Kleinste Hühnerrasse

Serama Zwerghühner
Serama Zwerghühner

Bei Klaus Lübken gibt es nicht nur besonders große Pflanzen zu sehen, sondern auch besonders kleine Tiere, wie diese Serama Zwerghühner. Es handelt sich um die kleinste Hühnerrasse aus Malaysia, die jetzt auch in Deutschland sehr begehrt ist. [Foto: Klaus Lübken/ jdm]

Kindergartenanbau

Kindergartenanbau 08/2020
Kindergartenanbau

Hier finden Sie einige Fotos zum Baufortschritt beim Kindergartenanbau. [jdm]

Atommülllager: Standort wird politisch festgelegt, nicht nach wissenschaftlichen Kriterien

Das Suchverfahren für ein Atommüll-Endlager sollte so transparent vor sich gehen, dass jedem Menschen zum Schluss einsichtig ist, warum die Standortentscheidung so gefallen ist. Damit sollte dann Akzeptanz für die Entscheidung hergestellt werden.

Das bisherige Verfahren zeigt allerdings, dass dies gar nicht erst versucht wird. Die wissenschaftliche Grundlage für das Suchverfahren ist schon nicht gegeben, weil die Datenlage äußerst dürftig ist. Denn es werden nur die Daten, die bisher zufällig vorhanden sind gesichtet. (mehr …)

Blut spenden in Wippingen am 13.08.2020

Imbiss nach der Blutspende

Nächste Woche am Donnerstag, den 13.08.2020, findet von 17 bis 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Wippingen ein Blutspendetermin des Deutschen Roten Kreuzes statt. Die DRK Ortsgruppe Sögel bietet wie gewohnt einen köstlichen Imbiss nach der Blutspende an. [Heinz Schulte/Foto: www.drk-blutspende.de]

Transport von 78 m langen Rotorflügeln durch Wippingen

Schwertransport Rotorflügel in Wippingen am 03.08.2020
Schwertransport nähert sich der Kreuzung bei Hackmann

Gestern abend kurz nach 22 Uhr kam von Neudörpen der Transport mit drei 78 m langen Rotorflügeln auf die Kreuzung bei Hackmann zu. Die Rundumleuchten der Gertzen-Transporter und der zahlreichen Begleitfahrzeuge der Firma C. F. Protec zeigten den ungewöhnlichen Transport von weitem an.

Es handelte sich um die drei Rotorblätter für eines der Windkraftwerke, die bei Fehndorf aufgestellt werden sollen. Die Windflügel von Enercon waren auf dem Wasserweg bis nach Dörpen gekommen.

Schwertransport Rotorflügel in Wippingen am 03.08.2020
Schwertransport Rotorflügel in Wippingen am 03.08.2020
Fahrzeug biegt über die provisorische Abbiegespur Richtung Neubörger ein

Im Vorfeld hatte die Firma C. F. Protec zwischen Kreisstraße und dem Gelände der Firma Rehnen mit Metallplatten eine provisorische Abbiegespur gelegt. Ein direktes Abbiegen nach rechts in Richtung Kluse war mit dem langen Gespann wegen der Enge der Örtlichkeit nicht möglich. Das Gespann mit dem Rotorblatt konnte so bei Hackmann links in die K114 (Strootburg) Richtung Neubörger einbiegen und fuhr bis zur Höhe des Anwesens Klaas, um dann rückwärts in die neue Gewerbegebietsstraße „Bei den Tannen“ zurück zu setzen. Auch hierfür war im Vorfeld eine provisorische Abbiegespur erstellt worden. Von hier aus konnte das Gespann dann vorwärts auf die Kreisstraße in Richtung Kluse abbiegen. Die anderen beiden Gespanne folgten demselben Weg.

Dieser Schwertransport konnte ohne Polizeibegleitung durchgeführt werden, weil seit einem Pilotprojekt im Jahr 2016 speziell ausgebildete Hilfspolizisten bei Enercon-Schwertransporten im Einsatz sind, die über einzelne polizeiliche Rechte verfügen. Ihre Fahrzeuge waren mit der Aufschrift „Hilfspolizei“ gekennzeichnet. Für die Polizei bedeutet das eine erhebliche Entlastung.

Für die Zuschauer bot sich mit den vielen Lichtern und Fahrzeugen ein interessantes Bild, bei der die Ausmaße der Rotorblätter durch den direkten Vergleich mit den anliegenden Gebäuden und den Bäumen sinnlich erfahrbar wurden. Während sich das Schleppfahrzeug schon auf der K114 befand, bewegte sich die Spitze des Rotorflügels nur knapp an den Gebäuden der Firma Hackmann vorbei. Demnächst sollen noch einige Transporte mehr durch Wippingen fahren. [jdm]

SV Wippingen lädt ein zur Generalversammlung am 15.08.2020

Einladung zur Generalversammlung des SV Wippingen am 15.08.2020

Am Samstag, dem 15.08.2020 um 19:00 Uhr findet die Generalversammlung des Sportvereins Wippingen am Sporthaus Wippingen statt. "Am" Sporthaus heißt nicht "im" Sporthaus.

Der SVW plant die Versammlung draußen auf dem Parkplatz des Sporthauses zu machen, um den Abstand sowie alle Corona-Regeln einhalten zu können.

Ursprünglich war die Versammlung für den 20.03.2020 angesetzt worden, aber sie musste wegen der Corona-Einschränkungen verschoben werden.

Näheres zur Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Flyer. [Andreas Schwering/jdm]

Dünenbad Dörpen ist geöffnet

Dünenbad Dörpen
Dünenbad Dörpen

Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) warnte in diesen Tagen davor, dass zehntausende Kinder kein Schwimmen mehr erlernten, weil wegen Corona sämtliche Kurse ausfallen mussten.

Aber auch schon vorher beklagte die DLRG, dass immer weniger Kinder Schwimmen lernten, weil einerseits immer mehr Bäder wegen der Finanzmisere der Kommunen schlössen, aber auch Schulen kaum oder nur unzureichend Schwimmkurse durchführten. Hierfür seien der Mangel an Aufsichtspersonen und zu wenig dafür geplante Zeit maßgebend.

Eingangsbereich Dünenbad Dörpen
Eingangsbereich Dünenbad Dörpen

Wir sind in der glücklichen Lage, in Dörpen über ein Schwimmbad zu verfügen. Seit dem 13.07.2020 ist das Dünenbad wieder geöffnet, wenn auch mit veränderten Öffnungszeiten, die nicht leicht zu merken sind: Mo 14-18 Uhr, Di 14 -20 Uhr, Mi 14-21 Uhr, Sa 9-18 Uhr. Zusätzlich Frauenschwimmen Mo 18-20 Uhr. Auch Schwimmkurse sind wieder möglich.

Das Dünenbad weist auf der Homepage darauf hin, dass nach derzeitigem Wissensstand Coronaviren nicht über das Badewasser übertragen werden können.

Es gelten die üblichen Hygienemaßnahmen, wie Abstandsregelung, Hustenetikette und Maskenpflicht außerhalb des Badebereichs. Dampfbäder, Whirlpool und das Eltern-Kind-Becken sind momentan nicht im Betrieb. [jdm]

Bovist

Bovist
Bovist

Diese Riesenboviste stehen an der Straße Zum Turm. Sie können wegen ihrer Größe (Fußball-groß) mit keinem anderen Pilz verwechselt werden. Solange sie innen noch weiß sind, sind sie essbar. Manche sagen, es handele sich um einen herrlichen Speisepilz. Mit einem einzigen Exemplar ist die Familien-Pilz-Pfanne voll. [Maria Deters]

Bovist
Bovist

Wippinger Warengenossenschaft in den 1950er Jahren

Die Warengenossenschaft in der Kluser Str. 1

Das Foto aus den 1950er Jahren zeigt links die Wippinger Raiffeisen-Warengenossenschaft, die sich damals an der heutigen Adresse Kluser Straße 1 befand. Rechts davon ist das Haus von Bauunternehmer Hermann Gerdes (04.5.1901 – 08.02.1975) und seiner Frau Maria Gerdes, geb. Wolters (18.06.1907 – 28.03.1971) an der Kluser Straße 3 (heute Hermann-Josef und Anita Gerdes).

Die Lagerhalle aus Holz zeigte die typische Rampe, um die Säcke mit der Sackkarre direkt auf die Wagen der Bauern zu verladen. Als Größenmaßstab kann das Wohnhaus nebenan dienen. Die Halle war also nicht sehr groß. Im Vordergrund ist das Kopfsteinpflaster der Kluser Straße zu sehen.

Die 1925 gegründete Warengenossenschaft wurde damals vom Vorstand Johann Frericks, Püngel, betrieben. Frericks (04.08.1890 – 04.02.1971) war seit der Gründung der Genossenschaft in deren Vorstand. Gleichzeitig war er auch im Vorstand der Spar- und Darlehnskasse Wippingen. Im Schützenverein bekleidete er den Posten des Oberst.

Der Warenumsatz der Genossenschaft war bescheiden; die Ware wurde in einzelnen Säcken und nicht in Wagenladungen verkauft. Frericks war zu bestimmten Zeiten im Lager anzutreffen oder der Kunde und Genosse bediente sich in Absprache mit Frericks selbst.

Warengenossenschaft am heutigen Standort

Als Frericks’ Sohn Severin (12.09.1924 – 25.09.1979) am 18.04.1956 heiratete, bekam er als Erbteil die heutige Hofstelle Zum Schoolbrink 10, die bis dahin verpachtet gewesen war. Severin Frericks baute ein neues Haus mit großem Kuhstall mit damals äußerst ungewöhnlicher auf wenigen Ständern lagernder Betondecke. Der Kuhstall wurde aber nie gemäß seiner Bestimmung genutzt. Severin Frericks übernahm von seinem Vater die Geschäftsführung der Warengenossenschaft und nutzte den Kuhstall fortan als Lagerhalle. Zusätzlich wurde bis Ende der 60er Jahre auch ein Lagerschuppen auf dem Hof Fehrmann, Heyenhorst, genutzt. Etwa 1980 bezog die Warengenossenschaft den jetzigen Standort Zum Schoolbrink 16.

Das Lager an der Kluser Straße war doch zu klein geworden. Das Gelände wurde an den aus Niederschlesien gebürtigen Tischler Konrad Springer verkauft, der dort sein Wohnhaus und seine Werkstatt aufbaute, in der er bis ca. 1980 seinen Betrieb führte. [jdm/ Historisches Foto Fam. Gerdes]

KFD sagt alle Veranstaltungen ab

Flyer der KFD

Die Katholische Frauengemeinschaft Wippingen hat in einem Flyer jetzt alle geplanten Veranstaltungen in diesem Jahr abgesagt. [jdm]

Wippinger Tennisverein erwacht zu neuem Leben

9 Teilnehmer der ersten Liga, die heute ihren Sieger kürte

Wer aufmerksam war, kann mitbekommen haben, dass sich auf dem Wippinger Tennisplatz etwas tut. Der Platz, der jahrelang nur sporadisch genutzt wurde, und der Tennissport erleben gerade einen kleinen Hype.

Christoph Schwering, Thomas Kaiser, David Fleischer
Christoph Schwering, Thomas Kaiser, David Fleischer

Zehn junge Männer haben eine „Liga“ gebildet und im Jeder-gegen-Jeden-Modus ihren Liga-Ersten ausgespielt. Heute wurde Thomas Kaiser als Erstem ein Pokal überreicht. Die beiden nächstbesten –David Fleischer und Christoph Schwering – durften zumindest mit auf das Siegerfoto.

Um die Platzbelegung transparent und praktisch handhaben zu können, entwickelte Jonas Schwering eine Webseite (wippingen.tennisplatz.info) , die alle wichtigen Infos enthält und die die Online-Platz-Reservierung ermöglicht.

Einige Teilnehmer der 2. neuen Punktspiel-Liga
Einige Teilnehmer der 1. neuen Punktspiel-Liga

Mittlerweile haben sich schon weitere 10 Männer gemeldet, so dass ab Montag jetzt zwei Gruppen bzw. Ligen gebildet werden, die ihren Besten ausspielen. Bei den Damen sieht es etwas anders aus. Hier soll noch etwas geworben werden, um weitere Spielerinnen zu gewinnen. Bis dahin wird einfach ohne Punktwertung trainiert.

Die Tennis-Damen, die noch auf weitere Mitspielerinnen warten

Mitspielen kann jeder. Einige Spieler bringen zwar Vorerfahrungen mit, aber im Verein hat bisher niemand gespielt, so dass vom Absolute Beginner bis zum „guten“ Spieler alles vertreten ist. Natürlich ist auch jeder willkommen, der nicht an den Punktspielen teilnehmen möchte. [jdm]

EZ-Bericht zu Atommülllager

Ems-Zeitung vom 13.07.2020
Ems-Zeitung vom 13.07.2020

Die Ems-Zeitung berichtete heute, was Landtagsvizepräsident Bernd Busemann zur im Herbst anstehenden Möglichkeit einer Benennung des Salzstocks Wahn für ein Atommülllager sagt. [Ems-Zeitung vom 13.07.2020/jdm]

Alles vorbereitet für die morgige Erstkommunion

Trailer für den Altar bei der Open-Air-Messe im Pfarrgarten 2020
Trailer für den Altar bei der Open-Air-Messe

Für den Erstkommuniongottesdienst morgen, am 12. Juli 2020 um 10.30 Uhr unter freiem Himmel im Pfarrgarten beim Pfarrer-Schniers-Haus wird auf die erprobte Logistik von der Schützenmesse zurück gegriffen.

Um die Hygienevorschriften einhalten zu können, bitten die OrganisatorInnen den ausgewiesenen Schildern zu folgen und die Kontaktdaten zu hinterlassen. Beim Einlass und Verlassen des Gottesdienstes sollte jeder einen Mund-Nasenschutz tragen. Außerdem wird darum gebeten, sich eine Sitzgelegenheit mitzubringen, weil die vorhandenen eventuell nicht ausreichen. [jdm]

Jagdgenossenschaft: In diesem Jahr keine Generalversammlung

Flyer der Jagdgenossenschaft Wippingen 07-2020

Der Vorstand der Wippinger Jagdgenossenschaft hat auf Grund der bestehenden Coronavirus-Situation und, da es in diesem Jahr keine dringenden Punkte auf der Tagesordnung gibt, beschlossen, die Generalversammlung abzusagen.

Eine Kassenprüfung wurde aber durchgeführt und der Prüfungsbericht wird dann auf der Generalversammlung 2021 vorgetragen. Der Vorstand hat weiter beschlossen die Pachtzahlung fir das Jahr 2020 vorerst unverändert wie im Jahr 2019 vorzunehmen.

Fragen, Wünsche und Anregungen können natürlich jederzeit an den Vorstand herangetragen werden. [Wilhelm Borchers]

Auch Erstkommunion 2020 als Open-Air-Veranstaltung

Einladung zur Erstkommunionfeier

Da in diesem Jahr durch die Pandemie alles anders ist, findet auch der Erstkommuniongottesdienst in diesem Jahr am 12. Juli 2020 um 10.30 Uhr in veränderter Form unter freiem Himmel im Pfarrgarten beim Pfarrer-Schniers-Haus statt. Dazu möchten die Eltern der Erstkommunionkinder herzlich einladen.

Um die Hygienevorschriften einhalten zu können, bitten sie den ausgewiesenen Schildern zu folgen und die Kontaktdaten zu hinterlassen. Beim Einlass und Verlassen des Gottesdienstes sollte jeder einen Mund-Nasenschutz tragen. Außerdem wird darum gebeten, sich eine Sitzgelegenheit mitzubringen, weil die vorhandenen eventuell nicht ausreichen. [Dorothea Grote]

Wippingen – Person bei Unfall schwer verletzt

Heute kam es gegen 07:00 Uhr im Kreuzungsbereich der Neudörpener Straße in Wippingen zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein 33 Jahre alter Mann befuhr mit seinem Audi die Neudörpener Straße aus Neudörpen kommend in Richtung Wippingen. Als er beabsichtigte die Kreuzung bei der Straße Strootburg zu überqueren, übersah er den von rechts kommenden 58-jährigen Fahrer eines VW-Caddy. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der 58-Jährige schwer verletzt wurde. Der Fahrer des Audi blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro. [PM PI EL]

Am 30. September werden mögliche Standorte für Atommülllager bekannt gegeben

Zur Homepage von ausgestrahlt

Die Atommüll-Endlagersuche nähert sich der Schlussphase. Die „Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE)“ hat angekündigt, dass ihre Datensammlung über mögliche Standorte im Herbst beendet ist und am 30. September die Veröffentlichung des Zwischenberichts Teilgebiete durch die BGE stattfindet. Das heißt: Es werden mögliche Standorte benannt. Und wer davon ausgeht, dass der Standort Salzstock Wahn zwischen Werpeloh, Renkenberge und Wippingen einer der Vorschläge sein wird und mitreden möchte, kann sich schon mal einige Konferenztermine merken. (mehr …)

Rassismus bei der Polizei: Man muss drüber sprechen

Die Diskussion über Rassismus in der Polizei wird mit viel Scheinheiligkeit geführt. Eine überspitzte Kolumne in der Taz wurde von Innenminister Horst Seehofer genutzt, um sich als Beschützer der Polizei zu inszenieren. Und die SPD-Vorsitzende Esken wurde wegen eines mehr als moderaten Hinweises zu kritischen Entwicklungen bei der Polizei zu einer Quasi-Entschuldigung gezwungen. Lehrer haben auch einen schweren Job, aber niemand würde sie deshalb heilig sprechen und ihnen die Anwendung von Gewalt durchgehen lassen. Ganz anders bei der Polizei. (mehr …)

Ausstellung von Monika Niermann im Amtsgericht Meppen

Hahn von Monika Niermann
Hahn

Das Amtsgericht in Meppen kann jetzt wieder zu Verhandlungen besucht werden und somit ist auch die Ausstellung von Prof. Dr. Monika Niermann aus Kluse unter dem Titel "Kunst im Amtsgericht" noch bis zum 24. Juli öffentlich zugänglich (Zum Bericht der NOZ über die Vernissage) . Es empfiehlt sich aber wegen der Corona-Bedingungen kurz im Amtsgericht den Besuch anzukündigen (Di, Do, Fr.: Frau Egbers, 05931/888155).

Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt durch das Schaffen von Niersmann. Zu sehen ist vor allem Malerei, einige Grafiken, sowie zwei Objekte. Frau Niermann selbst bezeichnet ihre Kunst als symbolisch-kritischen Realismus. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Friedensthematik, mit den Fragen von Macht und gesellschaftlichen Zuständen. Viele Bilder haben eine religiöse Symbolik. Aber auch der Sommer und der Ausritt an der Küste finden sich als Themen. [jdm]

Pressetermin zur Kindergartenerweiterung

Auf dem Foto v. li.: Markus Santen (SG Dörpen), Wippingens Bürgermeister Hermann Gerdes, Pfarrer Francis Sanjeevi, Rendant der Kirchengemeinde Wippingen Hermann Jansen, Andreas Hövelmann (SG Dörpen), Renkenberges Bürgermeister Heiner Bojer
Auf dem Foto v. li.: Markus Santen (SG Dörpen), Wippingens Bürgermeister Hermann Gerdes, Pfarrer Francis Sanjeevi, Rendant der Kirchengemeinde Wippingen Hermann Jansen, Andreas Hövelmann (SG Dörpen), Renkenberges Bürgermeister Heiner Bojer

Bei einem Pressetermin stellten Gemeinde und Kirchengemeinde am Dienstag den Stand der Erweiterung des Kindergartens der Öffentlichkeit vor.

Die Kindertagesstätte St. Bartholomäus hat derzeit 2 Gruppen für Kindergartenkinder über drei Jahren (Regelgruppen mit jeweils 25 Kindern) und zwei Krippengruppen für jeweils 15 Kinder, wovon eine Gruppe im Haus Westhoff untergebracht ist.

Anbau des Kindergartens 06/2020

Mit der Auslagerung einer Gruppe in das Haus Westhoff wurde ein Ausbaubedarf erkannt. Es wurde deshalb eine Erweiterung des Krippenbereiches geplant. Diese Planung war schon bis zur Baugenehmigung gediehen, als sich die Verantwortlichen den Bedarf noch einmal genauer anschauten. Dieser hatte sich in der Zwischenzeit verändert. Für die zweite Krippengruppe steht demnächst das neue Gemeindezentrum in Renkenberge zur Verfügung, so dass der Krippenbereich in Wippingen keine Erweiterung mehr brauchte. Aber für den Kindergartenbereich wurde ein gestiegener Bedarf gemeldet. Deshalb wurde ganz neu geplant. Nach dem derzeitigen Umbau wird der Kindergarten drei Regelgruppen beherbergen; zwei Gruppen mit 25 Kindern und eine Integrationsgruppe mit 18 Kindern. Am Standort Wippingen bleibt es dann bei einer Kinderkrippengruppe.

Anbau des Kindergartens Wippingen 06/2020

Die Gesamtkosten betragen 560 000 €. Fördermittelgeber werden das Land Niedersachsen, das Bistum Osnabrück und der Landkreis Emsland sein. Es wurden Fördermittel aus mehreren Programmen beantragt. Zurzeit ist noch nicht klar, welche Gelder bewilligt werden und wie sich die Bewilligungen zueinander verhalten, ob sie einander ausschließen oder sich ergänzen dürfen.

Fest steht, dass die übrigen Kosten von den Gemeinden Wippingen (2/3-Anteil) und der Gemeinde Renkenberge (1/3-Anteil) getragen werden. Träger des Kindergartens bleibt trotz der vielen Geldgeber die Kirchengemeinde St. Bartholomäus Wippingen.

Für Pfarrer Francis Sanjeevi ist die Zusammenarbeit der Gemeinden Renkenberge und Wippingen im Kindergarten- und Schulbereich eine logische Folge der Zusammenarbeit im kirchlichen Bereich. Renkenberges Bürgermeister Heiner Bojer betonte die guten Erfahrungen aus über 40jähriger Zusammenarbeit.

Die beiden Gruppenräume im Neubau sind mit 54 m² großzügig ausgelegt. Es wird sich um helle Räume handeln, die dem aktuellen Standard voll entsprechen. Der Neubau wird zunächst vollständig ausgebaut, so dass der Kita-Betrieb während des Umbaus des alten Traktes voll funktionsfähig, wenn auch etwas beengt, im Neubau aufrechterhalten werden kann. Ende August soll der Rohbau fertig sein; die gesamte Maßnahme soll Ende November beendet sein.

Spielplatz des Kindergartens
Spielplatz des Kindergartens

Der Neubautrakt befindet sich auf dem jetzigen Außengelände; der Spielplatz wird deshalb um eine entsprechende Fläche vom Schul-Bolzplatz ergänzt, so dass die 900 m² Spielplatzfläche erhalten bleibt. Vorgeschrieben ist eine Spielplatzfläche von 12 m² pro Kind. [jdm]

Bilder von der Schützenmesse

Schützenmesse 2020 auf dem Schützenplatz

Bei herrlichem Schützenfestwetter fand heute auf dem Schützenplatz eine Open-Air-Messe statt. Musikalisch begleiteten die Wippinger Gitarrengruppe und Heiner Bojer an der Orgel die Messe.

Durch Abstände, die einzuhalten waren und dadurch, dass die Familien Bank oder Decke teilten, wirkte die Veranstaltung locker wie ein großes Picknick oder ein kleines Festival. Die Fahnenabordnung führte die Kranzniederlegung zum Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder, sowie Gefallenen der Kriege, allein ohne die Messenbesucher durch.

Ganz nehmen lassen wollen die Wippinger sich die Schützenfestatmosphäre doch nicht. Viele werden den Schützenfest-Montagmorgen in kleinem Kreise (ab Montag sind Zusammenkünfte zu zehnt erlaubt) zelebrieren. [jdm]

Kein Schützenfest: Trotzdem stark bleiben!

Langsam machen sich die ersten Phantomschmerzen der Wippinger Schützenbrüder bemerkbar. In den Straßen werden die grünen Fahnen gehisst, auch wenn der große Schützenfestschmuck fehlt.

Der Schützenvereinsvorstand konnte den heutigen Tag mit den Vorbereitungen für die Open-Air-Messe morgen früh um 10 Uhr auf dem Schützenplatz füllen. Auf einem Lastwagenanhänger wurden der Altar und der Platz für die Beteiligten an der Gestaltung der Messe hergerichtet. Die Gitarrengruppe nutzte die heutige Stellprobe für eine zusätzliche Übungsstunde. [jdm]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 15.06. Schapen, Bockhorst
Dienstag, 16.06 . Oberlangen, Adorf
Mittwoch, 17.06 . Helte, Papenburg
Donnerstag, 18.06 . Lotten, Lorup
Freitag, 19.06 . Varloh, Wesuwe
Samstag, 20.06 . Salzbergen
Sonntag, 21.06 . Kluse [Landkreis Emsland]

Flyer des Schützenvereins

Flyer des Schützenvereins
Flyer des Schützenvereins

Heute landeten die Flyer des Schützenvereins zum ausgefallenen Schützenfest in den Briefkästen. Dem Flyer können Sie die Hygienevorschriften für die Open-Air-Messe am 21. Juni entnehmen. Angehängt ist dem Flyer ein Zettel, den Sie ausgefüllt mit Ihrem Namen und Adresse mitbringen sollten. [jdm]

Wippinger Dorfladen ist durchgehend geöffnet

Öffnungszeiten des Wippinger Dorfladens

Der Dorfladen wies uns heute darauf hin, dass er bereits seit längerem wieder durchgehende Ladenöffnungszeiten hat.

Der Dorfladen ist von montags bis freitags durchgehend von 6 bis 18 Uhr, also ganze zwölf Stunden geöffnet. Am Samstag kann von 6 bis 13 Uhr eingekauft werden. Und auch am Sonntag steht der Laden noch von 8 bis 10.30 Uhr für Einkäufe zur Verfügung.

Wippinger Dorfladen

Zu Beginn der Einschränkungen wegen der Corona-Vorsorge hatte der Dorfladen eine Mittagspause eingeführt. Und das hat sich bei vielen Kunden eingeprägt. Also bitte jetzt vergessen: Im Dorfladen kann man bis 18 Uhr abends ohne Pause einkaufen. [jdm]

Kein Schützenfest, aber Messe auf dem Schützenplatz

Am dritten Sonntag im Juni findet normalerweise das Wippinger Schützenfest statt. Eine Ersatzmaßnahme, z. B. ein Umtrunk auf dem Platz oder etwas Ähnliches ist nicht möglich. Kulturelle Veranstaltungen unter freiem Himmel mit 250 Personen sind zwar erlaubt, aber alle Besucher müssen einen Sitzplatz haben und ihre Kontaktdaten angeben.

Schützenplatz Wippingen 2020
Schützenplatz Wippingen

Der Schützenverein feiert statt des Schützenfestes am 21. Juni um 10 Uhr eine Messe unter freiem Himmel auf dem gepflasterten Gelände vor dem neuen Schützenhaus. Der Altar wird auf einem Trailer vor dem Tennisgelände platziert. Eine leistungsfähige Beschallungsanlage wird dafür sorgen, dass alle Besucher etwas hören können.

Eine Abordnung aus Fahnenträgern und weiteren Funktionsträgern des Schützenvereins wird am Gefallenenehrenmal eine Kranzniederlegung durchführen.

Ein Flyer mit Hinweisen zu den Hygienebedingungen wird demnächst in der Gemeinde verteilt. [jdm]

Der SV Wippingen unter Corona-Bedingungen

Der Corona-Lockdown ist auch für den Wippinger Sportverein eine große Bewährungsprobe. Mitten im Spielbetrieb, mitten aus dem Vereinsleben heraus, müsste jeder Aktive den Hammer fallen lassen. Die Fußballsaison konnte nicht zu Ende gebracht werden. Nach Angaben des 1. Vorsitzenden des SV Wippingen, Andreas Schwering, sieht es so aus, dass die Saison anders als in den Bundesligen, nicht zu Ende gespielt wird. Ende Juni werde es im Fußballverband eine Abstimmung geben, die den Saisonabbruch wohl offiziell beschließen werde.

Es wird dann keine Absteiger geben, wohl aber Aufsteiger, die nach der Quotientenregel (Punkteschnitt pro absolviertem Spiel) errechnet werden. Für den SV Wippingen hat diese Regel keine Bedeutung, da die Mannschaften weder ganz oben noch ganz unten platziert sind.

Den Sportbetrieb jetzt mit den beginnenden Lockerungen wieder einzuleiten, ist ein mühsames Geschäft. Die beiden Herrenmannschaften trainieren derzeit unter Corona-Bedingungen, d. h. unter Beachtung der Abstandsregelungen, was bei dieser kampfbetonten Sportart nicht wirklich passt. Unter Leitung der Trainer Bernd Sievers für die 1. Herrenmannschaft und von Christian Brands und Heiko Behrens für die 2. Herrenmannschaft wird versucht, durch Übungen, die die Abstandswahrung erlauben, zumindest die Fitness und einige Techniken zu erhalten. Auch die Mädchenmannschaft mit ihrer Trainerin Marlen Wobbe und dem Trainer Franz Holterhus trainiert unter diesen besonderen Bedingungen. Dabei ist immer noch nicht klar, wofür eigentlich trainiert wird. Andreas Schwering hofft, dass nach der Sommerpause, die in der nächsten Woche beginnt, Anfang September der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden kann.

Ganz bitter traf es Ende Februar die Initiative für eine neue Volleyballmannschaft im Rahmen des SV Wippingen. Lisa Niehaus hatte es geschafft, genügend interessierte Frauen zusammen zu trommeln, der Sportverein hatte das Equipment besorgt und die Übungszeiten in der Halle waren gebucht, als der Lockdown diese Vorbereitungen zunichte machte. Jetzt möchte der Vorstand mit den Initiatorinnen besprechen, ob und wie weitergemacht werden kann.

Dass die Homepage des SV Wippingen unter ihrer Adresse SVWippingen.net nicht mehr erreicht werden kann, ist allerdings nicht dem Coronavirus geschuldet. Der Vorstand hatte diese Seite, die zeitweise tagesaktuell über das Vereinsleben berichtete, wieder abgemeldet, weil diese Arbeit in der Form nicht mehr geleistet werden konnte. Andreas Schwering bedauernd: „Die Kosten für die Seite konnten wir nicht mehr verantworten, wenn sie nicht mehr gepflegt werden kann.“ [jdm]