Drei Galerien vom Weihnachtsmarkt

Der Weihnachtsmarkt war wieder gut besucht. Das sonnige trockene Wetter lud zum Besuch des Marktes ein. Durch die Anordnung der Stände gab es in diesem Jahr nicht dieses Gedränge. Im Heimathaus konnte man sich zwischendurch von dem Trubel bei Kaffee und Kuchen entspannen.

Das Thema dieses Weihnachtsmarktes waren die Krippen. Die KFD hatte dazu aufgerufen, Krippen zu erstellen und im Pfarrpark aufzustellen. Und diese wurden auch ausgiebig betrachtet und kommentiert, wobei die Krippen des Schützenvereins und der KLJB wegen der verwendeten Materialien etwas aus dem Rahmen fielen.

In der Mühle stellte Matthias Schulte seine Krippen aus, die großes handwerkliches Geschick erforderten. Diese schönen Krippen mit ihrer Detailverliebheit und in ihrer Verschiedenheit waren schon von großer Qualität. [jdm]

Verkauf des Veranstaltungskalender des Heimatvereins gestartet

Übergabe des Heimatkalenders. V- l.: Klaus Abeln, Heike Meyer, Jana Frericks, Marlies Berling, Martin Hempen

Druckfrische Heimatkalender wurden heute auf dem Weihnachtsmarkt vom Redaktionsteam des Heimatvereins präsentiert. Heike Meyer, Jana Frericks und Marlies Berling (auf dem Foto v. l.) überreichten ein Exemplar an Bürgermeister Martin Hempen.

Heimatkalender Leseprobe

Heimatvereinsvorsitzender Klaus Abeln freute sich über die vielfältigen Themen aus dem Leben der Wippinger, die im Kalender verhandelt werden. So zeigt der Kalender die Sternsinger des letzten Jahres, aber auch Sternsinger vor 47 und 30 Jahren. Weitere Themen sind die Zirkuswoche des Schulfördervereins, die 72-Stunden-Aktion der KLJB, das Schützenfest, kirchliche Feiertage, die Damen-Volleyballmannschaft und Ereignisse aus der Schule. Die Lotsengemeinschaft, die sich nach Installation der Ampel zwischen Friedhof und Kirche auflösen wird, wird mit einem letzten Gemeinschaftsfoto verewigt.

Nicht zuletzt ist der Heimatkalender auch ein Veranstaltungskalender, der jetzt schon die Termine für Veranstaltungen des kommenden Jahres bekannt gibt und Vereinen und Privatpersonen somit für eigene Veranstaltungen Planungssicherheit gibt. Die Rückseite des Deckblatts listet die Kontaktdaten aller Vereine Wippingens auf.

Der Kalender wurde auf dem Weihnachtsmarkt bereits für 7,50 € verkauft und ist ab sofort bei den üblichen Verkaufsstellen in Wippingen, (Volksbank, Dorfladen Uhlen. Elektro Benten und Raiffeisenwarengenossenschaft RWG) zu erwerben. [jdm]

Krippen im Püngeler Hus

Krippe im Püngeler Hus
Püngeler Hus

In den Fenstern des Püngeler Hus' auf dem Heimathof sind jetzt Krippen zu bewundern. [jdm]

Volksbank Wippingen: allgemeine Öffnungszeiten nur an drei Tagen in der Woche

Ab dem 1.1.2025 hat die Wippinger Filiale der Volksbank Emstal nur noch an drei Vormittagen allgemeine Öffnungszeiten: am Montag, Mittwoch und Freitag ist die Filiale von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Die Volksbank nennt diese Zeiten "bediente Servicezeiten".

Beratungszeiten mit Termin sollen weiter an allen Tagen von 8 bis 18 Uhr möglich sein. [jdm]

Gemeinderat beschloss Grundsteuerhebesatz

Heinz-Hermann Lager war es in der Gemeinderatssitzung ein Anliegen, zu erklären, warum die Verwaltung dem Gemeinderat erst jetzt einen Vorschlag für die Anpassung von Grundsteuerhebesätzen macht. Obwohl das Gesetz, das dies erforderlich macht, schon sechs Jahre alt ist und die Umsetzung zum 1.1.2025 vorgeschrieben ist, war das vorher nicht möglich.

2018 forderte das Verfassungsgericht nach Klagen von Steuerzahlern eine Änderung der gesetzlichen Grundlage für die Grundsteuer. Die Einheitswerte, die 1964 im Westen und im Osten gar schon 1935 festgelegt worden waren, hatten keinen Bezug mehr zum tatsächlichen Wert der Grundstücke. Damit war die Steuergerechtigkeit nicht mehr gegeben. Im Jahr 2019 hat der Bund dann ein Grundsteuerreformgesetz verabschiedet, in dem ein bestimmtes Umsetzungsmodell beschrieben wird. Dieses Gesetz enthält jedoch eine Öffnungsklausel für die Bundesländer, abweichende Modelle umzusetzen. Von dieser Möglichkeit hat das Land Niedersachsen Gebrauch gemacht und ein so genanntes „Flächen-Lage-Modell“ entwickelt.

Die Formel für dieses Modell, mit der das Finanzamt den Grundsteuermessbetrag errechnet hat, lautet:

(Fläche des Bodens x Äquivalenzzahl 0,04 Euro + Gebäudeflächen x Äquivalenzzahl 0,50 Euro) x (Bodenrichtwert des Grundstücks / durchschnittlicher Bodenrichtwert der Gemeinde) x Grundsteuermesszahl 70% = Grundsteuermessbetrag.

Das Finanzamt habe seine Grundsteuermessbescheide schon in 2022 und 2023 erstellt, aber die Daten erst im August 2024 an die Samtgemeinde übermittelt. Die Software der Samtgemeinde war erst im September in der Lage, die Daten verarbeiten. Anfang Oktober kam erst vom Land die Vorgabe, wie mit der Grundsteuer verfahren werden sollte. Ende Oktober wurden Fehler in den Daten des Finanzamtes festgestellt. Danach erst konnte man die Auswirkungen des Gesetzes berechnen bzw. simulieren und einen Vorschlag für die Höhe der Grundsteuern erstellen.

Die Summe der Grundsteuermessbeträge für die Grundsteuer A (Landwirtschaftliche Grundstücke) liegt deutlich unter der Gesamtheit der früheren Grundsteuermessbeträge. Bei der Grundsteuer B (Wohngebäude) dagegen ist die Summe der Messbeträge aller Grundstücke nach der neuen Bewertungsmethode erheblich höher als die bisher für die Besteuerung herangezogenen Werte.

Das liegt nach Erkenntnissen von Lager daran, dass viele landwirtschaftlichen Hofgebäude nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden und deshalb in die Grundsteuer B gerutscht sind. Das bedingt dann auch das erhöhte Aufkommen bei der Grundsteuer B. Die besondere Lageformel, bei der die Bodenrichtwerte des Grundstücks in Beziehung gesetzt werden zum Durchschnitt der Bodenrichtwerte der Gemeinde, sorgte für einen großen Unterschied bei der Bewertung der Grundstücke in Dörpen gegenüber den anderen Gemeinden. In Dörpen haben viele Grundstücke zudem kleinere Flächen als in den Dörfern rundum.

Die Vorgabe des Landes war, diese Grundsteuerreform nicht zu Steuererhöhungen zu nutzen. Das kann das Land den Kommunen zwar nicht vorschreiben, weil es sich um eine Gemeindesteuer handelt. Aber das Land konnte vorschreiben, dass die Gemeinden berechnen müssen, wie hoch der Steuersatz sein muss, um aufkommensneutral zu sein.

Die Samtgemeinde hat sich zum Ziel gesetzt, dass die Summe der Grundsteuern in der Samtgemeinde etwa gleich bleiben soll (aufkommensneutral). Gleichzeitig wird angestrebt, dass alle Gemeinden den gleichen Grundsteuerhebesatz von 200 % haben. Das kann die Samtgemeinde zwar nicht vorschreiben, aber die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden haben dies als Ziel ausgegeben. Weil Dörpen mit seinen niedrigen Grundsteuermessbeträgen einen Ausreißer darstellt, muss Dörpen einen erhöhten Grundsteuerhebesatz haben. Alle anderen Gemeinden können mit dem von der Verwaltung festgelegten Hebesatz leben oder haben leicht erhöhte Steuereinnahmen.

Für den einzelnen Grundstücksbesitzer kann es im Einzelfall zu einer Erhöhung kommen. Da sich die meisten Besitzer irgendwo bei 150 bis 300 € pro Jahr bewegen dürften sich die Auswirkungen in Grenzen halten. Im Prinzip kann aber jetzt schon jeder Grundstückseigentümer seine persönliche Steuer ausrechnen, wenn er den Messbetrag aus dem Bescheid des Finanzamtes mit dem neuen Hebesatz multipliziert.

Der Gemeinderat legte die beiden Grundsteuerhebesätze einstimmig auf 200 % fest. [jdm]

Es ist kalt: Holt und bringt die Jacken zurück

Am Samstag, auf dem Schützenball, wurde die Winterjacke von Norbert Westhoff, wahrscheinlich versehentlich, mitgenommen, so dass er abends ohne Jacke nach Hause gehen musste. In der Jacke befindet sich eine Visitenkarte von ihm, somit sollte die Jacke zugeordnet werden können. Es handelt sich um eine Winter-Langjacke, mit Kapuze, der Marke Bugatti. Farbe marine, in der Größe 54.

Geblieben ist am Samstag dagegen eine schwarze Fleece-Herrenweste in der Größe 56 in der Mehrzweckhalle. Vielleicht wird diese Weste ja auch vermisst.

Und am Tag der Offenen Tür im Haus Westhoff hat jemand seine anthrazitfarbene leichte Daunenjacke der Größe 146/152 vergessen. [jdm]

Update 30.11.2024: Ende gut  —  alles Gut  — Jacke ist wieder da!! Es ist schön, dass Hallo Wippingen.de auch überregional gelesen wird. Meine Jacke hatte zwischendurch Wippingen verlassen. Vielen Dank, Norbert

Rundgang durch das DIZ per Video

Screenshot Viedeo-Rundgang durch das DIZ

Seit dem 1. Juni 2024 befindet sich das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager wieder an seinem alten Standort: Der Stadt Papenburg und hier im Stadtzentrum am Hauptkanal rechts 58 im 1. Stock.

Mit einem Film, der jetzt auf der Homepage (www.diz-emslandlager.de) zu sehen ist, möchten die Hauptamtlichen Tessa Hesener und Joscha Hollmann Mitgliedern, Interessierten und Recherchierenden einen Einblick in die neuen Räumlichkeiten bieten. Das DIZ berichtet, dass es von den Papenburger Vereinen, Initiativen und der Stadtgesellschaft herzlich begrüßt und aufgenommen wurde.

Screenshot Viedeo-Rundgang durch das DIZ

Der Filmrundgang zeigt die Räumlichkeiten und stellt vor allem das Herzstück des DIZ dar: das Archiv, das nicht nur aus Dokumenten besteht, sondern über ein umfangreiches Fotoarchiv und über künstelerische Arbeiten, die dem DIZ zur Verfügung gestellt wurden. Viele Nachlässe und Tondokumente von ehemaligen Lagerinsassen finden ebenfalls ihren Platz im Archiv.

Wer zum Thema recherchieren möchte, kann auch auf die umfangreiche Fachbibliothek des DIZ zurückgreifen. [jdm]

Generalversammlung der Wippinger Landjugend

Der neue Vorstand: oben: Alina Gerdes, Hilke Hempen, Marie Sievers, Lea Düthmann, Nico Gerdes, Gretel Frericks, Christoph Kohne, Jannik Baalmann, Jannik Riedel,
unten: Noah Peters, Sophie Schwering, Marlon Meyer, Hinnerk Frericks, Rike Westendorf, Jens Gerdes.

Am 16.11.2024 fand die diesjährige Generalversammlung der Landjugend statt. Nach Jahresrückblick/-vorschau, Protokollverlesung und der Vorstellung des Kassenberichtes wurden unter Anleitung von Liane Lütke Harmann die neuen Vorstandsmitglieder gewählt.

Verlassen hat den Vorstand in diesem Jahr Jonas Kuper. Neu hinzugekommen sind Sophie Schwering, Marlon Meyer und Noah Peters. Die Landjugend bedankt sich bei Jonas für das langjährige Engagement im Vorstand und freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Mitgliedern. [Gretel Frericks]

Ein Jäger in Ehren – Ein Stummfilm von Anna Frericks

Screenshot Taschengeldkino Anna Frericks

Im Rahmen des Seminarfachs "Taschengeldkino" hat Anna Frericks einen beeindruckenden Stummfilm im Stil der 1920er Jahre produziert. Der Film wurde an verschiedenen Orten in Wippingen, darunter der "Altbau", gedreht und trägt den Titel "Ein Jäger in Ehren".

Ein toller Film mit bekannten Darstellern. Schaut mal rein. [Marlies Berling]

Friedensgebet am Sonntag

Flyer Friedengebet

Die Kirchengemeinde lädt zum Friedensgebet am Sonntag um 18 Uhr in der Wippinger Kirche ein. [Maria Schröer]

Heimatverein lebt von Mitarbeit vieler Menschen

Im Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Klaus Abeln auf der Generalversammlung des Heimatvereins am Donnerstag wurden viele verschiedene Namen von Personen genannt, die mit den einzelnen Aktivitäten des letzten Jahres verbunden waren. Damit wurde deutlich, dass der Verein von der ehrenamtlichen Aktivität vieler Menschen lebt. Abeln berichtete, dass das Heimatkalenderteam bestehend aus Heike Meyer, Jana Frericks und Marlies Berling seine Arbeit schon getan hat und der neue Kalender bereits in Druck ist. Der Kalender des letzten Jahres wurde so gut verkauft, dass erstmals sogar nachgedruckt wurde.

Josef Stein und Heinz Hempen von der Gruppe der Heimatfreunde, erhielten in diesem Jahr Unterstützung vom Heimatvereinsvorstand beim Anlegen des Weihnachtsschmucks für den Kirchturm. Die von Heinz Holtermann hergestellte Ehrentunschere wurde im Geschäftsjahr Leni Johanning überreicht. Erstmals wurde im Heimathaus vor vollem Saal ein plattdeutscher Film (Mittagspause mit Charly Hübner) gezeigt. Am Besuch in der rumänischen Kirche und in der Geschichtswerkstatt Sögel zusammen mit dem Heimatverein Werpeloh nahmen 50 Interessierte teil. Alle monatlichen Termine für Kaffee und Kuchen im Heimathaus verzeichneten einen sehr großen Besucherandrang. Diese Termine werden jeweils von verschiedenen Vereinen und Gruppen organisiert. Auch die Veranstaltungen Mühle im Wind und das Frühlingsfest trafen auf große Resonanz. An den Ferienpassaktionen nahmen 100 Kinder teil.

Bei der Fahrradtour nach Werpeloh mit Besichtigung des Batakhauses erfuhren die Teilnehmer, wie nachhaltig Pater Matthäus während seiner Zeit in Werpeloh gewirkt hat. Renate Schmidt hatte sich für ihren Literarischen Abend die Mitwirkung von Klaus Abeln gesichert. Hier gab es nicht nur Informationen über und Texte von Joachim Ringelnatz und Wilhelm Busch, sowie plattdeutsche Geschichten. Ebenso schön war das anschließende Klönen, wofür die vorherigen Texte Anregungen geliefert hatten.

Christel Sievers berichtete von dem regen Leben, das im letzten Jahr im Heimatmuseum herrschte. Parallel zu den Kaffee und Kuchen Terminen, sowie den großen Veranstaltungen des Heimatvereins wurde das Museum geöffnet. Am Tag des Alten Handwerks wurden 100 Museumsbesucher gezählt. Daneben gab es viele Termine für Einzelgruppen, bei denen es sich um Vereine und Clubs, und auch Familien, handelte.

Heinz Schulte wurde mehrfach in der Versammlung für seine Aktivität rund um den Heimatverein gelobt. Abeln berichtete, dass Schulte 8 Tage Urlaub gehabt habe und sofort schmerzlich vermisst wurde. „Heinz ist gefühlt immer da.“ Schulte selbst bezeichnete die Mühle als Zentrum des Vereins. Ohne die Mühle hätte es wahrscheinlich den Heimatverein nicht gegeben. Der Kopf der Mühle müsse mindestens einmal in der Woche bewegt werden, damit er sich nicht festsetze. Dafür und für die vielen kleinen Reparaturen bekomme er Unterstützung von Frank Does. Demnächst müsse die Mühle neu verschindelt werden. Bisher sei sie mit gesägten nordischen Kieferschindeln gedeckt. Diese seien nicht sehr haltbar. Die Kappe sei dagegen mit haltbaren gespaltenen Eichenschindeln bedeckt. Man habe zwei Paar Segel aus hochwertigem Tuch geschenkt bekommen, die gegen die bisherigen Kunststoffsegel ausgetauscht wurden.

Den Kassenbericht musste Klaus Abeln geben, weil Kassenwart Heinz Robin wegen Erkrankung fehlte. Abeln stellte fest, dass sich die Kasse wegen eines hohen Spendenaufkommens schon zwei Jahre nach den ernormen Ausgaben für die Remise wieder auf den vorherigen Stand gefüllt habe.

Bei den Neuwahlen wurde Klaus Abeln in geheimer Abstimmung wiedergewählt. Rita Düttmann, Heinz Schulte und Josef Johanning bleiben ebenfalls im Vorstand. Neu in den Vorstand wurde Stefan Kellner gewählt. Die beiden Kassenprüfer Heinz Holtermann und  Josef Schmunkamp wurden im Amt bestätigt. [jdm]

Schützenball am Samstagabend

Am 23.11.2024 findet der Schützenball in der Wippinger Mehrzweckhalle statt. Gruppen von mindestens 8 Personen, die bis 20.30 Uhr beim Fest erscheinen, bekommen eine Kiste Bier gratis an den Tisch geliefert. [Grafik Schützenverein]

Weihnachtsbesinnung der KFD

Flyer KFD, Weihnachtsbesinnung 2024

Am Donnerstag, 12.12.2024 findet um 15 Uhr im Schwesternhaus Maria Regina in Heede eine Weihnachtsbesinnung der KFD statt. Abfahrt ist um 14.30 Uhr bei der Kirche in Wippingen.

Anmeldung bis zum 06.12.2024 bei Christel gerdes, Telefon 256, oder Gerlinde Hempen, Telefon 912493. [Kordula Johanning]

Gemeinderatssitzung am 27.11.2024

Am Mittwoch, dem 27. November 2024, findet um 19:00 Uhr im Heimathaus Wippingen, Zur Mühle 1, Wippingen, eine öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen statt.

Auf der Tagesordnung stehen der Erlass einer Satzung über die Festlegung der Realsteuerhebesätze (Hebesatzsatzung) und eine Mitteilung über die Auftragsvergabe für neue Sportgeräte in der Mehrzweckhalle.

Die Sitzungsvorlage über die Festlegung der Realsteuerhebesätze beschäftigt sich mit den Folgen des Grundsteuerreformgesetzes und den von den Finanzämtern festgestellten Grundsteuermessbeträgen, die nicht mehr nach dem früheren Einheitswert berechnet werden. Würde man die Grundsteuerhebesätze von derzeit 355 in allen Gemeinden der Samtgemeinde belassen, würde dies fast eine Verdoppelung der Grundsteuern bedeuten.

Wie bisher gibt es die Grundsteuer A für landwirtschaftliche Flächen und die Grundsteuer B für Wohnbauflächen. Allerdings gilt jetzt - anders als früher - für nicht mehr aktiv betriebene landwirtschaftliche Hofflächen die Grundsteuer B. Die Vorgabe des Landes war, dass die Festlegung der Grundsteuerhebesätze aufkommensneutral sein soll. Die Verwaltung schlägt deshalb einen neuen Hebesatz von 200 vor.

Am liebsten hätte die Verwaltung wieder für alle Gemeinden einen einheitlichen Hebesatz gehabt, aber Modell-Berechnungen haben ergeben, dass in Dörpen die Messbeträge deutlich weniger angestiegen sind, als in den anderen Gemeinden. Damit Dörpens Steuereinnahmen nicht sinken, wird in Dörpen ein Hebesatz von 285 festgelegt. Wippingen verzichtet wegen der Akzeptanz des einheitlichen Hebesatzes von 200 auf Steuereinnahmen in Höhe von 1400 €; auch Walchum und Neulehe nehmen einen Verlust hin. Die anderen Gemeinden verzeichnen dagegen einen leichten Gewinn. [jdm]

Lichterfahrt am 15.12.2024 ab 17:00 Uhr durch Wippingen

Lichterfahrt 2024 LSV

Auch in diesem Jahr findet die Lichterfahrt der Landwirte und dem Oldtimerclub statt. Dafür geht es am 15.12.2024 ab 17 Uhr bei Lohnunternehmen Speller los durch die Straßen von Wippingen.

Wir freuen uns auf das Leuchten in euren Augen wenn ihr an den Straßen steht. Euer LSV. [Andre Wester]

Verkehrsüberwachung

Im Landkreis Emsland müssen die Autofahrerinnen und -fahrer an folgenden Tagen und in folgenden Orten mit einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen:

  • Montag, 18.11.2024: Herbrum
  • Dienstag, 19.11.2024: Neubörger
  • Mittwoch, 20.11.2024: Lingen
  • Donnerstag, 21.11.2024: Wesuwermoor
  • Freitag, 22.11.2024: Bawinkel

Darüber hinaus kann es weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet geben. [Landkreis Emsland]

RROP-Änderungsverfahren: Windvorrangfläche in Wippingen wurde halbiert

Mit der Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms hat der Landkreis Emsland ein „Sachliches Teilprogramm Windenergie“ zur Festlegung von Flächen für Windenergie erarbeitet. Damit sollen zukünftige Vorranggebiete festgelegt werden, wo Windräder errichtet werden dürfen.

Der erste Entwurf des sachlichen Teilprogramms Windenergie, die Begründung und der Umweltbericht wurde im Zeitraum vom 01.07. bis 18.08.2024 zur Einsichtnahme auf der Website des Landkreises Emslandes sowie im Kreishaus öffentlich einsehbar gemacht. In diesem Zeitraum konnten zu den Planentwürfen Stellungnahmen abgegeben werden. Von dieser Möglichkeit haben knapp 200 Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände und Interessenvertretungen sowie Träger öffentlicher Belange (TÖB) Gebrauch gemacht. Nach Abwägung der eingegangenen Hinweise und Einwände ist im Nachgang der ersten Beteiligung u.a. die Flächenkulisse angepasst worden. Mit den notwendig gewordenen Änderungen hat sich die Festlegungsfläche von 12.860 ha (erster Entwurf) auf nunmehr 12.294 ha (zweiter Entwurf) nach Rotor-Out-Prinzip reduziert. In Relation zur Gesamtfläche des Landkreis Emslands entspricht dies einem Anteil von 4,26 % (erster Entwurf: 4,46 %). Die anrechenbare Fläche nach „Rotor-In“-Prinzip hat sich von 9.392 ha auf 8.975 ha reduziert.

Die für Wippingen vorgesehene Windvorrangfläche wurde im neuen Plan halbiert. Grund ist die Stellungnahme der WTD 91, die auf bestehende Höhenbegrenzungen in einer Flugbegrenzungszone hinweist, so dass dort grundsätzlich keine Windräder gebaut werden können. Das bedeutet, dass anstelle der vier geplanten Windkraftanlagen (WKA) wahrscheinlich nur noch zwei WKA möglich sind. Ob das noch wirtschaftlich darstellbar bzw. umsetzbar ist, ist nach Angaben von Hermann-Josef Pieper von der Interessengemeinschaft der Grundbesitzer noch nicht bekannt.

Die IG versuche zusammen mit der Samtgemeinde Dörpen einen Termin beim Landkreis Emsland zu bekommen. Außerdem sei eine Stellungnahme über die Gemeinde bzw. Samtgemeinde in Vorbereitung.

Aufgrund der vorgenommenen Änderungen an der Flächenkulisse ist eine neue öffentliche Beteiligung erforderlich. Diese findet im Zeitraum vom 13.11. bis 02.12.2024 statt, was der Landkreis im Amtsblatt 29/2024 vom 05.11.2024 öffentlich bekannt gegeben hat. In diesem neuen Beteiligungszeitraum haben die Kommunen des Landkreises ebenso wie alle weiteren TÖB und die Öffentlichkeit die Möglichkeit, zu den zwischenzeitlich erfolgten Änderungen Stellung zu nehmen. Alle eingegangenen Stellungnahmen zum ersten Entwurf des „Sachlichen Teilprogramms Windenergie“ behalten weiterhin ihre Gültigkeit.Zur neuen Flächenkulisse ebenso wie zu den Dokumenten zum zweiten Entwurf des Sachlichen Teilprogramms Windenergie gelangen Sie über den Link unter „Zum Beteiligungsverfahren“. Änderungen zum ersten Entwurf sind kenntlich gemacht. (PM/jdm]

In Wippingen ist was los

In Wippingen ist was los

Am kommenden Wochenende ist in Wippingen was los. Die Collage gibt einen Überblick. [jdm]

Heimatverein lädt zur Generalversammlung ein

Nächste Woche, am Donnerstag, den 21. November, findet um 19 Uhr die Generalversammlung des Heimatvereins im Heimathaus statt.

Neben dem Jahresbericht und den Regularien, die der Charakter der Versammlung erfordert, erwartet die Besucher eine Bildershow mit Fotos aus den Jahren 1998/1999 und vom Millenium.

Eingeladen sind neben den Vereinsmitgliedern auch alle sonstigen Interessierten, [Heinz Schulte]

Windparks auf der Tagesordnung des Bauausschusses

Einladung zur Bauausschusssitzung

Der Bauausschuss der Samtgemeinde Dörpen hat auf seiner öffentlichen Sitzung am 14. November um 15 Uhr im Sitzungssaal des Dörpener Rathauses den Sachstand zur Fortschreibung ders Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) Wind auf der Tagesordnung. Dieser Tagesordnungspunkt betrifft die Interessierten an einem Windpark in Wippingen.

Eine Beschlussvorlage zu Photovoltaikanlagen auf den kommunalen Dächern, der Hochwasserschutz und mehrere Tagesordnungspunkte zu Belangen der Feuerwehr stehen ebenfalls auf der Tagesordnung. Zur Lärmaktionsplanung stellt die Beschlussvorlage fest, dass kein Handlungsbedarf besteht. [jdm]

Schützenball am 23.11.2024

Flyer Schützenball

Am 23.11.2024 findet der Schützenball in der Wippinger Mehrzweckhalle statt. Gruppen von mindestens 8 Personen, die bis 20.30 Uhr beim Fest erscheinen, bekommen eine Kiste Bier gratis an den Tisch geliefert. Mehr Informationen gibt es im Flyer des Schützenvereins. [jdm]

Der Sportverein lädt zur Weihnachtsfeier!

Flyer SV Wippingen Weihnachtsfeier

Am 07.12.2024 empfängt der SVW Aktive, Fans und Gönner zur Weihnachtsfeier! Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 22.11.2024 bei Claudia Ganseforth unter 0172/6813180. [Marcel Ganseforth]

Weihnachtsmarkt am 1. Advent

Der Wippinger Weihnachtsmarkt findet am 1.12.2024, dem 1. Advent, von 14 bis 18 Uhr statt.

Flyer Weihnachtsmarkt 2024

Geboten werden hausgemachtes und Selbstgebasteltes, Kaffee und Kuchen im Heimathaus und frisches Mühlenbrot vom Mühlenbäcker. Ab 15 Uhr gibt es die Märchenstunde für die Kleinen, die Blaskapelle sorgt für die musikalische Unterhaltung und um 16 Uhr kommt der Nikolaus.

Eine schöne Weihnachtszeit wünschen die Zipfelmützen. [Kathrin Richert]

Pistorius‘ erster Schritt zur Wiedereinführung der Wehrpflicht – DFG-VK: Wehrpflicht ohne mich!

Wehrpflicht ohne mich

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will mit einer einfachgesetzlichen Änderung – das heißt ohne Änderung des Grundgesetzes – noch in dieser Legislatur eine Grundlage für einen Neuen Wehrdienst und die dafür erforderlichen Strukturen und Kapazitäten schaffen.

Der vom Kabinett beschlossene Entwurf sieht vor, dass anstelle des bislang „Freiwilligen Wehrdienstes als besonderes staatsbürgerliches Engagement“ der Neue Wehrdienst eingeführt wird. Ziel ist es, die Zahl der zur Verfügung stehenden Reservistinnen und Reservisten zu erhöhen. Der Neue Wehrdienst soll zwischen sechs und 23 Monate dauern.

Der Gesetzentwurf sieht weiterhin vor, die Wehrerfassung zu modernisieren. Der Bundeswehr fehlt im Moment die Datengrundlage, um die Wehrpflichtigen einziehen zu können. Die Aufgabe der Wehrerfassung geht von den Meldebehörden auf die Bundeswehrverwaltung über. Damit ist dann der erste Schritt gemacht, um die Jugend des Landes in einen Krieg schicken zu können.

Für alle Männer gibt es eine verpflichtende Befragung über deren Bereitschaft und Fähigkeit zur Ableistung des Wehrdienstes. Ihnen wird ein Brief mit einem QR-Code zugesandt, der zu einem Onlinefragebogen führt. Junge Männer sind verpflichtet, den Fragebogen auszufüllen. Für Frauen ist die Beantwortung der Fragen freiwillig, weil das Grundgesetz bisher keine Wehrpflicht für Frauen kennt.

Wie viel Freiwilligkeit es auf Dauer gibt, wird sich wohl schnell entscheiden, wenn z. B. Friedrich Merz und seine CDU nach den absehbaren Neuwahlen die Macht erhalten, ihre Forderung nach einer Wiedereinführung der Wehrpflicht zu realisieren.

Überall, wo Krieg geführt wird, wird möglichst „Soldatenmaterial“ aus diskriminierten Minderheiten oder aus den armen Schichten des Landes rekrutiert. Bekannt ist, dass in Russland viele Menschen aus armen Kaukasusrepubliken in der Armee kämpfen. Auch Arme und Arbeitslose wurden durch hohe Soldzahlungen angeworben. In der Ukraine entziehen sich die Menschen mit Geld der Armee durch Korruption und Flucht. In den USA sind seit jeher Schwarze in der Armee überrepräsentiert.

Daran hat sich Pistorius wohl erinnert und jetzt mit der Arbeitsagentur eine „Grundsatzvereinbarung zur Stärkung der militärischen Personalgewinnung“ unterzeichnet. „Interessierten und geeigneten Frauen und Männern sollen durch die Bundesagentur für Arbeit attraktive berufliche Perspektiven, insbesondere als Soldatin oder Soldat, bei der Bundeswehr angeboten werden.“ Wenn es um Leistungen für arbeitslose Menschen geht, werden Arbeitslose von den Politikern nur als Faule und Schmarotzer wahrgenommen. Wenn es darum geht, Personal zu gewinnen, das das eigene Leben in einem Krieg aufs Spiel setzt, werden die Arbeitslosen doch gern genommen.

Um gegen das neue Wehrdienstmodell zu mobilisieren, startet die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) die neue Kampagne „Wehrpflicht? Ohne mich! – Yusuf und Jonna verweigern den Kriegsdienst“. Das neue Wehrdienstgesetz könnte bereits im Frühjahr 2025 von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden.

„Je mehr mitmachen, desto stärker der politische Druck gegen ein neues Wehrdienstmodell“, erklärt Yannick Kiesel, Referent für Friedenspolitik bei der DFG-VK. „Wir zeigen, dass wir viele sind und dass die Meinung der jungen Menschen in unserer Gesellschaft auch gehört werden muss“, mit diesen Worten startet Kiesel die Kampagne gegen den neuen Wehrdienst: „Wir wollen allen Menschen aber insbesondere auch den betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Möglichkeit geben sich gegen den neuen Zwangsdienst auszusprechen!“ Ein Teil der Kampagne besteht daher auch im Sammeln von Unterschriften auf der Kampagnenwebsite: www.yusuf-jonna.de. [jdm}

UN-Resolution mit großer Mehrheit angenommen – Deutschland unterstützt wissenschaftliche Untersuchung der globalen Auswirkungen eines Atomkriegs

Logo ICAN

Die Resolution, die eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung der globalen Auswirkungen eines Atomkriegs fordert, wurde im Ersten Ausschuss der Vereinten Nationen für Abrüstung und internationale Sicherheit mit überwältigender Mehrheit angenommen und wird voraussichtlich auch in der Vollversammlung breite Zustimmung finden. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt für eine Sicherheitspolitik, die auf wissenschaftlichen Fakten und Transparenz aufbaut.

Im Vorfeld der Abstimmung hatte die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Nuklearwaffen (ICAN) Deutschland gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen an das Auswärtige Amt und weitere Entscheidungsträger*innen appelliert, sich für die Resolution einzusetzen. Trotz des Widerstands einiger weniger Atomwaffenstaaten ist nun der Weg für die dringend notwendige Studie geebnet.

“Mit der Zustimmung zur Resolution setzt Deutschland ein wichtiges Zeichen für die wissenschaftliche Aufarbeitung nuklearer Risiken und übernimmt angesichts der nuklearen Bedrohungslage Verantwortung für einne fundierte und transparente Sicherheitspolitik.“, erklärt Juliane Hauschulz, Vorstandsmitglied von ICAN Deutschland. “Es ist entscheidend, die realen, katastrophalen Auswirkungen eines Atomkriegs vollständig zu verstehen und offenzulegen.”

Deutschland habe gemeinsam mit 143 anderen Staaten ein starkes Zeichen gesetzt und die UN-Resolution für eine wissenschaftliche Untersuchung der globalen Auswirkungen eines Atomkriegs unterstützt – eine Studie, wie sie zuletzt 1989 durchgeführt wurde und angesichts der veränderten Bedrohungslage heute dringend notwendig sei. Dass ausschließlich die Atomwaffenstaaten Frankreich, Russland und das Vereinigte Königreich aktiv gegen diese Resolution gestimmt haben, lasse darauf schließen, dass sie die Ergebnisse einer solchen Untersuchung und deren mögliche Wirkung auf die öffentliche Meinung fürchteten. Eine umfassende Aufklärung über die verheerenden Folgen von Atomwaffen müsse jedoch Teil jeder demokratischen Debatte über die Unterstützung für diese Massenvernichtungswaffen sein. [Pressenza]

Flohmarkt in der Mehrzweckhalle am 17.11.2024

Flyer Flomarkt 11/2024

Am Sonntag, den 17.11.2024, findet parallel zur Weihnachtsausstellung der Bücherei von 14 bos 17 Uhr ein Flohmarkt in der Wippinger Mehrzweckhalle statt. Verkäufer und Interessenten mögen sich bitte bei Kathrin Richert unter 0160 6305328 melden. [Kathrin Richert]

Auflösung der Lotsengemeinschaft Wippingen nach 22 Jahren

Schülerlotsen Wippingen

Viele Eltern, Großeltern, aber auch andere Dorfbewohner haben sich über die Jahre ehrenamtlich für die Sicherheit unserer Kinder eingesetzt, indem sie morgens und mittags zuverlässig an der Straße begleitet und den Verkehr geregelt haben. Nach 22 Jahren unermüdlichen Engagements löst sich die Lotsengemeinschaft mit Beginn des 2. Schulhalbjahres auf (31.01.2025). Eine neue Ampelanlage wurde installiert, die fortan den Verkehr regelt und unsere Schülerinnen und Schüler sicher über die Straße führen wird.

Diese Entscheidung bedeutet das Ende einer Ära, die durch die wertvolle Arbeit unserer Lotsengemeinschaft geprägt wurde. Der Einsatz war weit mehr als eine alltägliche Aufgabe – er war Ausdruck von Gemeinschaftssinn und Verantwortung. Wir wissen, dass daraus viele Freundschaften entstanden sind und dass alle Beteiligten  durch ihre Präsenz den Weg zur Schule sicherer und herzlicher gemacht haben.

Zum feierlichen Abschluss ihrer gemeinsamen Zeit traf sich die Lotsengemeinschaft noch einmal zu einem geselligen Pizza-Essen am 24. Oktober 2024 im Bauernhofcafé bei Bernhard Sabelhaus.

Mit den besten Wünschen verabschiedet sich die Schulgemeinschaft und sagt der Lotsengemeinschaft nochmals ein herzliches Dankeschön. [Ellen Wilkens]

Thomas Freese ist jetzt Doktor

Dr. Thomas Freese konnte heute in Groningen seinen Doktortitel entgegen nehmen. In einer Ehrfurcht gebietenden Umgebung musste Thomas Fragen zu seiner Doktorarbeit beantworten. Gesprochen wurde nur Englisch. Lediglich in der Laudatio zitierte Thomas' Doktorvater einen Dichter auf Deutsch.

Familie und Freunde während der Zeremonie

Zwar war der Autor dieser Zeilen sowohl sprachlich, als auch fachlich überfordert. Dennoch war nicht zu übersehen, dass Thomas, der sich im Frack mit weißer Fliege den Fragen stellte, keine Schwierigkeiten hatte, sich zu seinem Fachgebiet zu äußern.

Herzlichen Glückwunsch an Thomas, der jetzt wahrscheinlich mit seiner angereisten Familie und Freunden feiert. [jdm/Fotos: Screenshots vom Livestream]

Weihnachtsausstellung der Bücherei

Flyer zur Weihnachtsausstellung der Bücherei

Am 16. November von 16 bis 19 Uhr und am Sonntag, dem 17. November von 14 bis 17 Uhr veranstaltet die Bücherei ihre Weihnachtsausstellung im Gemeindezentrum. Hier kann man sich mit den Büchern eindecken, die man zu Weihnachten verschenken möchte. Und gleichzeitig kann man damit die Bücherei finanziell unterstützen. [jdm]