Am 09.12.2009 wurde von EnBW der Verzicht auf den Bau des Kohlekraftwerkes in Dörpen bekannt gegeben. Damit endete der Kampf gegen ein Dinosaurierprojekt, der mit der Gründung der Bürgerinitiative zweieinhalb Jahr zuvor begonnen hatte. (mehr …)
Natur- und Umweltschutz
Benennung von Standorten für Atommüll-Endlager rückt näher
Wie der NDR und andere Medien heute meldeten, hat auch mittlerweile der niedersächsische Umweltminister Lies Zweifel an der sogenannten "weißen Landkarte" bekommen, die als Ausgangspunkt für die Suche nach einem Standort für ein Atommüllendlager dienen sollte.
Er warnt vor einer voreiligen Festlegung auf die Lagervariante Salz und das Herausfallen möglicherweise geeigneter Regionen insbesondere in Süddeutschland. (mehr …)
Atommülllager – ausgerechnet hier?
2020 werden voraussichtlich erste Regionen benannt, die als Standort für ein Atommüll-Endlager in Frage kommen. Dann werden sich viele fragen: Warum ausgerechnet hier?
Wenn die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den „Zwischenbericht Teilgebiete“ veröffentlicht, kann auch unser
Wohnort dabei sein. Dann wird es heißen, alle Fachleute seien sich einig, dass es eine Lagerung von hochradioaktiven Stoffen nicht risikofrei geben werde. Das Standort-Auswahl-Gesetz verspricht Transparenz, ob jedoch alle entscheidungsrelevanten Daten veröffentlicht werden, bleibt ungewiss. Ohne diese Daten können Betroffene nicht nachprüfen, ob bei der Auswahl korrekt verfahren wurde. Sie müssen also einfach glauben, was man Ihnen sagt. (mehr …)
Schild im Wald verunsichert Hasen
Das Angebot trifft anscheinend auch bei Hasen bei Tag und bei Nacht auf reges Interesse. Jetzt muss der Hase nur seine Angst überwinden: Wer weiß, ob man aus dem Labyrinth auch wieder heraus findet?
Hermann Grote hat in seinem Wald für Kinder ein Waldlabyrinth eingerichtet. Die Wildkamera hat diese beiden Schnappschüsse gemacht. [jdm/ Fotos: Hermann Grote]
Ca. 350 zeigten in Lingen „Atom und Kohle die rote Karte“
Die von etwa 350 Menschen besuchte Demonstration „Atom und Kohle die rote Karte zeigen“ am Samstag in Lingen zeigte, dass die Zusammenarbeit der Atom-Atomkraft-Bewegung mit der Klimaschutzbewegung funktioniert. Der Versuch der Atomlobby, die Atomkraft als Klimaschutzalternative zu fossilen Brennstoffen in Gespräch zu bringen, wurde zurückgewiesen. Sprecher auf der Demo wandten sich gegen die jetzt bekannt gewordenen Uranmüllexporte von der Urananreicherungsanlage (UAA oder Urenco) im westfälischen Gronau zur russischen Atomanlage Novouralsk am Ural. Die völlig überzogene Präsenz von Polizei wurde als Einschüchterung des demokratischen Protestes verstanden. (mehr …)
Am nächsten Samstag in Lingen: Atom und Kohle die rote Karte zeigen
Weltweit werden Atomkraftwerke mit Brennelementen aus der Brennelementefabrik von framatome (früher Areva NP) in Lingen betrieben. Diese Anlage ist nicht vom sogenannten Atomausstieg in Deutschland betroffen. Neben dieser Anlage gibt es in Lingen ein stillgelegtes AKW, ein Zwischenlager und ein AKW, das in Betrieb ist.
Also gibt es Gründe genug um in Lingen aktiv zu werden! Im Sommer dieses Jahres wurden während der Revisionsarbeiten im AKW gefährliche Risse im Verdampfersystem entdeckt. Die entdeckten Rohre wurden zwar verschlossen, es wurden aber nicht alle Rohre untersucht, wie es bei einem solchen Vorfall eigentlich notwendig wäre. (mehr …)
Antiatomorganisation „Ausgestrahlt“ informierte über Suche für Atommüllendlager
Helge Bauer von der Antiatomorganisation „Ausgestrahlt“ berichtete am Samstag in Osnabrück über den Stand des Auswahlverfahrens für ein Atommüllendlager. Er kritisierte, dass das Auswahlverfahren den im Gesetz genannten Kriterien der Transparenz, Wissenschaftlichkeit oder Einbeziehung der Betroffenen nicht entspreche. Für Wippingen ist dieses Thema immer noch besonders nahe, weil zwischen Renkenberge, Werpeloh und Wippingen in der Erde der Salzstock Wahn liegt, der als möglicher Standort in Frage kommt. (mehr …)
Herbstfrüchte 2
Bizarr, je nach Sichtweise, wie Seeigel oder sogar unheimlich wirken die Fruchtstände der Baumhasel mit ihren harzigen Stacheln und den krausen Hüllblättern.
Die Baumhaselbäume an der Schützenstraße werfen derzeit ihre Früchte ab. Jetzt lohnt es sich, die Haselnüsse zu ernten. Fünf bis acht Nüsse finden sich pro Fruchtstand. Man kann sie einfach trocknen lassen und dann knacken und essen oder aber den Trocknungsprozess im Backofen bei niedrigen Temperaturen beschleunigen.
Die im Vergleich zur im Supermarkt angebotenen Gemeinen Haselnuss kleineren Nüsse sind kostenlos, superfrisch und fallen derzeit in großen Mengen von den Bäumchen und schmecken ebenso gut wie die gekauften. Viel zu schade zum Entsorgen. [jdm/ Maria Deters]
Herbstfrüchte
Der sonnenreiche Sommer hat den Wildfrüchten am Wegesrand nicht geschadet. Im Gegenteil, beim Gang durch die herbstliche Natur fallen uns auffallend üppige Früchte ins Auge. Das reichhaltige Angebot leuchtet dabei in knalligem Rot, denn es ist durchaus im Sinne der Natur, aufzufallen und von den Vögeln gefressen zu werden. Nur so ist eine Weiterverbreitung der Samen überhaupt erst möglich.

Brombeeren von Hagebutten zu unterscheiden ist wohl auch heutzutage für die meisten Menschen des Emslandes kein Problem. Man muss aber schon zweimal hinschauen, will man die unterschiedlichen Beeren von Weißdorn und Wildrosen erkennen. Letztere werden auch Hagebutten genannt, den Lieferanten des Hagebuttentees, den viele noch aus ihrer Jugendzeit als Standardgetränk der Jugendherbergen kennen.
Apropos Schulzeit: in Grundschulzeiten waren die Samen der Hagebutten aus einem anderen Grund bei bösen Buben beliebt: Die haarigen Kerne wurden von ihnen aus der roten Kapsel geschält und gern den Mitschüler*innen in den Nacken gesteckt, wo sie dann als eine Art natürliches Juckepulver für große Heiterkeit sorgten. Der Hagebuttentee soll aber auch der Gesundheit zugute kommen: https://utopia.de/ratgeber/hagebuttentee-wirkung-anwendung-und-wie-du-ihn-selbst-herstellst/. [alf]
Kreuzfahrt – Gefahr für Natur und Mensch
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt in einem preiswerten Sonderdruck das Buch von Wolfgang Meyer-Hentrich unter dem Titel "Unternehmen Kreuzfahrt - Gefahr für Natur und Mensch" zur Verfügung (4,50 €, 248 Seiten, zur Leseprobe). Es wurde zuvor unter dem Titel "Wahnsinn Kreuzfahrt" veröffentlicht.
In einem NDR-Beitrag wird über das Buch berichtet. Kreuzfahrten sind heute ein Massenvergnügen. Ob AIDA, TUI Cruises, MSC oder andere - mit günstigen Preisen locken sie jedes Jahr mehr Menschen auf ihre Schiffe. Dabei erzielen die Reedereien Gewinne, wie sie sonst wohl nur beim Glücksspiel anfallen. Wolfgang Meyer-Hentrichs ebenso kritisches wie unterhaltsam geschriebenes Buch macht klar: Das Geschäftsmodell der Kreuzfahrtunternehmen basiert auf Steuervermeidung, Ausbeutung des Personals und dem skrupellosen Umgang mit der Natur. [jdm] (mehr …)
Freihandelsabkommen sind Brandbeschleuniger
Eine europaweite Kampagne will im Zusammenhang mit dem europäisch-kanadischen Freihandelsabkommen CETA Menschenrechte schützen und Konzernklagen stoppen.
Derweil sorgt die europäische Handelspolitik für eine ökologische Katastrophe in Brasilien. Seit Jahresbeginn wurden in Brasilien mehr als 88.000 Brände registriert, davon mehr als die Hälfte im Amazonas-Becken, schreibt Focus.de. Und die europäischen Regierungen setzen die brasilianische halbfaschistische Regierung unter Druck, etwas gegendie Brände zu tun, weil sie die Klimaerwärmung anheizen. Das ist zwar richtig, aber die EU hat alles dazu getan, diesen Prozess anzuheizen. [jdm/Quelle Münchener Umweltinstitut] (mehr …)
Bovist so groß wie ein Fußball

Zurzeit gedeiht der Riesenpilz Bovist besonders gut. Der fussball-grosse Pilz aus der Familie der Champignonverwandten ist essbar. Aber Vorsicht: Bovist ist in Deutschland eine Sammelbezeichnung für große Pilze. Der Kartoffelbovist zum Beispiel ist giftig; der Stielbovist einfach nur nicht essbar. [Klaus Lübken]
Artgerechte Tierhaltung: Diskussionsveranstaltung am 4. September
Vor dem Hintergrund eines Deals der Stadt Papenburg mit einem Landwirt, dessen Boden die Stadt für industrielle Erweiterungen haben möchte, plant der Kreisverband der Grünen am 04. September 2019 um 20:00 Uhr im Gasthof Tepe in 26871 Aschendorf, Emdener Str. 48 , eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Artgerechte Tierhaltung als Voraussetzung für Tier- und Naturschutz ist auch eine Frage der Ethik!".
Für sein "Entgegenkommen" soll der Landwirt die Erlaubnis für Stallerrichtungen in der Größenordnung von 240.000 Mastplätzen erhalten. Dagegen hat sich in Papenburg eine BI gegründet, der die Grünen mit ihrer Veranstaltung Rückenwind geben wollen.
Als Gastreferenten sind Christian Meyer (MdL GRÜNE), Wolfram Höhn (BUND), die beiden Vorsitzenden der BI Papenburg und Heinrich Völkering vom Institut für zoologische Theologie Münster dabei. [PM Grüne KV Emsland]
Insektenvielfalt in Niedersachsen – Broschüre kostenlos erhältlich
Insekten sind die heimlichen Herrscher der Tierwelt. Sie gehören zu den ältesten und erfolgreichsten Bewohnern unseres Planeten und haben eine Schlüsselfunktion in natürlichen Nahrungsketten. Der Insektenrückgang ist Ausdruck einer verarmenden Landschaft, auch in unseren Städten und Dörfern.
Eine schön gestaltete Broschüre des Niedersächsischen Umweltministeriums gibt einen Überblick über die Lebensräume von Insekten in Niedersachsen und fasst praktische Basistipps für eine insektenfreundliche Garten- und Freiraumgestaltung zusammen. Sie kann kostenfrei bestellt werden oder als PDF-Download gelesen werden. [HM/ Nds. Umweltministerium]
- Previous Posts
- 1
- …
- 10
- 11
- 12