CDU Wippingen ehrt Bernhard Johanning, Josef Kimman, Klaus Abeln und Hans Schmitz für 50-jährige Parteimitgliedschaft


v. l. n. r. Ortsvorsitzender Hermann Gerdes, Jubilare Klaus Abeln, Bernhard Johanning, Josef Kimmann, CDU-Kreisvorsitzenden Jens Willerding

Seine diesjährige CDU-Mitgliederversammlung im Heimathaus nutzte der Ortsverband Wippingen, um langjährige Mitglieder zu ehren. Aus der Hand des CDU-Kreisvorsitzenden Jens Willerding erhielten Bernhard Johanning, Josef Kimmann und Klaus Abeln für ihre 50-jährige Mitgliedschaft eine Urkunde und eine Ehrenmedaille, mit welchen den Jubilaren Hochachtung für ihre langjährige Parteizugehörigkeit und ihren Beitrag zur erfolgreichen Geschichte der CDU ausgesprochen wurde.

Ehrung Josef Kimmann

So nimmt Bernhard Johanning immer noch rege an den Parteiveranstaltungen teil. Josef Kimmann war insgesamt drei Wahlperioden -von 1973 bis 1986- Mitglied des Gemeinderates. Außerdem gehörte er 1973 zum ersten Samtgemeinderat der neu gegründeten Samtgemeinde Dörpen.

Ehrung Bernhard Johanning

Mit Klaus Abeln wurde zudem der ehemalige langjährige Ortsvorsitzende geehrt, der über 35 Jahre den Ortsverband Wippingen mit beispiellosem Engagement geführt hat. „Nicht umsonst erhielt er seinerzeit den Titel ‚Mister CDU Wippingen‘“, so Hermann Gerdes, aktueller CDU-Ortsvorsitzender und Nachfolger von Abeln.

Ebenfalls über 50 Jahre Mitglied in der CDU ist Hans Schmitz, welcher aber verhindert war und daher nicht die Ehrung persönlich entgegennehmen konnte.

Neben der Ehrung der langjährigen Mitglieder besichtigten die Ortsverbandsmitglieder das renovierte ‚Haus Westhoff‘. So führten Heinz-Bernd Mäsker (Geschäftsführer) und Sandra Schmidt (Pädagogische Leitung) von St. Lukas-Heim durch die Räumlichkeiten. Hier ist mit einer Senioren-Tagesstätte ein Betreuungsangebot hauptsächlich für ehemalige Beschäftigte der Caritas-Werkstätten Dörpen und Börger entstanden. So scheiden viele Beschäftigte der Caritas-Werkstätten aus den ‚Boomer-Jahren‘ aus den Erwerbsleben aus, denen die neue Einrichtung einen Treffpunkt und feste Tagesstruktur bietet.

Ehrung Klaus Abeln

Einen besonderen Dank spricht Mäsker dabei der Gemeinde Wippingen aus: so wurde gemeinsam eine Förderung von rd. 500.000,- € aus dem niedersächsischen Dorfentwicklungsprogramm generiert. Ohne diese Förderung wäre die Sanierung und Nachnutzung des Gebäudes in der nun realisierten Form nicht möglich gewesen. Somit bleibe das für das Ortsbild charakteristische historische Gebäude erhalten und wieder mit Leben gefüllt.

Für viele der Ortsverbandsmitglieder war der Besuch zudem interessant, da Erinnerungen an den ehem. Laden und der früheren Gaststätte aufkamen und damit an so manch eine in diesem Haus verlebten Stunde.

Besichtigung Haus Westhof

Zurück im Heimathaus ging Jens Willerding, Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Aschendorf-Hümmling, auf aktuelle politische Themen ein. So ist die Politik von den aktuellen Krisen geprägt, welche für Ängste sorgen. Das politische Chaos auf Bundes- und Landesebene tue sein Übriges, „in Hannover läuft es nicht rund“. Um so erfreulicher sei es, dass die Kommunalpolitik und hier insb. die CDU gut aufgestellt ist. Denn Baustellen gäbe es genug: dies reiche von der Gewährleistung der ärztlichen Versorgung über steigende Baupreise bis hin zu einer überbordenden Bürokratie, welche die Handlungsfähigkeit einschränke. Es gelte, die positive Entwicklung, welche die Region in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten genommen habe, trotz der Nackenschläge aus der aktuellen Bundes- und Landesregierung weiter voranzutreiben. In diesem Zusammenhang lobt Willerding Hartmut Moorkamp, welcher als Landtagsabgeordneter die Interessen der Region sehr gut vertrete. Außerdem nehme Sebastian Lechner, seit Januar neuer Vorsitzender der CDU Niedersachsen und Fraktionsvorsitzender im Landtag, viele Anregungen auf – hier herrsche ein kurzer Draht.

Über aktuelles aus der Gemeindepolitik informierte die stv. Bürgermeisterin Marlies Berling. Dies umfasste auch den Rückblick auf die Erneuerung der Ortsdurchfahrt, welche innerhalb weniger Wochen realisiert werden konnte. Nicht nur falle das Ergebnis der Arbeiten sehr gut aus, auch die Kosten blieben im vorgesehenen Rahmen. Insbesondere die kurze Umsetzungsphase war herausragend. Dadurch waren die Einschränkungen für die Bürger überschaubar. Hierfür dankte sie allen Beteiligten, insbesondere der Fa. Hackmann Straßenbau. Auch gab Marlies Berling einen Ausblick auf kommende Projekte wie z. B. die beiden Boule-Bahnen, welche derzeit im Pfarrgarten entstehen.

Ausklang fand die Versammlung dann bei einer deftigen Erbsensuppe mit anschließendem Klönen und reger Diskussion in gemütlicher Atmosphäre. [Hubert Jansen]

Lichterfahrt in Wippingen – Am Montag Bauerndemo in Berlin

Flyer Lichterfahrt Wippingen

Völlig unpolitisch hatte sich die Lichterfahrt in Wippingen angekündigt. Und so verlief sie auch: acht bunt geschmückte Traktoren fuhren die Straßen in Wippingen ab. Seit dem Coronajahr 2021, als alle öffentlichen Veranstaltungen abgesagt waren, wollten die Bauern nach ihren Aussagen damit zum Nikolaustag die Abwesenheit des Nikolaus' kompensieren und den Kindern eine Freude machen. In den beiden Folgejahren wurden daraus Mittel der Landwirte, einfach auf sich aufmerksam zu machen. Damit knüpften sie an die vielen Straßenblockaden der Landwirtebewegung "Land schafft Verbindung" an.

Obwohl für die heutige Wippinger Lichterfahrt zuvor über dem, in den so genannten sozialen Medien verbreiteten, Flyer weder Veranstalter noch Ziele genannt sind, verbindet man die Lichterfahrt aus aktuellem Anlass mit den Bauernprotesten gegen die Streichung der Subventionierung des Dieselkraftstoffs für die Landwirte, sowie der Kfz-Steuerbefreiung für die Landwirtschaft.

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hält laut einer Pressemitteilung des DBV das Vorhaben der Ampel-Koalition, den sogenannten Agrardiesel für die Land- und Forstwirtschaft zu streichen, für absolut inakzeptabel: „Dieses Vorhaben ist eine Kampfansage an die deutsche Landwirtschaft und an uns Bauernfamilien. Die Bundesregierung hat offensichtlich kein Interesse an einer funktionierenden und wettbewerbsfähigen Landwirtschaft in Deutschland. Das wäre eine weitere massive Belastung für unsere Betriebe und würde uns in der europäischen Wettbewerbsfähigkeit stark schwächen. Alle politischen Entscheider müssen sich im Klaren sein, dass uns dies ins Mark trifft. Eine Streichung würde den Strukturwandel weitertreiben und die Lebensmittel deutlich verteuern.“

Flyer Demo für Agrardiesel Berlin 18.12.2023

Unter dem Motto: "Zu viel ist zu viel! Jetzt ist Schluss!" ruft der Deutsche Bauernverband gemeinsam mit den Landesbauernverbänden zu einer Demonstration und Kundgebung in Berlin auf. Alle Landwirtinnen und Landwirte, alle Berufsvertretungen sowie die gesamte Agrarwirtschaft sind aufgerufen, sich am Montag, 18.12.2023 um 11:00 Uhr, am Brandenburger Tor (Westseite) einzufinden. Gemeinsam wollen sie ihre Empörung über die Pläne der Bundesregierung, den Agrardiesel und die Kfz-Steuerbefreiung für die Land- und Forstwirtschaft zu streichen, zum Ausdruck bringen. [jdm]

Katze zugelaufen

Zugelaufene Katze bei Haasken
Zugelaufene Katze bei Haasken

Das kleine, graue und sehr menschenbezogene Kätzchen ist uns zugelaufen. Wer vermisst dieses süße Tierchen oder wer möchte es bei sich aufnehmen?

Bitte melden unter 0160 6303782 oder 231. [Hermann Haasken]

Viertklässler zu Besuch bei HAWE-Wester in Wippingen

Grundschüler bei HAWE Wester 12/2023

Im Rahmen der Perspektive Gesellschaft, Politik und Wirtschaft beschäftigen sich unsere Viertklässler zurzeit mit unterschiedlichen Formen von Arbeit. Sie lernen dabei verschiedene Berufe und Arbeitsplätze, u. a. auch durch Interviews, kennen und erarbeiten Plakatpräsentationen zu ihren Traumberufen.

Grundschüler bei HAWE Wester 12/2023

Heute fand nun die Betriebsbesichtigung des in Wippingen ansässigen landwirtschaftlichen Maschinen- und Fahrzeugbaubetriebes HAWE-Wester statt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Hendrik und Andre Wester, die uns durch alle Bereiche des Unternehmens führten, den Kindern viele Stationen der Produktion vor Ort erklärten und sehr ausführlich die zahlreichen Fragen der Viertklässler beantworteten. [Hiltrud Belke]

Party schmeissen

Die Ems-Zeitung berichtete heute über die App-Entwicklung "Mixody" der beiden Wippinger Jonas Schwering und Udo Gerdes.

Mixody ist eine Art Jukebox,, um die Musikwünsche von Gästen einer Party zu einer fairen Playlist zu kombinieren. Jeder Partygast soll einfach und unkompliziert seine Songwünsche übermitteln, ohne den Gastgeber direkt zu kontaktieren. Diese Wünsche sollen fair nacheinander abgespielt und vor allem durchgespielt werden. Dennoch soll der Gastgeber jederzeit die Hoheit behalten.

Voraussetzung für die Erstellung einer solchen Playlist ist der Zugang des Gastgebers zu einer Plattform wie Spotify. Die Gäste können dann ihre Musikwünsche über die für Privatpersonen kostenlose App Mixody äußern. Der Gastgeber muss sich dann nicht mehr darum kümmern, aber er kann jederzeit eingreifen und auch vorher einiges dazu festlegen. Auf der Mixody-Homepage gibt es dazu viele weitere informationen. [jdm]

Gemeinderat informiert über Diskussionsstand zu einem Windpark Wippingen

Mitteilung aus dem gemeinderat Wippingen zur Umsetzung eines Windparks in der Gemeinde Wippingen 12(2023

Auf der Gemeinderatssitzung am 5. Oktober 2023 wurde unter dem Punkt „Berichte und Mitteilungen“ über derzeitige Bemühungen zur Errichtung eines Windparks in Wippingen informiert, die Ratsherren Hermann Josef Pieper und Christian Koers gaben dazu einen Sachstandsbericht ab.

Durch Änderungen im EEG-Gesetz (Erneuerbare-Energien-Gesetz) und eine Neuordnung des LROP (Landes-Raumordnungsprogramm) käme eine Potenzialfläche in Wippingen Ost unter Umständen in Betracht, auf der maximal drei Windkraftanlagen errichtet werden könnten.

Bereits 2001 wurde im Samtgemeinderat ein Antrag auf Einrichtung einer Sonderbaufläche für Windenergie behandelt. Gestellt wurde der Antrag von Johann Frericks und weiteren acht Grundstückseigentümern. Als Gebiet war das Devermoor parallel zur Werpeloher Strasse vorgesehen. In der Diskussion wurde 2001 auf einen ähnlichen Antrag aus dem Jahr 1996 verwiesen, den eine Interessengemeinschaft Windenergie Wippingen gestellt hatte.

Dieser Antrag von 1996 wurde damals zwar vom Rat unterstützt, aber die Angelegenheit wurde nicht weiter vorangetrieben, weil von den Antragstellern damals keine weiteren Unterlagen eingereicht wurden. Die Samtgemeinde hatte aber bei der Verabschiedung des Flächennutzungsplanes 1999 untersucht, ob diese Fläche für einen Windpark geeignet sei. Diese Fläche hielt man aus zwei Gründen für nicht geeignet: 1. Die Nachbarschaft zur Erprobungsstelle werfe Probleme auf. Und 2. habe das sogenannte DEWI-Gutachten (Deutsche Windenergie-Institut) ergeben, dass die Windverhältnisse nicht günstig seien.

Bei der Diskussion über den Antrag 2001 zweifelte Wilhelm Borchers an, dass es sich um einen ungünstigen Standort handele. Im DeWi-Gutachten gehe man von älteren Kraftwerkstypen aus. Der damalige Samtgemeindebürgermeister Hansen stützte mit seiner Entgegnung die Einschätzung des DEWI: der Flächennutzungsplan der Samtgemeinde lasse nur Typen mit höchstens 80 Meter Nabenhöhe (höchste Rotorhöhe damit 120 Meter) zu. Diese Größenordnung sei im DEWI-Gutachten bereits berücksichtigt.

Unter den heutigen Vorzeichen muss der LK Emsland mehr Flächen für Windkraft ausweisen, so dass es jetzt einen dritten Vorstoß für den Wippinger Windpark gibt. In einer "Mitteilung aus dem Gemeinderat Wippingen" beschrebt Bürgermeister Martin Hempen den Stand der aktuellen Diskussion. Hempen zufolge haben sich die Flächeneigentümer im Potenzialgebiet zu einer „Bürgerwindpark Wippingen Ost GbR“ zusammengetan. Ein Vorstand aus fünf Mitgliedern vertritt die GbR nach aussen. Sollte das Projekt tatsächlich realisiert werden können, ist das Ziel, dass sich Bürger am Windpark beteiligen können. Mehr informationen finden Sie in der Mitteilung des Bürgermeisters. [jdm]

Theater in Renkenberge: Das Mumien-Trödel-Trauma

Auch in diesem Jahr führt die Renkenberger Theatergruppe wieder ein Theaterstück im Gemeindehaus in Renkenberge vor. Dieses Mal hat sie sich für einen 3- Akter von Carsten Lögering „Das Mumien-Trödel-Trauma“ entschieden.

Der Inhalt kurz erzählt: Ein Kunsthändler will dem Trödelhändler ein bisher unbekanntes Gemälde von Picasso abluchsen. Der findet beim Aufräumen eine echte Mumie und sieht darin seine Chance groß herauszukommen. Die Mumie wird vertauscht und das große Durcheinander beginnt.

Die Kindervorstellung ist am Dienstag, den 26.12.2023 um 14.30 Uhr. Abends um 19 Uhr findet dann die zweite Aufführung statt.

Die weiteren Vorstellungen finden statt am Freitag, den 05.01.2024 um 19 Uhr, am Samstag, den 06.01.2024 um 15 Uhr (mit Kaffee und Kuchen), sowie am Sonntag, den 14.01.2024, um 15 Uhr (ebenfalls mit Kaffee und Kuchen).

Alle Veranstaltungen finden im Gemeindehaus Renkenberge statt. Der Eintritt für Kinder beträgt 3 €, an der Abendkasse 6 €. Mit Kaffee und Kuchen werden 13 € fällig, wobei für Kaffee und Kuchen um Voranmeldung bei Familie Schulte unter 05933 903141 gebeten wird. [Annika Landskrone]

Herrje, de Aobend-Klöase koamt!

In den Tagen nach Nikolaus waren in den 1960er Jahren in Wippingen die Aobend-Klöase (Abend-Nikoläuse) unterwegs. Es handelte sich um Gruppen von 5-6 jungen Männern von 16/17 Jahren. Sie hatten sich eher nachlässig mit rotem Tuch und einem roten Etwas auf dem Kopf als Nikolaus verkleidet. Die Gesichter waren geschwärzt und zusätzlich durch viel Bartwatte unkenntlich gemacht. Manche trugen auch Masken; auf dem Schoolbrink tobte ein Nikolaus mit einer Affenmaske herum.

Strauchbesen

Zum Nikolaus gehörte der Sack, der nur Erdnüsse enthielt. Das wichtigste Utensil waren ein Stock, eine Gerte oder ein Strauchbesen ohne Stiel. Diese waren tatsächlich zur Bestrafung oder zumindest zur Einschüchterung der Kinder gedacht. „Herrje, de Aobend-Klöase koamt!“ Dieser Stoßseufzer war in den Häusern zu hören, wenn man bemerkt hatte, dass das Nachbarhaus schon heimgesucht wurde. Denn beliebt waren diese Halbstarken, wie man Jugendliche in dem Alter damals nannte, mit ihren rauen Späßen nicht.

Mit lauten Buhu-Rufen drängen diese „Lümmels“ oder "Bökers" in die Häuser, deren Haustüren damals in der Regel nicht verschlossen waren, ein. Sie fuchtelten wild mit ihren Gerten und Strauchbesen und schlugen zumindest symbolisch, manchmal auch fester, auf ältere Kinder ein. Dann riefen sie „Beten! Beten!“. Die Kinder kannten fast alle ein festes Repertoire an Gebeten oder Nikolausgedichten auswendig und sagten schnell etwas auf, um Schlägen zu entgehen. Zur Belohnung bekamen sie ein paar Erdnüsse in die Hand gedrückt und der Kloas suchte sich ein weiteres Opfer im Haushalt. Ältere Kinder versuchten sich der Demütigung durch Flucht zu entziehen und die Klöase verfolgten sie mit wildem Geschrei und Gefuchtel.

Außer Geschrei und den Beten-Befehlen war von den Gestalten nichts zu hören. Denn es ging auch darum, nicht erkannt zu werden. Nach zehn bis fünfzehn Minuten war der Spuk meist vorbei und die Klöase wandten sich dem nächsten Haus zu.

Personell waren diese jungen Burschen identisch mit denen, die in der Silvesternacht herumgingen und mit ihren Jahresendstreichen einige erbosten oder von anderen für ihre „Arbeit“ Bewunderung ernteten.

Wie es dazu kam, dass diese Nikoläuse sich so aufführten, ob es sich um die Überreste eines alten Brauches oder nur eine „Mode“ der frühen 60er Jahre handelt, ob solche Aufzüge nur in Wippingen oder auch in anderen Dörfern des Emslandes stattfanden, ist dem Autor leider nicht bekannt. Vielleicht kann dazu noch jemand Erinnerungen beisteuern.

Die Kläuse erinnern an einen ähnlichen Brauch in Bayern und Österreich. Dort gibt es die Perchtenläufe, bei denen mit umgehängten Glocken der Winter ausgetrieben werden soll.  Es gibt viele verschiedene Formen. Die Perchtenläufe finden in der Vorweihnachtszeit bis zum Dreikönigstag statt. Dabei gibt es die guten Schönperchten und die bösen Schiechperchten. Manchmal heißen die Perchtenläufe auch Krampusläufe, wobei der Krampus die Schreckgestalt in Begleitung des heiligen Nikolaus ist, hierzulande auch als Knecht Ruprecht bekannt. Bei heutigen Nikolausauftritten ist der Knecht Ruprecht nichts anderes als – eben – der Knecht. Laut Wikipedia ist der Krampus als dämonische Gestalt ein Überbleibsel aus vorchristlichen Zeiten. Er begleitet den Nikolaus, der die braven Kinder beschenkt, und bestraft die bösen Kinder.

In einer Masterarbeit von 2014 über Rituale im Gasteiner Land heißt es: „Für den Krampuslauf im Gasteiner Tal finden sich jedes Jahr Gruppen junger Männer zu so genannten Passen zusammen, um am 5. und 6. Dezember verkleidet als Nikolaus, Körbelträger und Krampus von Haus zu Haus zu ziehen. Die Bewohner/innen werden durch Nikolaus und Körbelträger mit Nikolaussackerl für ihre guten Taten belohnt und von den Krampussen mit Rutenschlägen und anderen Drohgebärden für ihre bösen Taten bestraft. Auch diesem Ritual liegen jedoch Funktionen zugrunde, die über die scheinbar offensichtlichen – dem Bestrafen und Belohnen des Verhaltens der Bevölkerung – hinausgehen. Bei der Umsetzung des Rituals prallen verschiedene Interesse aufeinander, wenn es darum geht, zu definieren, wie es genau von statten gehen soll. In einigen Aspekten herrscht jedoch überraschende Einigkeit. Die Elemente des Von-Haus-zu-Haus-Gehens und des Hausbesuchs, welche als Besonderheiten des Gasteiner Krampuslaufs verstanden werden, die diesen von anderen Ritualen mit dieser Bezeichnung abheben, sollen auf jeden Fall bewahrt werden.“

In Wippingen waren diese Klöase jedenfalls Mitte der sechziger Jahre wieder verschwunden. Vielleicht, weil es sich wirklich nur um eine Erfindung von ein paar Jugendlichen gehandelt hat, vielleicht, weil mit den neuen Häusern und dem Verschwinden der bäuerlichen Höfe die Grundlage für das Stürmen der Häuser entzogen war oder vielleicht hatte auch nur irgendjemand die Idee aus einem Aufenthalt in Bayern mitgebracht und hier mal ausprobiert. [jdm]

Einladung zur Adventsfeier

Die Kirchengemeinde lädt ein zur jährlichen Adventsfeier am Samstag, 16. Dezember um 17.30 Uhr. Die im Pfarrbrief veröffentlichte Uhrzeit ist leider falsch. Da hat der Fehlerteufel zugeschlagen.

Im Rahmen der Adventsfeier wird auch die neue Orgel eingeweiht und erstmals bespielt. Der regionale Kirchenmusiker Jörg Christian Freese wird die Orgel zum Klingen bringen.

Das Orgelprojektteam und die Gremien der Pfarrgemeinde freuen sich, dass die Orgel rechtzeitig zum Weihnachtsfest fertiggestellt werden konnte. Ein Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses Projekts beigetragen haben. Insbesondere den Spendern und Unterstützern aus Wippingen gilt unser Dank!

Wir freuen uns auf eine schöne Einstimmung in die letzten Tage vor dem Weihnachtsfest!

Die Wort-Gottes-Feier muss verlegt werden auf Sonntag, 17.12.2023 um 9.00 Uhr in der Kirche. Steht leider nicht in der Gottesdienstordnung! Herzliche Einladung! [Christian Griep-Raming]

Nikolaus brachte gestern abend die Geschenke

Nikolaus Ludger Hergerkam, Knecht Ruprecht Andreas lampen
Nikolaus Severin Frericks, Knecht Ruprecht Jan Frericks

Gestern abend war der Nikolaus mit dem Knecht Ruprecht in Wippingen unterwegs, um den Kindern die Geschenke zu bringen. Der Nikolausverein koordinierte 4 Gespanne, die in 39 Häusern 88 Kinder bescherten. [jdm]

Samtgemeinderat tagt am Dienstag, den 12.12.2023

Die nächste Sitzung des Rates der Samtgemeinde Dörpen findet am 12.12.2023 um 18:00 Uhr in der Gaststätte Westhus, Heeder Straße 66, 26892 Dörpen, statt.

Auf der Tagesordnung stehen drei Themen, zu denen Sitzungsvorlagen veröffentlicht wurden.

Im Tagesordnungspunkt 7a1 stellt der Abwassermeister Herr Ruthemeyer-Tüpker den Sachstand der Erweiterung des Sozialgebäudes der Kläranlage Dörpen und der weiter geplanten Maßnahmen zur Unterhaltung des Abwassernetzes der Samtgemeinde Dörpen vor.

Im TOP 7.b berichtet Gerd Klaas über die Flüchtlingssituation in der Samtgemeinde Dörpen. Und im TOP 7.c wird der Sachstand der Kooperation mit der University of Groningen besprochen.

Angesichts der kurzen Tagesordnung und der Wahl des Tagungsortes kann man den Samtgemeinderatsmitgliedern vermutlich guten Appetit bei der anschließenden Weihnachtsfeier wünschen. [jdm]

Sünner Klaos kump dor mit den groten Sack

Stutenkerle, Nüsse und Äpfel

Morgen ist der Nikolaustag. Sehen konnte man den Nikolaus früher am Nachmittag des 5. Dezember bei seinem Besuch in der Wippinger Schule. Ein Klassenraum war durch eine Ziehharmonika-Trennwand von einem kleineren Nachbarraum getrennt. Diese Wand wurde aufgeschoben, so dass ein relativ großer Raum entstand, in dem alle Kinder des Dorfes versammelt waren. Der Nikolaus mit seinem Knecht Ruprecht, die heutzutage den Weihnachtsmarkt besuchen, kamen in diese Schulklasse mit einem prall gefüllten Sack und dem Goldenen Buch, während die Kinder zur Begrüßung das Lied "Well kump dor mit den groten Sack" sangen. Der Nikolaus wurde mit vorbereiteten Gedichten einzelner Kinder unterhalten und diese wurden mit Süßigkeiten aus dem Sack belohnt.

Dann las der Nikolaus in seinem Goldenen Buch und rief einzelne Kinder auf, nach vorn zu kommen. und es wurde (etwas) ernst: Manche wurden für Schulleistungen gelobt; andere wiederum wurden auch getadelt - wenn auch wegen harmloser Dinge. Auf jeden Fall verriet der Nikolaus Kenntnisse, die man nur haben konnte, wenn man Lehrer war oder aber vom Himmel aus alles überblicken konnte.

Für Grundschüler war die Vorstellung derart überzeugend, dass zum Beispiel der Autor dieser Zeilen seinen eigenen Vater hinter dem Bart nicht erkannt hat.

Früher brachte der Nikolaus im Emsland in der Nacht zum 6. Dezember den Kindern heimlich Geschenke. Das ist in den Niederlanden heute noch so. Die Kinder legten auf die Fensterbank draußen etwas Brot und Rüben für die Pferde des heiligen Mannes. Dann versuchten sie möglichst lange wach zu bleiben, um den Nikolaus nicht zu verpassen. Das hat nie geklappt; immer ist man schon vorher eingeschlafen.

Morgens konnten die Kinder so schnell wie sonst nie im Jahr aufstehen, um zu sehen, was der Nikolaus gebracht hatte und um noch vor der Schule mit den neuen Sachen zu spielen. Auf dem Teller mit den Süßigkeiten lag auch immer ein Stutenkerl. Der wurde statt des normalen Pausenbrotes zusammen mit ein paar Spekulatius und Mucken (Pfeffernüsse) mit zur Schule genommen.

Weil die Kinder heute etwas ungeduldiger sind, hat es sich der Nikolaus angewöhnt, schon am Vorabend die Familien mit Kindern zu besuchen und Geschenke da zu lassen. Die ganzen Heimlichkeiten sind weggefallen.

Und manche Kinder lassen sich zunächst vom Nikolaus beschenken, und zwei Wochen später noch einmal vom Weihnachtsmann oder wahlweise vom Christkind. Das Christkind als Geschenkebringer ist eigentlich eine protestantische Erfindung aus dem süddeutschen (Sprach-)Raum, sowie den Alpenländern. Die Protestanten lehnten die Heiligenverehrung, somit auch den Nikolaustag, ab.

Der Weihnachtsmann ist eine Figur ebenfalls aus dem Protestantischen, aber eher in Nordeuropa verbreitet. Der Weihnachtsmann hat keinen Bischofshut - wie der Nikolaus - aber ähnelt ihm mit seinem roten Gewand sehr stark. Weil Coca-Cola eine Zeit lang mit dem Weihnachtsmann Werbung machte, wird das Outfit des Weihnachtsmannes für eine Erfindung von Coca-Cola gehalten. Das ist aber nicht so. [jdm]

Großer Andrang auf dem Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt 2023

Der Wippinger Weihnachtsmarkt war gemessen an der Zahl der Besucher und der Zahl der Stände ein voller Erfolg. Das trockene, kalte, aber nicht frostige Wetter lud die Menschen zum Verweilen ein. Als problematisch erwies sich die Enge des Platzes, die normalerweise gerade die nette Atmosphäre des Marktes ausmacht, aber heute mancherorts kaum ein Durchkommen möglich machte. Hier waren die Organisatoren wohl von dem eigenen Erfolg überrascht.

Weihnachtsmarkt 2023

Angeboten wurden alle möglichen Arten von weihnachtlichen Deko-Artikeln, Gesundheits- und Kosmetikprodukten sowie Holz- und Handarbeitsprodukten und anderem Kunsthandwerk. Wer nicht nur vor Ort die Speisen und Getränke (Kaffee, Kuchen, Pilze, Pommes, usw.) konsumieren wollte, konnte z. B. Honig erwerben. Alois Lüllmann versuchte den Verkauf des Honigs mit Hinweisen auf Honig als Heilmittel zu verbinden.

Der Nikolaus amüsierte mit seiner Rede jung und alt. Er gab Birgit Kuper-Gerdes die Gelegenheit, die Preise für den Luftballonwettbewerb des Schulfördervereins zu übergeben. Als der Nikolaus Gerlinde Hempen wegen ihres Namenstages auf die Bühne rief und sie aufforderte, ein Gedicht vorzutragen, musste sie passen. Er schickte sie ohne Belohnung wieder fort mit der Aufforderung, bis übermorgen bei seinem Besuch Zuhause ein Gedicht zu lernen. Auch bei einem Geburtstagskind des Tages blieb der Nikolaus ohne Gedicht.

Die Schützenkapelle sorgte für weihnachtliche Musik; Rita Schwering erfreute die Kinder von 1 bis 3 Jahren und von 4 bis 7 Jahren jeweils mit einer Märchenstunde. [jdm/Fotos Lydia Kaiser (2)]

Einladung zur Digitalen Infoveranstaltung zur Endlagersuche am 6. Dezember

Wo steht das Standortauswahlverfahren gerade? Wofür brauchen wir überhaupt ein Endlager? Und wie kann ich mich beteiligen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) bei der digitalen Veranstaltungsreihe „Mitgestalter:innen gesucht: Basics zur Endlagersuche“.

Der nächste Termin ist am Mittwoch, den 6. Dezember. In der eineinhalbstündigen Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zur Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle, lernen die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten kennen und haben die Möglichkeit, mit den Vertreter:innen des BASE ins Gespräch zu kommen.

Die Veranstaltung findet von 17:00 Uhr - 18:30 Uhr statt. Den Zugangslink zur Veranstaltung finden Sie ab eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn hier. Für die Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung notwendig.

Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt. Teilnehmende müssen die App auf ihrem Endgerät installieren; den Download-Link finden Sie hier. Diese Infoveranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe und findet jeweils am ersten Mittwoch im Monat statt. [jdm]

Am Samstag Vorbereitungstreffen der Sternsinger

Der Ausschuss Mission – Entwicklung - Frieden sucht Sternsinger für die Aktion am Samstag, den 06.01.2023. Das Vorbereitungstreffen mit der Einteilung der Gruppen ist am Samstag, den 2.12.2023 um 11.30 Uhr in der Kirche. [Maria Schröer]

Wippinger Veranstaltungskalender vorgestellt

v.l.: Das Redaktionsteam Heike Meyer, Jana Frericks, Marlies Berling, Bürgermeister Martin Hempen, Heimatvereinsvorsitzender Klaus Abeln
Titel des Heimatkalenders 2024
Titelseite

Der neue Heimatkalender 2024 wurde heute druckfrisch dem Bürgermeister Martin Hempen übergeben. Erstmals hat eine Redaktionsgruppe den Kalender ohne Josef Kimman erarbeitet, wobei auf sein Archiv durchaus zurückgegriffen wurde.

Der Heimatkalender enthält im Kalendarium jeweils Fotos von Ereignissen und Jubiläen in der Gemeinde und auf den Rückseiten Kinderlieder, Interessantes aus dem Schulleben der 1960er Jahre oder Informationen über die Honigbiene. Auch gibt es zwei Seiten mit Rezepten und wie immer ein Preisrätsel.

Das Kalendarium enthält die in einer wahren Fleißarbeit zusammengetragenen Termine der Vereine und der Kirchengemeinde. Es ist dort auch Platz genug, um seine eigenen Termine und Geburtstage einzutragen und so den Überblick zu behalten.

Den Heimatkalender können Sie erstmals auf dem Wippinger Weihnachtsmarkt am kommenden Sonntag kaufen. [jdm]

Ergebnis der Orgelfete an Kirchengemeinde übergeben

Vertreter der Oranisationen der Orgelfete
Die Vertreter der Organisationen: v.l.: Hinnerk Frericks, Jannik Riedel, Jonas Kuper (alle KLJB) , Andre Wester (Heimatverein), Hermann-Josef Pieper (New Edition), Severin Frericks (Schützenkapelle), Anne Pieper (Kirchenvorstand), Marlies Berling (Schützenkapelle), Heinz Schulte (Heimatverein), Heinz Berling (Saitenspiel)

Vertreter der Veranstalter der Orgelfete am 27. Oktober trafen sich heute im Heimathaus, um den Gewinn der Fete offiziell an die Kirchengemeinde zu übergeben. Die stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstands, Anne Pieper, bedankte sich bei den Beteiligten für ihr Engagement. Mit Hilfe auch dieser Spende sei es gelungen, die neue Orgel für die Kirche anzuschaffen. Sie sei sehr froh über den Zusammenhalt, der sich so in der Kirchengemeinde zeige.

Die Landjugend hatte die Organisation zusammen mit dem Heimatverein übernommen. Die Gitarrengruppe Saitenspiel, die Schützenkapelle Wippingen und die Band New Edition hatten so mit ihren Auftritten 760 € erwirtschaftet, die die Kirchengemeinde für den Kauf und die Installation der neuen Orgel verwendet. [jdm]

Förderverein der Grundschule Renkenberge/Wippingen und der Kita St. Bartholomäus e.V. Wippingen

Logo des Fördervereins

Der Förderverein der Grundschule Renkenberge/Wippingen und der Kita der St. Bartholomäus e.V. Wippingen teilt mit, dass die Gewinner des Luftballonwettbewerbs der Gewerbeschau vom Handel Handwerk und Gewerbe Renkenbere/Wippingen feststehen.

Die Gewinnvergabe findet am 03.12.2023 gegen 15:00 Uhr auf dem Wippinger Weihnachtsmarkt statt. Hier ist der Förderverein wieder mit seinem traditionellen Eierlikör vertreten.

Gerne nehmen wir noch Mitgliedsanträge an. Diese findet ihr auf der Kita Homepage und auf der Grundschulen Seite. Hier auch nochmal als Link. Wir brauchen euch als Mitglied im Förderverein, damit wir noch viel „Gutes“ für unsere Kids umsetzen können.

Das nächste große Event ist der MitmachZirkus mit ZappZarap, Dieser findet für die Kindergarten Kinder und den Grundschülern vom 10.03. bis zum 16.03.2024 statt. 2 Vorführungen sind geplant für den 15.03.2024, den Freitagnachmittag, sowie den 16.03.2024 am Samstagvormittag. [Birgit Kuper-Gerdes]

Generalversammlung des Heimatvereins

Die Generalversammlung des Heimatvereins am Donnerstagabend war mit etwa 60 Teilnehmern außergewöhnlich gut besucht. Das lag sicher auch an der Ankündigung, eine Diashow über die Jubiläumsfeierlichkeiten von 1993 zu zeigen, die auch Nichtmitglieder anzog.

Vorstand des Heimatvereins
Vorstand des Heimatvereins: v. l.: Josef Johanning, Klaus Abeln, Wilfried Schmunkamp, Carina Klaas, Andre Wester, Rita Düttmann, Otto Gerdes, Franz Sievers, Heinz Schulte. Es fehlt Heinz Robin

Anneliese Riedel berichtete im Rahmen des Rechenschaftsberichts über die Neueröffnung des Heimatmuseums im November 2022 nachdem das neue Museumsteam die Leitung des Museums nach dem Tod von Bernd Kuper übernommen hatte. Seitdem habe man 14 Gruppenführungen meist im Zusammenhang mit einer Mühlenbesichtigung durchgeführt. Parallel zu den Angeboten des Heimatvereins von Kaffee und Kuchen im Heimathaus habe man das Heimatmuseum geöffnet, wo man jeweils etwa 50 Besucher zu verzeichnen hatte. An dem Quiz des Heimatmuseums nahmen insgesamt 297 Personen teil. Die Preise sollen Ende des Jahres ausgelost werden. Das Heimatmuseum könne jetzt auch den Raum der Mutter-Kind-Gruppe mitnutzen. Christel Sievers habe eine Spinngruppe gegründet, an der mittlerweile acht Personen teilnähmen.

Heinz Schulte berichtete, dass es durch Eigenleistungen gelungen sei, die Mühle wieder soweit zu bringen, dass sich die Mühlenflügel wieder drehten. Demnächst werde es einen Termin mit dem Kreisheimatverein geben, in dem es um die kommende notwendig werdende Reparatur gehe. Es sei die Neuverschindelung des Achtkants erforderlich. Schulte wünschte sich, dass sich jemand bereit erkläre, sich in die  Pflege der Mühle einzuarbeiten und den erforderlichen VHS-Kurs  in Leer zu besuchen, um ihn irgendwann abzulösen.

Vorsitzender Klaus Abeln zählte die zahlreichen Aktivitäten des Heimatvereins auf: Literaturabend mit Renate Schmidt, Übergabe der Ehrentunschere an Anne Baalmann, Eröffnungsfeier der Schmiede, Mühlentag, Konzert Mühle im Wind und die Ferienpassaktion. Er dankte Heinrich Wester für die Zurverfügungstellung der Einrichtung der Schmiede, lobte die Zusammenarbeit mi den anderen Vereinen bei der Vorbereitung des Mühlenfestes und der Orgelfete, bei der 760 € für die neue Kirchenorgel erwirtschaftet wurden. Hervorgehoben wurden die Leistungen von mehreren Vereinsmitgliedern, die sich für einzelnen Aufgaben und Veranstaltungen engagiert haben.

Josef Kimmann, Klaus Abeln

Besonderen Dank erfuhr Josef Kimmann, der zum letzten Mal an dem Heimatkalender mitgewirkt hat. Klaus Abeln übergab ihm auf besonderen Wunsch der übrigen Mitarbeiter am Heimatkalender das erste Exemplar des aktuellen Kalenders, der auch auf dem Weihnachtsmarkt verkauft werden wird.

Josef Kimmann hat sein Fotoarchiv, das die Wippinger Ereignisse seit den 60er Jahren dokumentiert, an den Heimatverein übergeben. Kimmann erklärte, er sei erleichtert, dass er dieses abgeben konnte. Das Archiv besteht aus Dias, Fotos und Negativen, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben. Kimmann wies darauf hin, dass derzeit genug fotografiert werde, aber man müsse sich Gedanken machen, wie man Fotos sammele und zentral aufbewahre, damit sie in Zukunft auch verfügbar seien.

Der Kassenbericht von Heinz Robin barg keine Überraschungen und stellte einen Vermögensstand von 18.000 € fest.

Bei den Wahlen wurden Wilfried Schmunkamp, Heinz Robin, Otto Gerdes und Andre Wester wiedergewählt. Neu wurden Carina Klaas und Franz Sievers in den Vorstand gewählt. Thomas Kuper hatte auf eine Neukandidatur für den Vorstand verzichtet. Die beiden Kassenprüfer Heinz Holtermann und Josef Schmunkamp wurden wiedergewählt.

Bürgermeister Martin Hempen berichtete, dass derzeit von der Firma Hackmann die zwei Boule-Plätze im Pfarrgartengelände eingerichtet würden. Er erhoffe sich, dass diese Plätze tatsächlich von Familien und Gruppen angenommen würden. Im Heimatland des Boule in Frankreich befänden sich diese Plätze im Ortskern und dienten als Treffpunkt der Menschen, um sich gemeinsam zu vergnügen und nicht dem Leistungssport. [jdm]

Studie zu Auswirkungen von Eiszeiten: Emsländische Salzstöcke bleiben im Rennen für das Atommüllendlager

Zur Studie über Tunneltäler

Eine Studie der Bundesgesellschaft für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) lässt vermuten, dass viele für eine Atommüll-Endlagerung als möglich betrachtete Standorte nicht in Frage kommen. Für die Salzstöcke im nördlichen Emsland trifft das nicht zu; hier wird die Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu werden, dadurch höher.

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), die die Suche nach einem Atommüllendlager technisch durchführt, hat als eine Voraussetzung für ein Atommülllager festgelegt, dass oberhalb des Lagergesteins ein Deckgebirge von 300 Metern sein muss. Damit soll eine sichere Barriere zwischen Lagerplatz und der oberirdischen Atmosphäre geschaffen werden. Denn immerhin soll der Müll eine Million Jahre sicher lagern können. In einer Million Jahren wird es voraussichtlich zu etwa 10 Eiszeiten kommen. Auch dann soll der Atommüll unten sicher schlummern können.

Die Studie der BGR hat die Erosion während möglicher zukünftiger Vergletscherungen untersucht. Insbesondere der Einschnitt tiefer Tunneltäler stellt eine große Herausforderung für die langfristige Sicherheit eines Endlagers für radioaktive Abfälle dar. Wenn ein solches Tunneltal sehr tief reicht, ist der Abstand von 300 Metern zur Oberfläche nicht mehr gewährleistet. Ein solches Tunneltal kann Oberflächenwasser direkt zum Salzstock leiten und damit die Sicherheit des Endlagers gefährden.

Tunneltäler sind ein häufiges Merkmal ehemals vergletscherter Sedimentbecken. Sie entstanden, als das Schmelzwasser der Gletscher am Ende der Eiszeiten sich Wege zum Abfluss suchte. Diese Tunneltäler sind heute unterirdisch und als solche kaum zu erkennen. Die Linie der Kiesgruben in Wippingen könnte ein solches Tunneltal sein, das dann mit dem Geröll des Gletschers gefüllt wurde. Das erklärt auch, warum es direkt neben einer abbaubaren Kiesschicht keinen Kies mehr gibt: Das mehr oder weniger schmale Tal hat dort seinen Rand erreicht.

Die Wissenschaftler listen viele verschiedene Erklärungen auf, warum die Tunneltäler mal tiefer und mal nicht so tief sind. Neben der Wassermenge und der Größe des Gletschers spielte auch die Zusammensetzung des Untergrundes eine Rolle. Felsige Böden setzten dem Wasser und dem reibenden Geröll mehr Widerstand entgegen, als z. B. sandige Böden. Im Ergebnis scheinen die Tunneltäler dort tiefer ausgefallen zu sein, wo sich die Hauptmassen der Gletscher befanden.

Was in zukünftigen Eiszeiten passiert können die Geologen nicht voraussagen. Sie gehen deshalb einfach davon aus, dass das, was jetzt mehrfach bei den letzten Eiszeiten passiert ist, mit großer Wahrscheinlichkeit auch in zukünftigen Eiszeiten passiert.

Eine Karte der Studie (Abbildung 3 auf Seite 120) zeigt, wie tief die Tunneltäler der letzten Eiszeiten waren. Und diese Karte zeigt, dass es im nördlichen Emsland keine Tunneltäler gibt, die tiefer als 100 Meter sind. Fast das gesamte Gebiet nördlich des Emslandes weist tiefere Tunneltäler auf.

Sollte diese Studie für die Standortauswahl tatsächlich eine entscheidende Rolle spielen, fallen damit fast alle Salzstöcke Norddeutschlands – außer den emsländischen - als Standort für ein Atommülllager aus. [jdm]

Thomas Freese: Wasserstoff einsetzen, wo es Sinn ergibt

Thomas Freese

Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Teil der Energiewende, aber nur für bestimmte Anwendungsgebiete. Das ist das Fazit von Thomas Freeses Vortrag über „Nachhaltige Chemie und Wasserstoff“ bei der Mitgliederversammlung der Grünen Emsland-Nord.

Insbesondere beeindruckte seine Präsentationsfolie, die verglich, welchen Energieeinsatz man benötige, wenn man Großbritannien (genauer das Vereinigte Königreich) mit Wärmepumpen oder mit Wasserstoff heizen würde. Hier würde Wasserstoff einen Energieeinsatz von 143 GW bedeuten, aber der Einsatz von Heizungen mit Wärmepumpe lediglich 26 GW. Diese Rechnung geht deswegen auf, weil bei der Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe von Strom nur ein Wirkungsgrad von 70% erreicht wird und beim Transport des Wasserstoffs und bei der Umwandlung in die Heizungswärme weitere Energieverluste auftreten. Bei der Wärmepumpe wird die Energie direkter in Heizungswärme umgesetzt, so dass für dieselbe Heizungsenergie viel weniger Primärenergie eingesetzt werden muss.

Für den Vergleich des Elektroautos mit einem Dieselfahrzeug stellte er eine ähnliche Rechnung auf. Zwar gebe es bei der Produktion der für das E-Fahrzeug erforderlichen Batterien einen deutlich höheren Energieeinsatz und damit erhöhte CO2-Produktion gegenüber dem Diesel-Fahrzeug. Aber ab einer Fahrleistung von 21.000 km drehe sich das Verhältnis um.

Warum war Freese trotz dieser Beispiele von seinem Thema Wasserstoff so begeistert und warum ist Wasserstoff ein Teil der Energiewende?

Freese begann seinen Vortrag sehr grundsätzlich. Alles, was uns umgebe, angefangen von  Artikeln zur Körperpflege, der Nahrung, Medikamenten, Düngemitteln, Fahrzeugen in allen Einzelteilen, Bekleidung, Verpackungen und den darin enthaltenen Beschichtungen in der Brötchentüte, der Aluminiumdose bis hin zu den Schutzanstrichen von Maschinen, Häusern und Möbeln, seien chemische Stoffe, die von Chemikern ersonnen und dann produziert würden. Und fast alle diese Stoffe würden aus Öl hergestellt.

Eine nachhaltige Chemie – und heute würden fast alle Chemiker in diese Richtung forschen – müsse das Öl durch bio-basierte Rohstoffe ersetzen. In der Regel bedeute dies, die Stoffe aus Holzabfällen aller Art, Spänen oder Nussschalen zu erzeugen. Sein Doktorvater Ben Feringa habe den Nobelpreis für Chemie für das Design und die Synthese von molekularen Maschinen erhalten. Freese habe an der Weiter-Entwicklung dieser molekularen Maschinen auf Biobasis mitgearbeitet. Dafür gebe es keine Anwendung und man müsse jetzt nicht verstehen, was diese „molekularen Maschinen“ seien, aber das sei sehr cool gewesen.

Es gebe 12 Prinzipien der grünen Chemie, zu denen  die Verwendung erneuerbarer Rohstoffe, die Abfallvermeidung und das Design für eine biologische Abbaubarkeit gehören. Um diese Prinzipien durchzusetzen brauche man eine Energiewende, eine Rohstoffwende (Verwendung grüner Rohstoffe, Holz statt Öl) und eine Materialwende (alles muss recyclebar sei, keine Gemische).

Wasserstoff werde zum Teil als Allheilmittel für die Energiewende verkauft. Es gelte aber Wasserstoff dort zu verwenden, wo er tatsächlich benötigt werde. Zunächst einmal müsse man sich darauf verständigen Grünen Wasserstoff zu verwenden. Aktuell werden nur 4% des Wasserstoffs klimaneutral erzeugt. 96 % des Wasserstoffs sind grauer (aus Öl oder Erdgas hergestellt), blauer (aus Erdgas hergestellt, bei Weiterverwendung des CO2) oder türkiser (aus Methan hergestellt mit Ablagerung von festem Kohlenstoff) Wasserstoff.

Wasserstoff wird am einfachsten aus der Elektrolyse von Wasser hergestellt. Dabei wird Wasser durch Stromzufuhr in seine beiden Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Wird dabei Strom aus erneuerbaren Energiequellen (Sonne, Wind, Biogas) genutzt spricht man von grünem Wasserstoff.

Wasserstoff wird in vielen chemischen Prozessen gebraucht. Der heute meist genutzte Wasserstoff wird aus Öl oder Erdgas produziert, wobei neben dem Wasserstoff auch CO2 produziert wird. Wenn man über die Nutzung von Wasserstoff als Mittel gegen die Klimaveränderung spricht, geht es nur um den grünen Wasserstoff.

In der Brennstoffzelle können Wasserstoff und Sauerstoff wieder zusammengeführt werden, um den umgekehrten Prozess in Gang zu bringen und Strom zu erzeugen. Da bei der Produktion von Wasserstoff mittels (grünem) Strom bereits ein Verlust von 30 % zu verzeichnen ist, ist die Verwendung von Wasserstoff nur dort angezeigt, wo es keine Alternativen gibt oder wo er wirtschaftlich von Vorteil ist. Dies ist nach Auffassung von Freese vor allem bei vielen chemischen Prozessen, z. B. der Düngemittelherstellung, der Fall, wo es keine Alternativen gibt. In Stahlwerken ist Wasserstoff wirtschaftlich. Der Einsatz von Grünem Wasserstoff bedeute hier eine erhebliche CO2-Einsparung. Auch sei Wasserstoff für den Netzausgleich, der heute mit Gas- und Kohlekraftwerken passiert, sinnvoll einzusetzen. Im Transportwesen sei Wasserstoff bei der Schifffahrt und bei Flugzeugen sinnvoll, weil hier Strommotoren auf Langstrecken kaum denkbar sind. Im Individualverkehr halte er Wasserstoff für falsch. Hier führte er den eingangs erwähnten Vergleich des Elektromotors mit dem Diesel ein. In Dänemark sei man der Entwicklung etwas voraus. Hier würden Wasserstofftankstellen bereits abgebaut, während man in Deutschland noch über die Einführung nachdenke.

Das Niedersächsische Wasserstoffnetzwerk habe als Abnehmer des Wasserstoffs keineswegs den Privatkunden mit seiner Heizung oder dem Auto im Blick, sondern es gehe um die Belieferung der Chemieindustrie mit dem Rohstoff Wasserstoff.

Der Energiewende stünden seiner Meinung nach manchmal seltsame Mythen entgegen. So habe eine Studie gezeigt, dass übertriebene Bedenken wegen der Giftigkeit von ausgemusterten Photovoltaik-Anlagen ein Hindernis für den Ausbau der Photovoltaik darstellten. Freese beeindruckte mit einer Folie, auf der verschiedene Abfallarten nebeneinander gestellt wurden. Die Menge der Abfälle aus Photovoltaikanlagen stellten dabei einen verschwindend geringen Anteil dar.

Die Lagerung von Wasserstoff stelle eine technische Herausforderung dar.  Am besten werde Wasserstoff durch Kühlung mit Stickstoff verflüssigt und als Flüssigkeit gelagert. Wasserstoff als kleinstes Atom könne alle Wandungen durchdringen. In Chemiewerken sei die Anwendung von Wasserstoff wegen der kurzen Wege auch mit den wenigsten Verlusten verbunden. Er sei allerdings kein Chemieingenieur und könne hier keine besseren Auskünfte geben. Aus dem Publikum kam die Information, dass die EWE Netz PE-Rohre als wasserstofftauglich einstufe. Freese dazu: „Cool“.

Zu dem Vortrag hatten sich in Papenburg einige Wippinger eingefunden. Sie erlebten einen begeistert Vortragenden, der in der Lage war, die komplizierten Zusammenhänge sehr einfach zu erklären, ohne das Thema zu verflachen oder in die Versuchung zu kommen, Allheilmittel anzubieten. Für Freese war es der erste Fach-Vortrag, den er auf Deutsch hielt. Der Moderator hob hervor, dass Freese sich offensichtlich schon einen leichten holländischen Akzent erworben hatte. Freese arbeitet zurzeit als Doktorand an der Universität Groningen und forscht an Möglichkeiten, die Elektrolyse ohne Zufuhr von elektrischer Energie allein durch Einsatz eines Katalysators und Licht in Gang zu setzen. Als mögliche Zielanwendungen stellt er sich vor, so z. B. die Abwasserklärung durch eine Wasserstofferzeugung zu ergänzen. [jdm]

KFD-Adventseinstimmung

Flyer KFD-Adventseinstimmung 2023

Die Adventseinstimmung der KFD findet am Donnerstag, den 30. November um 18.30 Uhr im Heimathaus statt.

Anmelden könnt ihr euch bis zum 26.11.2023 bei Christel Gerdes, Tel. 256, oder Gerlinde Hempen, Tel. 912493.

Wir freuen uns darauf. Euer KFD-Team. [Monika Wester]

Erinnerung: Nächsten Donnerstag Generalversammlung des Heimatvereins

450-Jahr-Feier

Der Heimatverein Wippingen lädt am 23.11.2023 um 20 Uhr zur Generalversammlung ins Heimathaus ein.

450-Jahr-Feier

Für den beim Heimatverein üblichen Tagesordnungspunkt "Bildershow" haben sich Andre Wester und Heinz Schulte mächtig ins Zeug gelegt. Sie haben etwa 170 Fotos von der 450-Jahres-Feier, die 1993 vor jetzt 30 Jahren stattfand, eingescannt und werden sie nach dem offiziellen Teil in einer Diashow präsentieren. Ergänzt haben sie diese Fotos um Bilder aus den Anfangsjahren des Heimatvereins. Der Heimathof mit den verschiedenen Gebäuden entstand im Zusammenhang mit dem damaligen Jubiläum.

450-Jahr-Feier

Neben den Mitgliedern sind auch alle eingeladen, die sich einfach diese Diashow nicht entgehen lassen möchten. [jdm]

KLJB hat gestern neuen Vorstand gewählt

Am 11.11.2023 fand die Generalversammlung der Landjugend statt. Den Vorstand verlassen haben gestern drei Personen (Hanna Düttmann, Weda Frericks, Tobias Wesseln). Die Langjugend bedankt sich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern für das langjährige Engagement im Vorstand und freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Mitgliedern.

Das ist nun der neue Vorstand, oben: Lea Düttmann (neu), Nico Gerdes, Jannik Riedel, Jonas Kuper, Alina Gerdes, Christoph Kohne, Jens Gerdes. Unten: Marie Sievers (neu), Hilke Hempen (neu), Rieke Westendorf, Hinnerk Frericks, Jannik Baalmann, Gretel Frericks (nicht auf dem Bild). [Gretel Frericks]

Erinnerung: Buchausstellung der Bücherei am nächsten Wochenende

Die Katholische Öffentliche Bücherei Wippingen lädt alle ganz herzlich zur Buchausstellung am 18.11. und 19.11.23 im Gemeindezentrum ein.

Wir stellen u. a. auch Spiele aus.

Auch andere handelsübliche Medien die nicht ausgestellt werden, können jederzeit über die Bücherei bestellt werden. Mit jeder Bestellung wird die Bücherei unterstützt! [Kathrin Richert]

Weihnachtsmarkt am 1. Advent

Flyer Weihnachtsmarkt 2023

Am 1. Advent, dem 3.12.2023, findet in Wippingen von 14 bis 18 Uhr der Weihnachtsmarkt auf dem festlich geschmückten Heimathof im Schatten der Wippinger Mühle statt.

Wir freuen uns darauf, viele Kinder und Erwachsene in weihnachtliche Stimmung zu bringen. Eure Zipfelmützen [Kathrin Richert]

Arbeitsmarkt in Nord-West noch aufnahmefähig

Die Unternehmensgruppe Herrenholzer Schinken in Börger hat laut NOZ von heute Insolvenz angemeldet. Viele Firmen melden, dass sie ihr Personal reduzieren wollen. VW hat einen Einstellungsstopp gemeldet, im Hafen von Bremerhaven  wird in Kurzarbeit gearbeitet. Auch die Nordland Papierfabrik in Dörpen befindet sich noch in Kurzarbeit.

Gleichzeitig klagen Betriebe auch laufend, dass sie in ihrer Entwicklung durch Personalmangel behindert werden. Gestern wurde berichtet, dass der Expert Markt Sögel seine Tore schließt, weil kein Personal gefunden werden kann.

Interessant wäre in diesem Zusammenarbeit, ob die zu erwartende Freisetzung von Arbeitnehmern den Mangel an Arbeitskräften in absehbarer Zeit reduzieren wird. Die Pressestelle der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen, sieht in den Ankündigungen zum Personalabbau keine Größenordnungen, die geeignet wären, um den vielerorts hohen Bedarf an Arbeits- und insbesondere Fachkräften entscheidend zu reduzieren.

Es sei eher so, dass Menschen, die Arbeit suchen, auf einen aufnahmefähigen Markt treffen. In Niedersachsen sind bei den Agenturen für Arbeit derzeit rund 77.000 freie Stellen gemeldet, im Land Bremen sind es 9.100. Gesucht würden vor allem Kräfte mit guten Qualifizierungen.

Die Frage, ob für einen neuen Arbeitsplatz die Branche oder gar durch Umschulung der Beruf gewechselt werden müsse, lasse sich pauschal nicht beantworten. Die Arbeitsagentur biete hier individuelle Beratung an.

Versuche in der Vergangenheit, hiesige Arbeitskräfte für landwirtschaftliche Tätigkeiten zu gewinnen, hätten nur selten zum Erfolg geführt. Insbesondere körperlich anstrengende Erntetätigkeiten würden angesichts des hohen Personalbedarfs auch in höher bezahlten und weniger anstrengenden Jobs anderen Bereichen ungern angenommen. Das gelte auch für osteuropäische Länder, in der sich die wirtschaftliche Lage über die Jahre verbessert hat, sodass es für Landwirte immer schwieriger werde, dort Erntehelfer zu finden.

Zur Zeit gibt es Gerüchte, dass die Kurzarbeit bei der Firma Nordland Papier in Dörpen zum Jahresende ausgesetzt werde. Dazu wollte die Arbeitsagentur aus Datenschutzgründen keinerlei Auskünfte geben; eine Anfrage bei Nordland blieb unbeantwortet.

Generell schreibt das Sozialgesetzbuch III (SGB III) in §96, Absatz 4, vor, dass Kurzarbeit nur genehmigt wird, wenn ein Arbeitsausfall z. B. aus wirtschaftlichen Gründen nicht vermeidbar ist. Als vermeidbar gilt ein Arbeitsausfall, der durch die Gewährung von bezahltem Erholungsurlaub ganz oder teilweise verhindert werden kann. Insofern wäre es im Sinne des Gesetzes, wenn zum Jahresende die Resturlaubsansprüche genommen würden und die Kurzarbeit entsprechend ausgesetzt würde. [jdm/HM]

Reichspogromnacht am 9./10.11.1938 – Gedenkveranstaltungen in Werlte, Lathen, Sögel und Papenburg

Vor 85 Jahren, am 9.11.1938, nutzten die Nazis ein Attentat auf den Legationsrat der deutschen Botschaft in Paris, Ernst vom Rath, durch den 17-jährigen polnischen Juden Herschel Grynszpan, um ihre Vernichtungspolitik gegen die jüdischen Mitbürger in Gang zu setzen.

Diskriminierende Gesetze gab es schon seit 1933 am laufenden Band, so dass den in Deutschland lebenden Juden kaum noch Überlebensmöglichkeiten blieben: Allein 1933 wurden beschlossen: Boykottmaßnahmen jüdischer Geschäfte, Entlassung jüdischer Beamter, Rücknahme der Zulassung jüdischer Rechtsanwälte, Ausschluss jüdischer Turner und Sportler aus Sportvereinen, Rassegesetze − „Arierparagraph“ und „Ariernachweis“; Auftrittsverbot jüdischer Künstler; Ausschluss von Juden aus dem Bauernstand; Schulen − Begrenzung der Zahl jüdischer Schüler; Hochschulen − Begrenzung der Zahl jüdischer Studenten, Ausschluss von Prüfungen, Ausschluss vom Lehramtsstudium, Ausschluss jüdischer Journalisten.

Mit der Pogromnacht versuchten die Nazis, ihre Verfolgungspolitik gegen die Juden als Erfüllung des "Volkszorns" zu verschleiern. Das Pogrom war keineswegs eine spontane Angelegenheit, sondern wurde am Abend des alljährlichen Treffens der NSDAP-Führerschaft anlässlich des gescheiterten Hitler-Putsches am 9. November 1923 nach Zustimmung Hitlers von Propagandaminister Josef Goebbels durch eine Hetzrede ausgelöst. Nach der Progromnacht gab es im Emsland keine Synagogen mehr; viele jüdischen Emsländer wurden misshandelt und verschleppt.

Der Kampf gegen Antisemitismus wird heute als Staatsdoktrin betrachtet. Häufig wird aber versucht, den "Rassenhass" der Nazis zur Ursache für den Zweiten Weltkrieg zu erklären. Dieser spielte nur in der barbarischen Form der Kriegsführung eine Rolle. Eigentliches Ziel des Krieges war die Eroberung von Land und Rohstoffen. Der Antisemitismus war wohl eher der Klebstoff zwischen den Nazis und den übrigen Deutschen.

Und dieser Klebstoff wirkte auch noch nach der Befreiung. Der höchste Beamte im Kanzleramt von Bundeskanzler Konrad Adenauer war der Chef des Bundeskanzleramtes Hans Josef Maria Globke. "Bereits während der Weimarer Republik wirkte Globke federführend an einer antijüdischen Änderung des Namensrechts mit, die der nationalsozialistischen Rassengesetzgebung den Weg bereitete. In der NS-Zeit war er Mitverfasser und Kommentator der Nürnberger Rassengesetze und verantwortlicher Ministerialbeamter für die Namensänderungsverordnung von 1938, durch die Juden als solche erkennbar gemacht und stigmatisiert werden sollten," schreibt Wikipedia.

Globkes Rolle im Nazireich war allen bekannt. Er wurde aber nicht entlassen, sondern erhielt nach seiner Pensionierung 1963 auf Vorschlag Adenauers das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Als Globke in die Schweiz umsiedeln wollte, verweigerte man ihm dort unter Verweis auf seine Nazi-Vergangenheit ein Aufenthaltsrecht. Globke blieb weiter Berater der CDU.

Zumindest die Haltung gegenüber den Nazi-Greueln hat sich seitdem in Deutschland verändert. Morgen und übermorgen finden laut NOZ im nördlichen Emsland fünf Gedenkveranstaltungen statt:
Lathen: 9. November, 11 Uhr, Gedenkfeier unter Beteiligung der Erna-de-Vries-Schule am Gedenkstein für die ehemalige Synagoge an der Bahnhofstraße
Lathen: 10. November, 19 bis 21 Uhr, „Erinnerung wachhalten - 100 Jahre Erna de Vries“, Programm in der Aula der Grundschule mit abschließendem Lichterzug zum jüdischen Friedhof.
Papenburg: 9. November, 18 Uhr, Gedenkfeier vor dem Platz der niedergebrannten Synagoge am Hauptkanal (vor der Sparkasse).
Sögel: 10. November, 11 Uhr, Gedenkveranstaltung in der Aula des Hümmling-Gymnasiums.
Werlte: 9. November, 17 Uhr, Gedenkveranstaltung auf dem Samuel-Jacobs-Platz (vor dem Bibelgarten). [jdm]

Mehr auf Hallo-Wippingen zum Thema:

Vor 25 Jahren Auschwitzfahrt von Wippingern
Geschichte der jüdischen Gemeinden in Aschendorf-Hümmling endete vor 80 Jahren
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Weihnachtsausstellung in Marlen’s Dekostübchen

Weihnachtsausstellung in Marlen's Dekostübchen

In Marlen's Dekostübchen, Zum Turm 17, Wippingen, findet die Weihnachtsausstellung am Sonntag, dem 12.11.2023 von 14 bis 18 Uhr statt.

Finde Stil und Schönheit in den Schätzen der Natur ist das Motto für das Angebot der adventlichen Gestecke und der winterlichen Dekorationen. Die Besucher erwartet auch ein Stehkaffee. [Marlen Ostermann]