Der Förderverein der Grundschule Renkenberge/Wippingen und der Kita St. Bartholomäus Wippingen e.V. informiert

In den letzten Monaten durften wir uns vom Förderverein über einige Spenden freuen. Alex und Maria Ganseforth überließen uns aus ihrem Kürbis-Spenden-Verkauf den Erlös von 170,-- €.

Förderverein Grundschule Warnwesten von Telenga

Die Firma TSSH Metallbau (Markus Telenga) stattete die Grundschulkinder mit Warnwesten in Höhe von 150,-- € aus.

Unser traditioneller Eierlikör-Ausschank auf dem Wippinger Weihnachtsmarkt am 2. Adventswochenende überraschte uns mit einem Spenden-Erlös von 350,-- €.

Förderverein Weihnachtsfeier

Nach der gelungenen Grundschul-Weihnachtsfeier am 19.12.2024 in der Mehrzweckhalle Wippingen, auf dem die Grundschüler ihren Eltern, Großeltern Geschwistern und geladenen Gäste ihre einstudierten Weihnachtslieder, weihnachtlichen Gedichte und sogar Weihnachtslieder auf Instrumenten präsentierten, stand der Förderverein mit Glühwein, Kinderpunsch, kalten Getränken und Plätzchen in einer weihnachtlichen Atmosphäre unter dem Schulabdach parat. Gerne nahmen die Gäste und LehrerInnen dieses Angebot an, sodass sich die Fördervereinskasse über weitere 370,-- € freuen durfte.

Die Wippinger-Erwachsenen-Meßdiener-Gruppe übergab dem Förderverein Ihre gesamten Einnahmen in Höhe von 400,-- €.

Förderverein Karussell

Last but not least waren wir vom Förderverein am 4. Adventswochenende auf dem Renkenberger Weihnachstsmarkt vertreten und haben leckere Bratwürstchen an den Mann bzw. an die Frau gebracht. Hier durften wir einen Spendenerlös von 365,--€ entgegennehmen.

Allen Spendern, Vereinen, Helfern und Unterstützern können wir gar nicht genug DANKE sagen. Es ist so schön, dass Ihr an uns denkt und wir somit Gutes für unsere Krippen-, Kindergartenkinder und unseren Grundschülern anbieten und organisieren können.

Diese große Unterstützungsbereitschaft bestärkt uns in unserer Arbeit und motiviert uns zum Weitermachen. Nochmals allerherzlichsten Dank!

Auch der nächste Mitmachzirkus ist schon geplant. Dieser wurde bei der Zirkusfamilie Sperlich in Groß Berßen für 2029 reserviert. Unser Ziel ist es, dass jedes Kind einmal in der Kindergarten- oder Grundschulzeit einen Mitmachzirkus erleben kann.

Die nächste Generalversammlung findet am 19.03.2025 um 20:00 Uhr in Wippingen statt. Wir freuen uns auf alle Interessenten. [Birgit Kuper-Gerdes]

Nach Beschluss des Kreistags zu Windvorrangflächen: Lohnt es sich in Wippingen noch?

Windvorrangfläche Wippingen, Screenshot LK EL
Windvorrangfläche Wippingen, Gelb: Kein Vorranggebiet mehr
Screenshot LK EL, © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Nachdem der Kreistag die Ausweisung der Vorrangflächen für Windkraft, wie sie zuletzt vom Landkreis vorgeschlagen worden waren, beschlossen hat, stellt sich für die Wippinger die Frage, wie es weitergehen kann. In diesem zweiten Entwurf war die Wippinger Windvorrangfläche (Nr. 17 im RROP-Plan) halbiert worden.

Die Wippinger Interessengemeinschaft der Grundbesitzer muss jetzt überlegen, ob hier überhaupt Windkraftanlagen realisierbar sind. Statt der bisher erhofften 3 bis 5 Windräder lassen sich auf dieser Fläche vermutlich nur zwei Windkraftanlagen realisieren.

Erstes finanzielles Hindernis für diese Anlagen wäre der Zugang zu einem Einspeisungspunkt in das Stromnetz. Wo dieser Punkt sich befinden könnte (Renkenberge, Dörpen, Surwold usw.) wird die EWE als zuständiger Netzbetreiber erst berechnen, wenn konkrete Planungen vorgelegt werden. Diese Unsicherheit wiederum stellt für die konkreten Planungen ein Problem dar. Um den Bau der Anlagen selbst kostengünstig gestalten zu können, müsste sich der Wippinger "Windpark" einen Partner suchen, der in der Nähe Anlagen bauen möchte, um von Rabatten der Hersteller zu profitieren.

Eine kleine Zukunftshoffnung liegt auch noch darin, dass die anderen geplanten Vorranggebiete durch Einsprüche noch verkleinert werden und sich der Landkreis erneut auf die Suche nach Windflächen begeben muss. {jdm/ Karte Screenshot LK EL, © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie]

Erinnerungen

Morgen um 15 Uhr (ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen) berichtet Andreas Schüring im Heimathaus über Schleiereulen.

In der Gedenkstätte Esterwegen wird zeitgleich um 15 Uhr die Sonderausstellung „Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas 1933-1945“ eröffnet.

Am Montag, den 27.01.2024, um 19.00 Uhr findet im Heimathaus Twist, Flensbergstr. 11, Twist eine Lesung aus dem Buch „Dät wuss du nich wääten!“ statt.

Die nächste Doppelkopf-Runde findet am Mittwoch, 29.01.2025 19:30 Uhr im Pfr. Schniers Haus statt. [jdm]

„Hurra, Wi kaamt in’t Fernsehen“ – Theatergruppe Wippingen zeigt Komödie in drei Akten von Hans Schimmel

Flyer Theatergruppe Wippingen

Die Theatergruppe Wippingen zeigt in diesem Jahr Komödie in drei Akten "Hurra, Wi kaamt in't Fernsehen" von Hans Schimmel. in der plattdeutschen Fassung von Wolfgang Binder.

Was passiert, wenn 30.000 Euro Prämie locken? So mancher kann sich damit lang gehegte Wünsche erfüllen wenn nicht…, wenn nicht ein kleiner Haken dabei wäre. Fred Papendieks Bequemlichkeit ist genauso legendär wie seine chronische Knappheit an Geld. Zusammen mit seinen beiden Freunden Harry und Paul gelingt es Fred, ihre Frauen davon zu überzeugen, bei der Fernsehsendung "Rollentausch Extrem, keine Gnade für den Partner" mitzumachen. Dabei müssen die jeweiligen Partner in die Haut und Charaktere des anderen Geschlechts schlüpfen. Allerdings haben die drei Herren das Kleingedruckte der Verträge übersehen, was sich im Nachhinein als sehr fatal erweist…

Die Generalprobe findet am Freitag, den 14.02.2025 statt. Am Tag danach gibt es im Anschluss an die Aufführung eine Tanzveranstaltung und am folgenden Sonntag nachmittags eine Vorführung mit Kaffee und Kuchen. Der Aufführung am Freitag, den 21.02.2025, folgt ebenfalls eine tanzveranschaltung. und am Sonntag, den 23.02.2025 findet abends die letzte Aufführung statt. Alle Aufführungen finden in der Mehrzweckhalle statt. [Anja Düttmann/jdm/Plausus Theaterverlag]

Unterhaltungsmaßnahmen im Seitenkanal: WSA verweist an die Gemeinde Dörpen

Auf älteren Inseln im Seitenkanal stehen bereits größere Bäume

Am 01.01.2025 hatte Forum D im Zusammenhang mit dem Wasserstau vor dem Durchlass der Wippinger Dever in den Seitenkanal Gleesen-Papenburg auf die Verlandung des Kanals hingewiesen und dabei auch erwähnt, dass sich im Kanal Munition aus dem Zweiten Weltkrieg befinden könnte. Der Verdacht begründet sich auf Testsondierungen im Jahre 1985, bei denen über eine Strecke von 2,4 km drei Geschosse (Durchmesser 10,5 cm) und etliche Handgranaten gefunden und geborgen wurden. In einem Schreiben des damaligen Wasser- und Schifffahrtsamtes Meppen an die Wasser- und Schifffahrsdirektion West in Münster vom 13.09.1990 wird vermutet, dass „hier bei Kriegsende noch etliches mehr an Kampfmittel versenkt worden ist“. Und weiter wird festgehalten: „Es sollte besonders wegen der Gefährlichkeit auf eine Räumung nicht verzichtet werden.“ In dem Schreiben werden die Kosten der Räumung mit ca. 1.400.000,– DM angegeben.

Allerdings könne ein 900 m langes Teilstück „im derzeitigen Zustand nicht geräumt werden, da durch die Einleitung der Wippinger Dever Schlammeintreibungen bis zu einer Mächtigkeit von 3 m vorhanden sind. Eine Entmunitionierung wäre ohne kostenaufwendige Schlammbeseitigung nicht möglich.“ Eine weitere Munitionssuche und -räumung erfolgte jedoch auch nicht im restlichen Kanalabschnitt.

35 Jahre später dürften die Kosten einer Munitionsräumung deutlich höher anzusetzen sein, und zudem wäre das Gewässer vom Schlamm und nun auch von den zwischenzeitlich entstandenen Inseln zumindest teilweise zu räumen. Bevor zum Wasserabfluss erforderliche Unterhaltungsarbeiten am und im Kanal durchgeführt werden, wäre jedoch zu klären, ob die Gefahr durch Munition tatsächlich besteht, z. B. durch entsprechende Kampfmittelsondierungen. Aktuell ist der Wasserabfluss nach Auskunft des Kreisverbandes der Wasser- und Bodenverbände Aschendorf-Hümmling im Seitenkanal gewährleistet und somit besteht zurzeit kein Handlungsbedarf. Die Schaukommission werde den Sachverhalt im Herbst erneut überprüfen, wird weiter mitgeteilt.

Wenn dann bei dieser oder einer der folgenden Überprüfungen eine Verschlechterung des Wasserabflusses festgestellt wird, stellt sich die Situation aber anders dar. „Ggfs. müsste der Unterhaltungspflichtige für den Seitenkanal, die WSV, dann tätig werden“, teilt der Kreisverband uns mit.

Sedimenteintragungen bewirken Verengungen im Seitenkanal

Doch so eindeutig ist die Verantwortung wohl nicht der WSV zuzuschreiben. Wir haben beim regional zuständigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee (WSA) nachgefragt, wie man die Frage der Zuständigkeit dort einschätzt.

Man sei nicht zuständig, lautet die Auskunft. Und als Beleg für die Feststellung wird ein Dokument aus dem Jahre 1967 mitgeliefert. In dieser Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Gemeinde Dörpen ist nach Ansicht des WSA festgelegt, dass die WSV von Ansprüchen freigestellt ist, soweit diese durch die Vorflut verursacht worden sind.

Dass die Ursache der Sediment- bzw. Schlammeintreibungen in der Wippinger Dever zu suchen ist, wurde bereits im oben erwähnten Schreiben aus dem Jahre 1990 festgestellt. Falls also die Formulierungen der Vereinbarung so eindeutig (wie vom WSA) auszulegen sind, dürften enorme Kosten auf die Gemeinde Dörpen zukommen, wenn tatsächliche Räumungsmaßnahmen im Seitenkanal erforderlich werden. [HM/Erstveröffentlicht auf https://gruenealternative.de/forum-d/]

Die Schleiereule – erfolgloser Kulturfolger

Der Heimatverein Wippingen lädt am Sonntag, den 26.01.25 um 15:00 Uhr zu einer Vortragsveranstaltung in das Heimathaus Wippingen, zur Mühle 1 in 26892 Wippingen ein. Der Heimatverein lädt bereits ab 14 Uhr zu Kaffee und Kuchen ins Heimathaus ein.

Unter dem Thema „Die Schleiereule – erfolgloser Kulturfolger?“ wird der Mitarbeiter des NABU Werlte/Sögel Andreas Schüring mit seinen Bildern eintauchen in die Mythologie und Biologie unserer wohl anmutigsten Eule. Niedersachsen beherbergt anteilmäßig 30% des Gesamtdeutschen Schleiereulenbestandes.

Auch wenn die fehlenden Winter dem Bestand guttun, zeichnen sich regional sinkende Bestandszahlen ab. Erstmals wird die Schleiereule 2022 in Niedersachsen auf der Roten Liste der bedrohten Vogelarten auf der Vorwarnliste geführt. So werden auch Ursachen für sinkende Bestände erörtert und Schutzmöglichkeiten diskutiert. Eulenliebhaber jeder Couleur werden auf ihre Kosten kommen. [PM Nabu Werlte]

Kupferverkleidungen an der Kirche gestohlen und beschädigt

Kupfer-Fallrohr fehlt
Fallrohr entwendet
Kupferne Verkleidung der dachtraufe herausgebrochen
Verkleidung der Dachtraufe herausgebrochen

In der vergangenen Nacht haben Kupferdiebe sämtliche Kupfer-Fallrohre an der Wippinger Kirche entfernt und gestohlen. Auf der Nordwestseite wurden auch Teile der kupfernen Verkleidung der Dachtraufe herausgebrochen.

Kupferverkleidung beschädigt, aber nicht entwendet
Kupferabdeckung beschädigt, aber nicht entwendet

Über dem südöstlichen Eingang wurde dies auch versucht. Hier haben die Diebe es nicht geschafft, das Blech abzutrennen. Allerdings einen großen Schaden haben sie schon anrichten können.

1 KG Kupferschrott kostet derzeit etwa 7 bis 8 €. [jdm]

Jahresprogramm der KFD

Jahresprogramm 2025 der KFD Wippingen

Die Katholische Frauengemeinschaft (KFD) Wippingens hat ihr neues Jahresprogramm veröffentlicht.

Die KFD hat für ihre Mitglieder und Interessierten eine WhatsApp-Gruppe. Wer daran interessiert ist, kann sich bei Sandra Bicker oder Sabine Peters-Hempen melden. {Kordula Johanning]

Einfach mal die Karten auf den Tisch legen – Zeitschrift „Bild der Frau“ berichtet über WiDoKoDamen

Credit: Bild der Frau / Georg Lukas
Credit: Bild der Frau / Georg Lukas

Die Zeitschrift „Bild der Frau“ berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe über die Wippinger Doppelkopf Damen (WiDoKoDamen).

Hast du auch Lust auf 'ne Runde Doppelkopf? Die nächste Doppelkopf-Runde findet am Mittwoch, 29.01.2025 19:30 Uhr im Pfr. Schniers Haus statt. Um Anmeldung wird gebeten. [Lana Poker/ Artikel mit Fotos mit freundlicher Erlaubnis von Bild der Frau / Georg Lukas]

Flyer Doppelkopffrauen

Jackenparade im Schützenhaus

Im Schützenhaus liegen noch einige herrenlose Jacken. Wer seine noch vermisst, kann diese dienstags und sonntags beim Plakettenschießen oder freitags zum Schiesstermin wieder mitnehmen. [Markus Püsken]

Erinnerung: Morgen werden die Weihnachtsbäume eingesammelt

Flyer KLJB Weihnachtsbaumsammelaktion

Am 11.01.25 sammelt die KLJB wie jedes Jahr die Weihnachtsbäume in der Gemeinde ein. Wer seinen Baum abgeben möchte legt ihn bitte zu 9 Uhr an die Straße.

Über eine kleine Spende würden wir uns sehr freuen. Alle Infos können auch dem Flyer entnommen werden. [Gretel Frericks]

BUND bringt neuen Wasseratlas heraus

Wasseratlas 2025

Wasser ist die Grundlage allen Lebens und spielt eine zentrale Rolle für Ökosysteme, Gesellschaften und Kulturen weltweit. Der Wasseratlas 2025 widmet sich den aktuellen Herausforderungen, denen diese lebenswichtige Ressource ausgesetzt ist, und beleuchtet gleichzeitig Lösungsansätze für einen nachhaltigen Umgang.

Die Publikation thematisiert den wachsenden Druck auf globale Wasserressourcen, der durch Klimawandel, Übernutzung und Verschmutzung verursacht wird. Sie zeigt auf, wie Landwirtschaft, Industrie und Energiewirtschaft zu den Hauptverbrauchern zählen und gleichzeitig oft als Verursacher von Umweltbelastungen agieren. Dabei liefert der Wasseratlas eine kritische Analyse von Themen wie der Privatisierung von Wasser, der Gefährdung der Biodiversität durch den Verlust von Lebensräumen und den Auswirkungen von Mikroplastik und Chemikalien auf Ökosysteme.

Zugleich bietet der Atlas einen breiten Blick auf positive Entwicklungen und Lösungen. Er beschreibt innovative Konzepte wie Schwammstädte, die sich an klimatische Herausforderungen anpassen, und Maßnahmen zur Renaturierung von Mooren und Auen. Beispiele für nachhaltige Landwirtschaft und wasserschonende Industriepraktiken verdeutlichen, dass ein achtsamer Umgang mit Wasser möglich ist.

Besondere Aufmerksamkeit gilt auch der politischen Dimension des Themas. Der Wasseratlas analysiert bestehende Gesetze, internationale Kooperationen und die Rolle von Institutionen, die sich mit der Verteilung und dem Schutz von Wasserressourcen beschäftigen. Die Publikation zeigt auf, wie eng Wassermanagement mit sozialer Gerechtigkeit, Ernährungssicherheit und der Vermeidung von Konflikten verknüpft ist.

Mit klaren Fakten, anschaulichen Grafiken und fundierten Analysen bietet der Wasseratlas 2025 eine umfassende Orientierung für alle, die die Bedeutung und die Herausforderungen rund um Wasser verstehen wollen.

Entdecken Sie, wie entscheidend unser Umgang mit Wasser für die Zukunft des Planeten ist. [PM BUND]

Schleiereulen auf dem Hümmling

Dr. Andreas Schüring

Der Heimatverein lädt am Sonntag, dem 26.01.25 um 14 Uhr, zu Kaffee und Kuchen ins Heimathaus ein.

Um 15 Uhr wird uns dann Herr Dr. Andreas Schüring sehenswerte Bilder vom Leben der Schleiereule auf dem Hümmling zeigen. Herr Dr. Schüring ist bekannt für einzigartige Filme über die Natur des Hümmlings.

Der Heimatverein würde sich über viele Besucher freuen. Der Vortrag ist kostenfrei. [Klaus Abeln]

Heute waren die Sternsinger unterwegs

Heute waren die Sternsinger bei einem etwas ungemütlichen Wetter unterwegs. Auf dem Heyenhorst bestand die Sternsingergruppe aus Erwachsenen: Matthias Schulte, Stefan Klaas, Andreas Klaas, Tobias Wesseln.

In der Eichenstraße war eine ungewöhnlich große Mädchengruppe unterwegs. Jasmijn Reinder, Martina Grote, Mia Johanning, Elisabeth Grote, Mayra Düttmann, Finja Koers und Leonie Gerdes (auf dem Foto von links) trotzten hier den Wetterbedingungen und sammelten mit ihrem Gesang und den Segenswünschen Geld für die Sternsingeraktion. [jdm/Foto (1) Jan Frericks]

Weihnachtsbäume werden nächsten Samstag eingesammelt

Flyer Weihnachtsbaumaktion der KLJB

Am 11.01.25 sammelt die KLJB wie jedes Jahr die Weihnachtsbäume in der Gemeinde ein. Wer seinen Baum abgeben möchte legt ihn bitte zu 9 Uhr an die Straße.

Über eine kleine Spende würden wir uns sehr freuen. Alle Infos können auch dem Flyer entnommen werden. [Gretel Frericks]

Abfallbehälter mutwillig zerstört

Wanderweg Wippingen
Wanderweg Wippingen

Dass der Sturm den "Wanderweg" zwischen Waldweg und Auf der Heide einen Baum umstürzen ließ und ihn damit blockiert, gehört zur Natur dazu.

Dass jemand einen Abfallbehälter an eben diesem Weg mutwillig zerstört, ist eher nicht zu tolerieren. Nicht nur, dass damit die Gefahr besteht, dass Müll in der Landschaft landet, es entsteht der Gemeinde damit auch ein Schden von etwa 300 €.

Wer etwas gesehen hat oder Beiträge zur Aufklärung geben kann, wende sich bitte an einen Vertreter der Gemeinde. Natürlich kann dies auch anonym geschehen. [jdm/Fotos: Eva Wiedenhaupt]

Sternsinger kommen am Samstag, den 04.01.2024

Flyer zur Sternsingeraktion 2025 in Wippingen

Die Sternsinger kommen am Samstag, den 04.01.2025. Die Aussendung der Sternsinger findet um 10.30 Uhr in einer Heiligen Messe, die von der Gitarrengruppe musikalisch gestaltet wird, statt. Im Gottesdienst wird der Sternsingerfilm von Willy Weitzel gezeigt.

Das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion lautet "Erhebt eure Stimme - Sternsingen für Kinderrechte weltweit". Bei dieser Aktion stehen zwei Regionen im Mittelpunkt der Kampagne: In der Turkana im Norden Kenias haben Kinder kaum Zugang zu Schulen oder medizinischer Versorgung. Wetterextreme sorgen dafür, dass der Teller häufig leer bleibt. Die Gemeinschaft Sankt Paul der Apostel macht sich hier für die Kinderrechte auf Gesundheit, Ernährung und Bildung stark und betreibt u.a. Schulen. 

Sternsingeraktion Plakat 2025

In Kolumbien setzt sich der Sternsinger-Projektpartner Benposta für die Rechte von Kindern auf Schutz, Bildung und Mitbestimmung ein. Denn viel zu oft müssen Kinder hier Gewalt und Vernachlässigung erleben. Programme zur Friedenserziehung und Partizipation, aber auch konkrete Therapien stärken Kinder wieder. [jdm]

Treibgut verursacht hohen Wasserstand an der Wippinger Dever

Kurz vor der Einleitung des Entwässerungsgrabens Wippinger Dever in den Seitenkanal Gleesen-Papenburg (östlich von Dörpen) ist das Wasser über das Ufer getreten. Ursache hierfür ist offensichtlich eine Ansammlung von Treibgut am Rechen vor der Unterquerung des Grabens unter dem parallel zum Kanal verlaufenden Weg.

Wasserstand der Wippinger Dever am 20.12.2024
Wasserstand der Wippinger Dever am 20.12.2024

Die Gefahr der Überschwemmung deutete sich schon vor Tagen an, als sich eine enorme Treibgutmenge vor dem Durchlass staute. Offenbar wurde bereits mindestens einmal Treibgut aus dem Graben entnommen, wie entsprechende Haufen am Grabenrand zeigen, aber über die Feiertage hat sich wohl wieder so viel Material angesammelt, dass nicht mehr genügend Wasser abfließen konnte.

Heute (30.12.2024) reichte das Wasser bis kurz unter die Oberkante des Durchlasses.

Wasserstand der Wippinger Dever am 30.12.2024
Wasserstand der Wippinger Dever am 30.12.2024

Der Rückstau des Wassers wirkt sich bis über einen Kilometer im Graben aus. Westlich von Neudörpen war der Wasserstand heute deutlich höher, als es die Niederschläge der letzten Tage und Wochen erwarten lassen würden. [HM/ erstveröffentlicht auf gruenealternative.de]

Jetzt Tunscheren basteln

Jetzt ist die Zeit, um die Tunscheren zu fertigen. Dazu müssen Seidenpapier, Figürchen und Süßigkeiten, sowie ein Brett, Geschenkpapier und Weidenzweige besorgt werden.

Mit einem Brett fängt man an.

2006 hat Hallo-Wippingen in einer Anleitung zum Tunscherenbasteln in 16 Schritten in Wort und Bild (am oberen Rand auf weiter bzw. zurück klicken) dargestellt, wie Sie eine Tunschere herstellen. Wer diese beherzigt, kann den Nachbarn und Freunden am Silvesterabend die perfekte Tunschere vor die Haustür stellen. [jdm]

Wasserpreise sinken im Einzugsbereich des Wasserverbands Hümmling

Wasserverband Hümmling, Preise ab 1.1.2025

Der Wasserverband Hümmling senkt seine Preise zum 1.1.2025. Bisher betrug der m³-Preis 0,81 € Netto und plus 7% MWSt. 0,87 € Brutto. Ab dem 1.1.2025 sinkt er auf 0,74 € Netto und 0,79 € Brutto.

Der Wasserverband Hümmling ist ein öffentlich-rechtliches Unternehmen ohne Gewinnerzielungsabsicht. Es gibt keine Dividenden für Aktionäre, sonstige Gewinnausschüttungen oder Boni. Die Preise werden laut Angaben des Wasserverbands in allen Bereichen so gestaltet, dass sie nur die Aufwendungen decken. Die hohen Preise zuvor waren mit den hohen Energiekosten begründet worden. [jdm]

Flyer des Schützenvereins

Flyer des Schützenvereins zu Weihnachten 2024

Der Schützenverein hat heute seinen Weihnachtsflyer verteilt. Darin finden Sie die Termine für das Plakettenschießen von Dienstag, den 07.01.2025, bis zum 18.02.2025. In dieser Zeit findet das Plakettenschießen jeweils dienstags von 19.30 bis 22 Uhr und sonntags von 10 bis 12 Uhr statt.

Für die Schaufelkompanie (Jugendschießen) gibt es am 08.02.2025 einen gesonderten Termin von 19.30 bis 22 Uhr.

Die Generalversammlung findet am 18.03.2025 um 20 Uhr im Schützenhaus statt. [jdm]

Lichterfahrt der Landwirte in Wippingen

Lichterfahrt 2024

Wenn ein Treckergespann vor einem nach rechts blinkt, kann man sich sicher sein, dass das Fahrzeug entweder links abbiegt, geradeaus fährt oder rechts abbiegt; rückwärts kommt dagegen selten vor. Als Autofahrer würde man sich in der Abenddämmerung häufig wünschen, dass Treckergespanne ihre Beleuchtung anstellen oder sogar, als Bonus, mal die Rücklichter putzen.

Heute Abend dagegen ließen die Treckergespanne bei der Lichterfahrt in Wippingen an Beleuchtung nichts zu wünschen übrig. Ursprünglich während der Corona-Einschränkungen begonnen, hat sich die Lichterfahrt der Landwirte schon zu einer kleinen Tradition entwickelt. Erklärtermaßen sollen die weihnachtlich geschmückten und bunt beleuchteten Trecker den Zuschauern und insbesondere den Kindern eine Freude machen. Und das war offensichtlich der Fall, wie die Zuschauer am Straßenrand bezeugten. [jdm]

Neue Mehrzweckhalle wird am Samstag ein Teenager

Man glaubt es kaum, aber der Umbau der Mehrzweckhalle ist schon wieder 10 Jahre her. Am 14.12.2014 wurde in Wippingen die Mehrzweckhalle eingeweiht. Einserseits hatte der Gemeindeunfallverband die alte Mehrzweckhalle als mittlerweile untauglich für den Schulsport eingestuft und andererseits bot sich das laufende Dorferneuerungsprogramm an, für einen Neubau Zuschüsse einzuwerben.

Es war dann auch ein "Umbau", der einem Neubau gleich kam. Die neue Mehrzweckhalle verblieb am selben Ort und die baulichen Dimensionen blieben etwa gleich, so dass sich bei den Wippingern der Trennungsschmerz von der alten Halle in Grenzen hielt. Hallo-Wippingen veröffentlichte 2017 eine Geschichte der damals 50jährigen Geschichte der Mehrzweckhalle, die Sie hier wieder abrufen können. [jdm]

Freese jetzt im Grünen-Vorstand des nördlichen Emslands

Thomas Freese ist jetzt in den Vorstand der Grünen Ortsgruppe Emsland Nord nachgewählt worden. Freese wohnt zwar weiterhin in Groningen, wo er beruflich in der Produktion von Chemikalien als Ersatz für fossile Rohstoffe tätig bleibt. Dies war bisher auch sein Fachgebiet an der Universität.

Er wohne aber immer noch nahe zum Emsland und für ihn sei die deutsche Politik wichtig. Er wolle durch nötigen Klimaschutz oder Schutz der Demokratie zum gemeinsamen Leben beitragen, begründete er sein politisches Engagement. [jdm]

Vor 15 Jahren: EnBW gibt Verzicht auf den Bau des Kohlekraftwerkes in Dörpen bekannt

Demonstration in Dörpen am 1.06.2008
Demonstration in Dörpen am 1.06.2008

Vor 15 Jahren, am 09.12.2009 wurde von EnBW der Verzicht auf den Bau des Kohlekraftwerkes in Dörpen bekannt gegeben. Damit endete der Kampf, der mit der Gründung der Bürgerinitiative zweieinhalb Jahre zuvor begonnen hatte.

Hauptargument der Bürgerinitiative gegen das Projekt war der Klimaschutz, der einen Ausstieg aus der fossilen Energieerzeugung erfordere. Daneben gab es Befürchtungen, dass ein Kohlekraftwerk die Luft verschmutze, die anliegenden Immobilien an Wert verlieren würden oder dass der zunehmende Verkehr unzumutbare Belastungen mit sich bringen würde.

Die BI nutzte alle Widerstandsmöglichkeiten, wie die Mobilisierung durch Unterschriftensammlungen und persönliche Ansprache der Menschen, Nutzung kommunaler Rechte (Einwohneranträge), Besuch von Ratssitzungen und Anhörungen, intensive Pressearbeit, Diskussionsveranstaltungen, Vorträge und Demonstrationen. Auch bei den Aktionärsversammlungen in der Schweiz und in Karlsruhe war die BI vertreten. Höhepunkt war die Demonstration mit 5000 Teilnehmern in Dörpen am 1.06.2008.

Als wir vor fünf Jahren an diesen Termin erinnerten, war es gesellschaftlicher Konsens, dass der Klimaschutz das vordringlich zu lösende Problem ist. Jetzt nach den Corona-Maßnahmen und der Eskalation des Krieges in der Ukraine ist dieser Konsens häufig nur noch ein Lippenbekenntnis. Immer mehr einzelne Positionen, bei denen es um die Reduzierung von CO2 geht, wie z. B. beim Verkehr, sollen plötzlich aus einer Energiewende herausgenommen werden. So gefallen sich die FDP und die CDU/CSU in der Rolle des Verteidigers der Verbrennerautos. Begründet wird dies zumeist mit dem zu befürchtenden Wohlstandsverlust. In der Realität geht es wohl eher um den Gewinnverlust von Konzernen.

Der Wohlstandsverlust der breiten Masse der Bevölkerung hat seine Ursache nicht in Klimaschutzmaßnahmen, die eher neue Arbeitsplätze schaffen und in großen Teilen der Industrie Alltag sind. Ursächlich für den langsamen Niedergang der Wirtschaft in Deutschland sind die wahnwitzigen Kosten für die Verlängerung und Eskalation des Krieges in der Ukraine und die Schäden, die die immer neuen Sanktionswellen gegen Russland und neuerdings die Handelsabschottungen gegen China erzeugt haben.

Der Kampf gegen das Kohlekraftwerk hat verhindert, dass in Dörpen eine Investitionsruine steht, wie wir es in Hamburg erleben. Zeitgleich mit dem Kampf in Dörpen, entstand ab 2007 in Moorburg ein Kohlekraftwerk bestehend aus zwei Kraftwerksblöcken. 2015 gingen die Kraftwerksblöcke in Betrieb und 2021 wurde der Betrieb eingestellt. Der Rückbau hat jetzt begonnen. Am 10. November 2024 wurde der Schornstein gesprengt. [jdm]

Nikolaus bescherte in Wippingen 89 Kinder – Aobend-Klöase, Sunneklaas und Klaasohm: die rauhen Geschwister des frommen Mannes

Geschenk für den Nikolaus
Nikolaus beschenkt Kind
Geschenk vom Nikolaus

Am Donnerstag, dem Vorabend des Nikolaustages, war der Nikolaus zusammen mit Knecht Ruprecht wieder in Wippingen unterwegs, um die Kinder zu bescheren. Nach Angaben des Nikolausvereins besuchten die beiden 38 Haushalte und beschenkten 89 Kinder. Ein Kind hatte für den Nikolaus etwas gebastelt und so bekam auch der Nikolaus ein Geschenk.

Die Aobend-Klöase, die in den Familien Verdruss und manchmal Angst erzeugten, sind in Wippingen ja schon lange nicht mehr unterwegs. Ähnlich, wie in Wippingen soll es in den 1950er Jahren in Twist, Schöninghsdorf und Lindloh ein Treiben durch Klaos-Kerls gegeben haben, die mit Kuhhörnern, abgeschlagenen Flaschen und viel Alkohol üblen Schabernack inklusive der Belästigung von jungen Frauen getrieben haben sollen.

Eine ähnliche Tradition gibt es ja wohl noch auf Borkum, wo der Klaasohm gefeiert wird, der es zu bundesweiter Zeitungsprominenz gebracht hat. Das Schlagen mit Kuhhörnern scheint es also an vielen Stellen in Norddeutschland gegeben zu haben. Der Sunneklaas auf Ameland - ein ähnlicher Brauch - ist im Zuge der Aufmerksamkeit für den Borkumer Brauch auch in die Kritik geraten.

Die Kritik an diesen frauenfeindlichen Formen ist ja berechtigt, aber warum muss die NOZ-Kommentatorin auch fordern, das Klaasohm-Fest sollte sich für Touristen öffnen? Dass in einer Gemeinschaft, die durch ganzjähriges Zuverfügungstellen ihres Lebensumfeldes das Bedürfnis bestehen könnte, sich abseits von kommerziellen Erwägungen mal unter sich zu treffen und zu feiern, sollte eigentlich verständlich sein. Die Bewohner auf allen Nordseeinseln verlieren durch den Tourismus ihre alten Identitäten. Sie gewinnen dadurch wirtschaftliche Sicherheit. Und sie wissen, dass sie die alten Wirtschaftsweisen als Fischer, Walfischjäger oder Subsistenzbauern nicht wieder haben wollen. Aber diese Veränderungen kulturell nachzuvollziehen, ist nicht einfach.

Dörte Hansen erzählt mit ihrem Roman "Zur See" klug und mit großer Wärme vom Wandel einer Inselwelt, von alten Gesetzen, die ihre Gültigkeit verlieren, und von Aufbruch und Befreiung. Ist sowieso eine gute Buchempfehlung, besonders aber für alle, die die eine oder andere feste Meinung zum Klaasohm-Brauch auf Borkum entwickelt haben. [jdm/Fotos Nikolausverein]

Wippinger Krippenweihnachtsweg

Krippe der Tagesstätte St. Michael im Haus Westhoff
Die Krippe der Tagesstätte St. Michael im Haus Westhoff steht in einem Fenster des Heimathauses.
Krippensilhouette
Krippensilhouette im Schafstall auf dem Heimathof

Bei einem abendlichen Rundgang im Pfarrpark wirken die dort ausgestellten Krippen mit ihren Lichtern ganz anders als im Tageslicht. Die Krippen, die auf Anregung der KFD von Vereinen, Cliquen, Einrichtungen und Privatpersonen errichtet wurden, bleiben bis Weihnachten aufgebaut. [jdm]