige Techniken zu erhalten. Auch die Mädchenmannschaft mit ihrer Trainerin Marlen Wobbe und dem Trainer Franz Holterhus trainiert unter diesen besonderen Bedingungen. Dabei ist immer noch nicht klar, wofür eigentlich trainiert wird. Andreas Schwering hofft, dass nach der Sommerpause, die in der nächsten Woche beginnt, Anfang September der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden kann.

Ganz bitter traf es Ende Februar die Initiative für eine neue Volleyballmannschaft im Rahmen des SV Wippingen. Lisa Niehaus hatte es geschafft, genügend interessierte Frauen zusammen zu trommeln, der Sportverein hatte das Equipment besorgt und die Übungszeiten in der Halle waren gebucht, als der Lockdown diese Vorbereitungen zunichte machte. Jetzt möchte der Vorstand mit den Initiatorinnen besprechen, ob und wie weitergemacht werden kann.

Dass die Homepage des SV Wippingen unter ihrer Adresse SVWippingen.net nicht mehr erreicht werden kann, ist allerdings nicht dem Coronavirus geschuldet. Der Vorstand hatte diese Seite, die zeitweise tagesaktuell über das Vereinsleben berichtete, wieder abgemeldet, weil diese Arbeit in der Form nicht mehr geleistet werden konnte. Andreas Schwering bedauernd: „Die Kosten für die Seite konnten wir nicht mehr verantworten, wenn sie nicht mehr gepflegt werden kann.“ [jdm]

Radziwill-Ausstellung in Oldenburg – unzureichende Berücksichtigung der NS-Zeit?

In der Emszeitung vom 3. Juni 2020 war ein Bericht über die Ausstellung „Franz Radziwill“ im Landesmuseum Oldenburg zu lesen – Titel des Artikels „Magier und Mitläufer - Franz Radziwill und das Dritte Reich? Oldenburger Ausstellung umgeht fällige Debatte".

Der Artikel stellt nicht die Kunstkritik in den Mittelpunkt, sondern es wird ein Vergleich angedeutet mit Emil Nolde, dessen „zweifelhaftes Verhalten im Dritten Reich“ mit entsprechenden wissenschaftlichen Forschungsergebnissen in den letzten Jahren aufgearbeitet wurde. Im Fall Radziwill belasse es das Oldenburger Museum bei einer freundlichen Hommage – eine Unterlassungssünde, so der Autor.

„Die Retrospektive ‚Franz Radziwill′ widmet sich dem gesamten Leben und Wirken Franz Radziwills, so auch Radziwills Rolle während der NS-Zeit“, antwortet das Landesmuseum auf unsere Bitte um Stellungnahme zum NOZ-Artikel. Zum Nachweis verweist die Pressestelle auf einen virtuellen Ausstellungsrundgang (ab Minute 28) mit dem Museumsdirektor Rainer Stamm. (mehr …)