Einladung zum Kartoffeln ernten

Flyer Kartoffeln ernten 03.10.2019

Am 03. Oktober (Feiertag) findet ab 10 Uhr auf dem Platz gegenüber der Bank eine Kartoffelernteaktion mit dem Oldtimerclub und der Gruppe „Das blühende Wunder“ statt. Wir laden alle Interessierten und besonders alle Kinder dazu ein.

Natürlich werden die Kartoffeln dann auch direkt zubereitet und können dann probiert werden. Es gibt z.B. Pommes, Chips und Reibekuchen, Grillwurst und Getränke.

Jeder kann kommen! Hoffentlich kommen viele Kinder zum Helfen (am Besten mit Gummistiefel und Eimer)! Wir freuen uns auf Euch. Bis dann! [Monika Wester]

Oktoberfest und Fußball: In Wippingen am 6.10.2019

Einladung zum Oktoberfest 2019 SV Wippingen

Wenn in München das Oktoberfest am Sonntag, den 6.10.2019 endet, findet in Wippingen auch ein Oktoberfest statt. Aber nicht der Teil im Zelt mit viel Alkohol, sondern der gesellige Teil, der draußen auf der Wies'n stattfindet.

Das Catering-Team des SV Wippingen will aus den beiden Spielen des Tages ein Ereignis machen, an dass man sich auch erinnert: Fußball mit Oktoberfest-Flair! [jdm/Marion Hackmann]

Teure medizinische Entwicklungen verschärfen Ungleichheit

Zum Artikel von Gabauer

In dem neu erschienen Rundschreiben 03/19 der Hilfsorganisation Medico International nimmt Thomas Gabauer unter dem Titel "Wer zahlt, überlebt" das derzeit teuerste Medikament der Welt zum Ausgangspunkt für Überlegungen über die Idee, die Entwicklung von Medikamenten insgesamt zu einem solidarisch finanzierten globalen Gemeingut zu machen.

Das teuerste Medikament heißt Zolgensma und kostet pro Dosis zwei Millionen Dollar. Es soll Säuglinge, die an spinaler Muskelatrophie leiden, dauerhaft heilen. Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hofft auf das große Geschäft. Die Neue Züricher Zeitung schrieb am 28.05.19: "Auf Anklang unter Investoren stiess auch die Tatsache, dass Novartis für die neue Therapie mit dem Markennamen Zolgensma rund 2,1 Mio. $ zu verlangen gedenkt. Dies entspricht ... der Schätzung der Analytiker, die nun mit einem jährlichen Spitzenumsatz für das Präparat von 2,6 bis 2,8 Mrd. $ rechnen. Damit würde das Präparat – wie vom Pharmakonzern selber schon länger in Aussicht gestellt – den Status eines Blockbusters erreichen, also eines Medikaments, das dem Hersteller pro Jahr mindestens 1 Mrd. $ einbringt."

Klar ist, dass nur Superreiche von diesem medizinischen Fortschritt profitieren. Medizin ist hier extrem auf die rücksichtslose individuelle Selbstverwirklichung Einzelner ausgerichtet. Fortschritt in der Medizin kann man nicht an technischen, wissenschaftlichen und ökonomisch verwertbaren Errungenschaften messen; Fortschritt in der Medizin kann nur im gesellschaftlichen Miteinander, mit solidarischem Ausgleich und mit demokratischer Selbstbestimmung erreicht werden. Mehr im Artikel auf medico.de ... [jdm]

Erntedankmesse mit Frühstück

Logo der KLJB

Die diesjährige Erntedankmesse findet am 06. Oktober 2019 um 9:30 Uhr in der Kirche statt. Nach der Messe wird es ein gemeinsames Frühstück in der Mehrzweckhalle geben. Hierzu laden wir die ganze Gemeinde recht herzlich ein.

Dorfladen
Im Dorfladen liegt eine Liste für Spenden aus.

Für dieses Frühstück bitten wir um Spenden. Es können Brote, Brötchen, Aufschnitt, kleine Snacks etc. gespendet werden. Eine Liste dazu liegt im Dorfladen aus.

Auf zahlreiche Besucher und Spenden würden wir uns freuen. Der KLJB-Vorstand. [Jana Düthmann]

Einladung zur Generalversammlung des Heimatvereins

Für Donnerstag, den 05. September 2019 um 20 Uhr lädt der Heimatverein Wippingen zu seiner Generalversammlung ins Heimathaus ein.

Im Anschluss an die Besprechung der einzelnen Tagesordnungsthemen findet wie in jedem Jahr ein von Josef Kimmann erstellter Bildervortrag über die Geschehnisse der letzten Jahre statt. Dazu werden belegte Brote angeboten.

Auf ein zahlreiches Erscheinen der Mitglieder und auch gerne von Nichtmitgliedern freut sich der Vorstand des Heimatvereins Wippingen. [Heinz Schulte]

Seniorenausschuss: Herzliche Einladung zum Grillen

Flyer Seniorenausschuss Grillen 2019

Am Mittwoch, 11.09.2019 laden wir um 16.30 Uhr alle Seniorinnen und Senioren, auch die „Jungsenioren“ herzlich zu einem Grillfest ein.

Wir bitten um kurze telefonische Anmeldung bis zum 01. September bei Theresia Schmunkamp (Telefon 1256) oder Agnes Düthmann (Telefon 517).

Auf ein paar gesellige Stunden mit Euch freut sich der Seniorenausschuss. [Kordula Johanning]

Zweite Apfelblüte im August

2. Apfelblüte

Auf dem Grundstück von Alfons Deters blüht ein junger Apfelbaum zum zweiten Mal in diesem Jahr. Wäre schön, wenn der Klimawandel auch mal eine Rendite abwerfen würde. Aber selbst wenn der Baum sich beeilt, wird das wohl nichts mehr mit dem Winterapfel.

Das Phänomen an sich kommt schon mal öfters vor. Auch Im letzten Jahr konnte es beobachtet werden. Dr. Franz Rueß vom Obstversuchsgut Heuchlingen (Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg) , sagte 2018, "dass die seit Mai trockene Witterung und der heiße Sommer dazu geführt habe. Durch diese beiden Faktoren haben die Obstbäume ihr Wachstum dieses Jahr sehr früh abgeschlossen. Kommt dann im Spätsommer der warme Regen, so beginnt ein Neuaustrieb wie im Frühjahr." Quelle: erutario.de/apfelbluete-im-herbst) [alf]

Am Sonntag, 1. September: Kaffee und Kuchen im Heimathaus

Flyer: Kaffee und Kuchen im Heimathaus am 1.September 2019

Am Sonntag, den 1. September 2019, von 14 bis 17 Uhr bietet die Nachbarschaft vom Heyenhorst wieder Kaffee und Kuchen, sowie Waffeln im Heimathaus an der Wippinger Mühle an.

Außerdem gibt es frischgebackenes Brot vom Mühlenbäcker. [Anita Gerdes]

Heimatvereine laden ein zum Ausflug ins Moormuseum Hesepe

Die Heimatvereine Wippingen und Werpeloh laden gemeinsam alle Mitglieder und Freunde zu einem Besuch in das Moormuseum Groß Hesepe ein. Dazu treffen wir uns am 01.09.2019 gegen 14.15 Uhr an der Kirche in Wippingen.

Wir fahren mit dem Bus nach Groß Hesepe und werden hier mit Kaffee und Kuchen im Museums-Café bewirtet.

Logo des Moormuseums Hesepe

Das Emsland-Moormuseum gilt als größtes Moormuseum Europas. Es dokumentiert den Weg von der Moorkolonisation bis zur industriellen Abtorfung. Neben zwei Ausstellungshallen und einer 20 ha großen Hochmoorfläche verfügt es über einen Maschinenpark im Freiland. Dort werden wir unter sachkundiger Führung viele Eindrücke erhalten.

Die Kosten betragen 20€/Person, Kinder: 10 €, für Busfahrt, Kaffee und Kuchen, sowie Eintritt. Wir hoffen auf  rege Beteiligung und bitten um Anmeldung bis zum 28.08.2019 unter der Rufnummer 480. [Heinz Schulte].

Kitakinder bei der Getreideernte

Kita-Kinder bei der Getreideernte
Die Kitakinder werden in die kommende Arbeit eingewiesen

Heute fand die Getreideernte auf dem kleinen Feld im Ortszentrum gegenüber der Volksbank statt. Der Oldtimerclub trat dazu mit Andre Westers altem Deutz mit Mähbaum an. Die Vorschüler der Kita kamen hinzu, um beim Mähen zuzuschauen, anschließend die Halme zu Garben zusammen zu binden und die Garben in Hocken zusammen zu stellen, was auf Anhieb natürlich noch nicht vollständig gelang.

Eine Hocke mit Getreidegarben zum Trocknen der Ernte
Die Kinder stellten die Garben zu Hocken zusammen

Den Kindern nahe zu bringen, woher unsere Lebensmittel kommen, ist ein Ziel der Initiatoren dieses Gartens gewesen. Und heute wurde dies mit der Getreideernte praktisch umgesetzt.

Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation der Gruppe “Das blühende Wunder“, dem Oldtimerclub und dem Kindergarten, wobei auch jede Partnerorgnisation ihr eigenes Projekt verfolgt. Die Gruppe “Das blühende Wunder“ hat am Rand zur Straße hin einen Blumengarten angelegt, der nicht nur das Auge erfreuen soll. Die Blumen sollen auch für den Schmuck in der Kirche verwendet werden. Die Kindergartenkinder legten unter Federführung der Erzieherinnen Andrea Düthmann und Lotte Ströcker einen Gemüsegarten an. (mehr …)

2. Wippinger Motorradtour

Teilnehmer der 2. Wippinger Motorradtour
Motorräder der 2. Wippinger Motorradtour

Für die Teilnehmer der 2. Wippinger Motorradtour wurde es wieder ein schöner Tag. Trotz des nicht so schönen Motorradwetters waren insgesamt achtzehn Fahrer/Fahrerinnen mit ihren Bikes dabei. Die Tour führte Richtung Ochtrup. Nach einer Stärkung ging es wieder zurück nach Wippingen.

Auf der Rundtour von ca. 230 km mussten zwischendurch leider ein paar kleine Regenschauer in Kauf genommen werden. Dennoch waren alle Fahrer von der Tour sehr begeistert. Mit einem schönen Grillabend ist der Tag zu Ende gegangen. [Bernhard Timmer]

Teilnehmer der 2. Wippinger Motorradtour
Teilnehmer der 2. Wippinger Motorradtour

Lisa Grefer berichtet

Jahrzehntelang bis 2016 berichtete der Wippinger Hans Brinkmann zunächst für die Ems-Zeitung und später für die NOZ vor allem aus Hannover und prägte damit die Sicht der Leser der Region auf die Landespolitik.

Ems-Zeitung vom 10.08.2019

Jetzt macht sich aus Wippingen anscheinend Lisa Grefer auf den Weg, uns mit einem flotten Schreibstil in der Ems-Zeitung etwas Interessantes zu berichten. Als Mitglied der Jugendredaktion schrieb sie letzten Mittwoch über die Einschulung von Kindern auch am Beispiel des Wippinger Kindergartens, am letzten Samstag testete sie E-Roller und heute berichtete sie über die Neuleherin Katrin Kampling, die den Niedersächsischen Sportjournalistenpreis als Investigativjournalistin des NDR gewonnen hat und die ihre Karriere auch als Mitglied der Ems-Zeitungs-Jugendredaktion begonnen hat. [jdm]

KFD: Die mobile Cocktailbar kommt nach Wippingen

Flyer KFD Mobile Cocktailbar 2019

Wir laden alle Frauen (ab 18 Jahren) am 04. Oktober 2019 von 20 Uhr bis 24 Uhr zum Cocktailabend ins Heimathaus ein. Es gibt diverse Cocktails mit und ohne Alkohol.

Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit Euch! Die Kosten für den Abend betragen 25 Euro pro Person (inkl. Snacks und Cocktails) .

Also meldet euch alle an! Anmeldung bis zum 01. September bei T. Schmunkamp, Tel. 1256, oder M. Wesseln, Tel. 299. Euer KFD Team. [Monika Wester]

Fuchs und Dachs leben in guter Nachbarschaft

Dachs
Fuchs

Hermann Grote hat in seinem Wald eine Wildkamera vor einem Fuchsbau positioniert, der in eine Wehsanddüne, wie sie in unseren Wäldern zu finden sind, gegraben wurde. Diese Kamera ist mit einem Bewegungsmelder ausgestattet, so dass sie aufnimmt, sobald sich ein Lebewesen bewegt.

Mit Hilfe der Aufnahmen konnte er beobachten, wie fünf bis sechs Jungfüchse aufgewachsen sind. Fuchsbauten bestehen neben der Hauptröhre und dem Kessel auch aus mehreren Fluchtröhren. Füchse übernehmen auch Baue von Dachsen. Wenn der Bau groß genug ist, kommt es vor, dass neben dem Fuchs auch Dachse den Bau gleichzeitig nutzen.

Und das ist offensichtlich hier der Fall, wie die Fotos von der Wildkamera beweisen. Fuchs und Dachs nutzen verschiedene Etagen des Baus. Einige Videos zeigen laut Grote auch, dass es sich junge Rehkitze vor dem Fuchsbau gemütlich machten. Das ist ungewöhnlich, weil Füchse in der Lage sind, Rehe zu töten. Laut Wikipedia hält ein Fuchs in der näheren Umgebung seines Baues einen „Burgfrieden“, d. h., er lässt potenzielle Beutetiere dort unbehelligt.

Auch andere Tiere wie Iltisse und Marder hat Grote (in den Videos der Wildkamera) schon am Bau vorbeistreichen sehen. "Beim Bau ist viel los - richtig Multi-Kulti", meint Grote. [jdm, Fotos: Hermann Grote]

Schautafeln erneuert

Schautafel Im Pfarrgarten 2019
Schautafel Im Pfarrgarten 2019

Bei der Neuanlage des Pfarrgartens im Sommer 2003 wurden auch mehrere Schautafeln aufgestellt, die über die damalige Blumenwiese Auskunft geben sollten.

Die "Heimatfreunde", die sich der ehrenamtlichen Pflege verschiedener Stellen im Dorf angenommen haben, haben die drei Schautafeln im Pfarrgarten neu angestrichen und zwei mit neuen Bildern versehen. Beide Bilder beziehen sich auf Blühwiesen und Bienen. Am nördlichen Rand des Pfarrgartens hatte im Februar 2019 die Initiative "Wippingen blüht auf" als Beitrag gegen das Insektensterben Krokusse gepflanzt . [Heinz Schulte]

Schöne Wörter aus dem Hümmlinger Wörterbuch. Heute: Winkel

Hümmlinger Wörterbuch auf der Grundlage der Loruper Mundart von Heinrich Book und Hans Taubken, Verlag des Emsländischen Heimatbundes, Titelseite

Winkel, m. Pl.-s

  1. Winkel (Maß)
  2. Ecke des Dorfes; vgl. ->Houk, Höörn
  3. Kaufmannsladen, Gastwirtschaft
  4. winkelförmiger Einriss im Kleid

In Wippingen haben wir den Winkelkamp. Der Begriff Kamp ist laut Wikipedia seit dem Jahr 1100 nachweisbar und war im Mittelalter ein „Modewort“ für jeden neugewonnenen Acker in den letzten verbliebenen Ecken am Rande zum Moor. Ein Winkelkamp wäre demnach wegen der Verdoppelung die allerletzte Ecke des Dorfes. Für die Straßenbenennung in Wippingen war aber kein realer Flurname vorhanden, sondern der Name wurde schlicht ausgedacht.

Dass im Plattdeutschen ein Kaufmannsladen als Winkel bezeichnet wurde ist schon lange eine veraltete Sprechweise. Im Niederländischen heißt ein Einzelhandelsgeschäft aber immer noch Winkel. Emmy von Dincklage, die emsländische Schriftstellerin vom Gut Campe (!) in Steinbild kennt in ihrer Novelle "Bauern-Adel" von 1872-73 eine Erklärung, wie der Begriff zustande kam: Sie beschreibt den verächtlichen Blick des "dicken" Bauern in der Dorfgststätte auf den kleinen "Kaufladen, der im Emslande stets eine Ecke der Wirtsküche einnimmt und deshalb auch "Winkel" genannt wird."

Und der Winkel in der Kleidung? Früher war der Winkel noch lange sichtbar, denn er wurde geflickt (das Wort muss demnächst vielleicht auch erklärt werden). In der heutigen Wegwerfgesellschaft wird eine eingerissene Kleidung mit einem "Winkel" in den Abfall geworfen, denn weder eine Reparatur noch die Altkleidersammlung kommen in Frage. Und die eingerissene Jeans ist nur dann "angesagt", wenn sie als Vintage-Jeans auch schon so gekauft wurde. [jdm/ Hümmlinger Wörterbuch auf der Grundlage der Loruper Mundart von Heinrich Book und Hans Taubken, Verlag des Emsländischen Heimatbundes]

KFD: Pilgern auf dem Renkenberger Pilgerweg

Flyer der KFD zum Pilgern am 21.08.2019

Am 21. August möchte die KFD alle Frauen zum Pilgern einladen. Die Strecke ist ca. 3,5 Kilometer lang.

Wir treffen uns um 18 Uhr beim Pfarrer-Schniers-Haus. Für einen kleinen Imbiss sorgen wir, Getränke für unterwegs bringt jeder selbst mit.

Anmeldungen bitte bis zum 19. August bei Theresia Schmunkamp, Tel. 1256, oder Monika Wesseln, Tel. 299. Wir freuen uns auf euch! Bis dann Euer KFD-Team . [Monika Wester]

Stoppelfeld brannte

Ems-Zeitung vom 27.07.2019

Mehrere Feuerwehren haben am Donnerstagabend in Wippingen einen Brand auf einem Getreidefeld löschen müssen. Nach Arbeiten auf dem Stoppelfeld geriet eine Fläche von rund 2,5 ha in Brand. Die Feuerwehren aus Kluse und Dörpen waren mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften vor Ort und brachten das Feuer schnell unter Kontrolle. Personen wurden nicht verletzt. Auch die Ems-Zeitung berichtete. [jdm/Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim/Ems-Zeitung vom 27.07.2019]

Halbtagsfahrt der KFD

Unsere Halbtagsfahrt am 4. September geht zur Holzofenbäckerei nach Augustfehn. Wir besichtigen die Bäckerei und für Kaffee und Kuchen ist natürlich auch bestens gesorgt.

Der Bus fährt um 14 Uhr bei der Kirche los und wir sind um ca. 19:30 Uhr zurück. Die Kosten für den Nachmittag betragen pro Person 25 Euro
incl. Busfahrt, Kaffee, Kuchen usw.

Anmeldungen bitte bis zum 05.08.2019 bei T. Schmunkamp, Tel. 1256,
oder M. Wesseln, Tel. 299. Euer KFD Team [Monika Wester]

Baustellen Volksbank und Schützenhalle: Es geht voran

Baustelle Schützenhalle Wippingen 2019
Baustelle Schützenhalle

Die beiden öffentlichen Bauvorhaben in Wippingen kommen voran. Die Volksbank hat einen Dachstuhl; die Schützenhalle hat schon ein fertiges Dach. [jdm]

Baustelle Volksbank Wippingen 2019
Baustelle Volksbank Emstal in Wippingen
Baustelle Volksbank Wippingen 2019

Mühle im Wind am 20. Juli 2019

Flyer Mühle im Wind mir Querbeat

Unter dem Label "Mühle im Wind" findet am 20. Juli ab 19.30 Uhr im und beim Heimathaus ein Konzert von "Querbeat" statt.

Im letzten Jahr waren sich die Veranstalter sofort einig: das Konzert muss wiederholt werden.

Querbeat



Die Band Querbeat besteht aus Arnold Terveer und Helmut Wilken, die mit minimalem Instrumenteneinsatz große Musik auf die Bühne zaubern. Mit Gitarre, Keyboard, Percussion und Gesang geht es durch die Musikgeschichte, Country, Oldies - was gerade gefällt.

Für das Catering während der Veranstaltung sorgt der Heimatverein in gewohnter guter Qualität. [jdm]

Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Wippingen

Vorsitzender Bernhard Nehe (links) überreicht Präsent an den Vorsitzenden des Imkervereins Hans Theo Jansen.
Bernd Nehe (links) überreicht Präsent an Hans Theo Jansen.

Auf großes Interesse stieß der, im Rahmen der Generalversammlung, stattfindende Vortrag des Vorsitzenden des Hümmlinger Imkerverein Hans Theo Jansen.

Mit viel Witz und Anschauungsmaterial berichtete er über seine Arbeit als Imker. Es wurden auch einige Kostproben von Bienenprodukten probiert (Honig, Met, Schnaps). Vor den in einem Schaukasten mitgebrachten Bienen mussten sich die Versammlungsteilnehmer
verneigen: „Es ist ja schließlich eine Königin anwesend“. Er beendete seinen Vortrag mit den Worten „Imkern ist schön".

Bernd Nehe bedankte sich zum Schluss bei Hans Theo Jansen für seine Ausführungen mit einem Präsent. [Wilhelm Borchers]

Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Wippingen 2019
Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Wippingen 2019
Generalversammlung der Jagdgenossenschaft Wippingen 2019

Jubiläum Pater Tangen

Schild der Nachbarn zum Priesterjubiläum von Patzer Wilhelm Tangen

Zum Priesterjubiläum von Pater Wilhelm Tangen stellten die Nachbarn wie zu erwarten bei seinem Elternhaus ein Schild auf. Hier handelte es sich aber nicht um ein Standard-Ausleihschild mit der Zahl 50, sondern die Nachbarn besorgten als Gerüst einen Teil eines Fronleichnamsbogens. In eine Holzplatte fräste Matthias Schulte in mühsamer Arbeit das Wappen des Maristenordens.

Die Ems-Zeitung berichtet am 3.07.2019 über die Jubiläumsfeier. [jdm, Ems-Zeitung vom 3.07.2019]

Ems-Zeitung vom 03.07.2019 über die Feier zum Priesterjubiläum von Pater Tangen

Kaffee und Kuchen im Heimathaus

Kaffee und Kuchen, Foto: jdm

Am Sonntag, den 07. Juli 2019, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, gibt es wieder Kaffee und Kuchen an der Wippinger Mühle.

Für die leckeren selbstgebackenen Kuchen sorgen diesmal die Heimatfreunde. [wd]

AKW Emsland: Niedersächsiche Atomaufsicht macht Kotau vor RWE

Demo vor AKW Lingen am 26.06.2019/Foto: ausgestrahlt

Umweltminister Lies (SPD) hat Mittwoch den Reaktor trotz gefährlicher Spannungsrisskorrosion in den Dampferzeugern wieder ans Netz gelassen. Jochen Stay von der Organisation "ausgestrahlt" kritisierte, dass 10.000 Rohre sind noch immer ungeprüft seien. Dies widerspreche den Empfehlungen der Reaktorsicherheitskommission. Kraftwerksleiter Wolfgang Kahlert verwies laut Ems-Zeitung von heute dagegen auf stichprobenartige Prüfungen.

In einer Presseerklärung äußerte sich Stay enttäuscht: „Die Atomaufsicht in Niedersachsen hat ihren Namen nicht mehr verdient. (mehr …)