Generalversammlung der Jagdgenossenschaft am 10. Juli

Einladung der Jagdgenossenschaft Wippingen 2019

Die Jagdgenossenschaft Wippingen lädt alle Eigentümer von jagdbaren Grundstücken am Mittwoch den 10.07.2019 um 20.00 Uhr zur ordentlichen Generalversammlung recht herzlich ein.

Die Versammlung findet im Heimathaus statt. Auf der Tagesordnung stehen Kassenbericht, Entlastung des Vorstandes und die Verwendung des Jagdgeldes. Im Mittelpunkt steht ein Vortrag von Hans Theo Jansen, Vorsitzender des Imkerverein Hümmling.

Anschließend laden wir zum Grillen ein. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen und verbleiben mit besten Grüßen. [Wilhelm Borchers]

Sturmböe zerstörte Fronleichnamsbogen

Harpeler Fronleichnamsbogen 2011 (Foto Josef Schmunkamp)

Der Harpeler Bogen an der Ecke Schulstraße/Zum Turm war gerade fertig aufgebaut und sah so schön aus, wie auf dem Foto von 2011, wenn auch noch ohne den Schmuck. Dann kam eine Sturmböe und zerstörte das Werk. Zum Zeichen ihres guten Willens, ließen die Harpeler das Kreuz mit dem Spruch am Prozessionsweg stehen. [jdm/ 1 Foto Josef Schmunkamp (2011)]

Von Sturmböe umgeworfener Harpeler Fronleichnamsbogen 2019
Kreuz des  zerstörten Fronleichnamsbogens 2019


Antisozialistischer Unfug

Unter der Überschrift „Sozialistischer Unfug“ schreibt der Kommentator der NOZ Michael Clasen am 19.06.2019 über den vom Berliner Senat beschlossenen Mietendeckel von „Linkspopulismus“, der die Grenzen von Recht und Vernunft sprenge. Und betreibt damit Rechtspopulismus und die Verbreitung von Fake-News – denn rechtswidrig ist das Handeln des Senats nicht – mithin werden auch nicht die Grenzen des Rechts gesprengt.

Und die Vernunft spricht auch nicht gegen die Maßnahme – auch wenn Clasen hier sein ganzes antikommunistisches Vokabelrepertoire (sozialistischer Unfug, DDR, kalte Enteignung) bemüht, um über die Dürftigkeit seiner Argumentation hinweg sehen zu helfen.

Clasen hat nur ein einziges Argument, das er verwendet: Investoren würden abgeschreckt, Wohnraum zu bauen, weil sie  bei steigender Inflation keine Mittel für Rücklagen, Reparaturen und Instandsetzungen hätten.

Nun hatten die Immobilienkonzerne in den letzten 30 Jahren seit Bundeskanzler Kohl den sozialen Wohnungsbau und alle Beschränkungen für die Wohnungsbaukonzerne abgeschafft hat, genug Zeit, zu zeigen, dass sie genug Wohnungen zu vernünftigen Preisen bereit stellen können. Genau das ist nie passiert – aber Profite haben die Immobilienkonzerne wie Vonovia, Deutsche Wohnen oder LEG Immobilien satt gesammelt.

Erst die Abschaffung der Steuerprivilegien für gemeinnützige Wohnungsunternehmen 1990 hat die jetzigen Immobiliengroßkonzerne möglich gemacht. Hinzu kamen die Stadt- und Landesregierungen im ganzen Land, die die Wohnungen in öffentlichem Besitz für aus heutiger Sicht miserabel niedrige Preise an diese Konzerne verscherbelten. Verbleibende kommunale Wohnungsgesellschaften wurden unter den Druck gesetzt, Profite wie die neuen Konzerne erwirtschaften zu müssen. (mehr …)

Wo ist dieses Fahrrad geblieben?

Dieses Kinder-Fahrrad wurde gestern Nachmittag vom Schützenplatz entfernt - und zwar nicht vom Besitzer, sondern einem Unbekannten. Wer den Standort des Fahrrades kennt oder sonstige Hinweise zur Aufklärung geben kann, möge sich bitte bei Familie Gerdes melden unter der Tel.-Nr. 99 00 89. [jdm]

UPDATE 19.06.2019: Nach der Veröffentlichung auf hallowippingen hat sich bereits heute früh um 06.45 Uhr ein aufmerksamer Bürger gemeldet und das Fahrrad stand um 07.15 Uhr wieder im Schuppen.

KFD fährt im August nach Ahmsen – jetzt anmelden.

KFD logo

Wir bieten eine Fahrt zur Waldbühne Ahmsen am 17. August zum Stück „Anatevka“ an.

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 25. Juni. Gerne können auch interessierte Männer mitfahren. Die Abfahrt ist voraussichtlich um 18 Uhr. Eventuell wird ein Bus eingesetzt. Der Eintritt beträgt 10 Euro pro Person (zuzügl. Buskosten).

Anmeldung bei T. Schmunkamp, Tel. 1256, oder  M. Wesseln, Tel. 299. Euer KFD-Team. [Monika Wester]

Martin Johanning neuer Wippinger König

Kordula und Martin Johanning mit Tochter

Neuer König von Wippingen ist Martin Johanning. Seine Ehefrau Kordula ist die neue Königin.

Zum Throngefolge gehören: Thomas und Karina Düthmann, Frank und Mechthild Kohne, Wlifried und Rita Düttmann, Wilhelm und Josefine Düttmann, Antonius und Sabine Peters, Heinrich und Monika Wester, Markus und Marion Hackmann, Hermann-Josef und Manuela Bicker, Manfred und Stefanie Bicker, Christoph und Sandra Bicker, Josef und Kerstin Johanning, Georg und Melanie Johanning, Thomas und Anja Stein, Wilfried und Elke Schmitz.

Das Königschießen lief diesmal unter etwas veränderten Bedingungen ab, weil das Schützenhaus eine Baustelle ist. [jdm]

Frühlingsfest gut besucht

Frühlingsfest auf dem heimathof Wippingen 2019

Reges Treiben herrschte beim Frühlingsfest des Heimatvereins. Die HelferInnen am Kaffee- und Kuchenstand, am Getränkeausschank und bei der Pommesbude kamen angesichts des ausdauernden Andrangs bei schönstem Wetter ordentlich ins Schwitzen. Auch die Mühlenbrote und die Fladenbrote fanden reißenden Absatz. Hier einige Bilder vom Fest. [jdm]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen: 
Dienstag, 11.06.2019: Lingen, Lengerich
Mittwoch, 12.06.2019: Dalum, Meppen
Donnerstag, 13.06.2019: Freren, Hesselte
Freitag, 14.06.2019: Neuringe, Huden
Samstag, 15.06.2019: Papenburg
Sonntag, 16.06.2019: Salzbergen [Landkreis Emsland]

Schützenfest kommt näher

Festschmuck zum Schützenfest in der Eichenstraße

Die Eichenstraße liegt beim Schützenfest an der Marschroute und deshalb wurde besonders eifrig geschmückt. Mit einem neuen Schild werden die Schützenbrüder und der Thron hier begrüßt werden.

Flyer des Schützenvereins mit dem Festprogramm 2019

Der Schützenverein hat indes den Flyer mit dem Festprogramm verteilen lassen. [jdm]

Am letzten Juni-Wochenende Ortsteilpokalturnier des SV Wippingen

Am letzten Juni-Wochenende findet wieder das alljährliche Ortsteilpokalturnier des SV Wippingen statt. Das Turnier startet bereits am Freitagabend um 20:00 Uhr im Sporthaus mit einem Doppelkopfturnier. Bei dem Doppelkopfturnier werden mindestens 5 Spieler je Ortsteil benötigt um Punkte zu erhalten (gerne auch mehr Spieler :)

Die Platzierung des Ortsteils am Freitag fließt am Samstag mit in die Wertung des Fußballturniers ein! Startgeld je Spieler beträgt 5 €. Es werden Geldpreise ausgeschüttet.

Das Fußballturnier beginnt am Samstag um 16:00 Uhr im altbekannt & bewährten „Modus“. Der Spielplan wird vor Turnierbeginn bekannt gegeben.

Regeln: In jeder Ortsteilmannschaft muss immer mind. eine Frau spielen. Des Weiteren dürfen zur gleichen Zeit nur je 2 Spieler der I. Herrenmannschaft und 4 Spieler der II. Herrenmannschaft spielen (inclusive Torwart ). Es darf beliebig oft gewechselt werden. Bei Punktgleichheit findet ein 11m-Schiessen zwischen den punktgleichen Mannschaften statt.
Die Tordifferenz zählt nicht.

Für das leibliche Wohl ist mit Getränken und Essen natürlich gesorgt. [Claudia Ganseforth]

Arolsen Archives

Das Archiv für NS Opfer Bad Arolsen hat einen großen Teil der Dokumente online gestellt. Hier finden sich auch 4 Dokumente (jeweils Vorder- und Rückseite) über den Wippinger Pfarrer Schniers aus dem KZ Dachau.

Wie die Frankfurter Allgemeine berichtete haben die Arolsen Archives in Partnerschaft mit der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem einen großen Teil ihrer Bestände online gestellt (https://collections.arolsen-archives.org). Die Datenbank enthalte unter anderem Dokumente aus Konzentrationslagern, darunter Häftlingskarten und Todesmeldungen. Jetzt seien mehr als dreizehn Millionen Dokumente mit Informationen zu mehr als 2,2 Millionen Menschen auch aus der Ferne zu lesen, zum Beispiel von Menschen in Lublin oder London. Weitere Bestände sollten folgen. [Stephan Bicker]

Jetzt zum Sommerzeltlager anmelden

Kommt der Sommer, kommen die Renkenberge-Wippinger-Kids! Ferien, Freizeit, Freunde, Spaß und Sonne für alle Kinder von der 2. – 6. Schulklasse!

Dieses Jahr fahren wir wieder mit dem Fahrrad nach Esterwegen.Der See wartet bereits und natürlich darf die LKW-Ladung voll Spiele, Spaß und großartigen Erlebnissen nicht fehlen! Was du sonst noch brauchst, erzählen wir deinen Eltern am 27.06.2019 um 18.15 Uhr im Sporthaus in Wippingen.
Den Unkostenbeitrag von 50 € muss bis zum 27.06.2019 überwiesen sein:

Konto: Zeltlager Gerlinde Wessels IBAN: DE 3026 6500 0111 0165 9116 BIC: NOLADE21EMS

Dazu brauchen wir auch unbedingt deine Anmeldung, ausgefüllt von deinen Eltern.

Es ist zu beachten, dass eine Mitgliedschaft des Kindes im Verein SV Renkenberge oder SV Wippingen notwendig ist.

Bitte bring diese bis spätestens 27. Juni vorbei:
Für Wippingen: Lydia Kaiser Winkelkamp 30 26892 Wippingen
Für Renkenberge: Julia Schwering Kirchstraße 6 49762 Renkenberge. [Christoph Sabelhaus]

Frühlingsfest auf dem Heimathof am Pfingstmontag

Flyer zum Frühlingsfest am Pfingstmontag in Wippingen

Der Heimatverein Wippingen lädt an Pfingstmontag, den 10. Juni, wieder zum Frühlingsfest auf dem Heimathof unter den sich drehenden Mühlenflügeln ein. Jung und Alt sind ab 14 Uhr eingeladen, die zahlreichen Angebote wahrzunehmen: Würstchen, Getränke, Kaffee und Kuchen, frisch gebackenes Brot, Fladenbrot und der Honigstand gehören sowieso dazu.

Der Oldtimerclub ist mit seinen Fahrzeugen und mit êiner Dreschvorführung mit dern alten Geräten dabei. Schützenkapelle, Spielstand, Hüfburg und Losverkauf sind weitere Stichworte.

Einen Höhepunkt stellt die Vorführung der Tanzgruppe"Crazy in Love" aus Bremen dar. [jdm/ Heinz Schulte]

Jagdgenossenschaft

Im Menü "Vereine" finden Sie unter Jagdgenossenschaft die aktuellen Daten der Jagdpächter. Im Falle eine Wildunfalles wenden sie sich bitte an den hier genannten jeweiligen Jagdpächter oder an den 1. Vorsitzenden des Jagdvorstandes. [jdm]

Baumwurzelaufwerfungen teilweise beseitigt

Fahrradweg Zum Turm Wippingen
Fahrradweg Zum Turm Wippingen

Der Fahrradweg an der Straße Zum Turm (K113) wurde teilweise repariert, so dass er ohne bleibende körperliche Schäden befahren werden kann. Zumindest die schlimmsten Baumwurzelaufwerfungen wurden beseitigt und neu bepflastert. [jdm]

Abschlussfeier der Landjugend

Hauptweg des Friedhofes Wippingen mit KLJB-Logo
Hauptweg des Friedhofes Wippingen mit KLJB-Logo

Heute vormittag schloss die Landjugend auf dem Friedhofsparkplatz mit einer kleinen Andacht ihre 72-Stunden-Aktion ab. Marie-Theres Riedel vom Landjugendvorstand zeigte sich stolz auf die Arbeit ihrer Organisation. Sie bedankte sich bei den Sponsoren. Ihr besonderer Dank galt Otto Gerdes, dem sie für seine fachliche Beratung und Anleitung ein Geschenk überreichte.

Marie-Theres Riedel überreicht Otto Gerdes ein Präsent
Marie-Theres Riedel überreicht Otto Gerdes ein Präsent

Sowohl Bürgermeister Hermann Gerdes, als auch Hermann Jansen für den Kirchenvorstand würdigten die Leistung der Jugendlichen. Jansen lud die Landjugend zu einer Grillfeier ein, die der Kirchenvorstand für die KLJB ausrichten werde. [jdm]

Wahlen in Wippingen

Wahlhelfer v. l.: Margot Richert, Johannes Grote, Norbert Westhoff und Jonas Schwering
v. l.: Margot Richert, Johannes Grote, Norbert Westhoff und Jonas Schwering

Heute fanden die Europawahlen, aber auch die Wahl des emsländischen Landrats und des Samtgemeindebürgermeisters statt. Die Organisierung einer Wahl ist kompliziert und erfordert ein Zusammenspiel von Hauptamtlichen, gewählten Gremien, Vertretern und Wahlbeobachtern der zur Wahl Angetretenen und sichtbar vor Ort: den ehrenamtlichen Wahlhelfern. Heute in der Nachmittagsschicht sorgten Margot Richert, Johannes Grote, Norbert Westhoff und Jonas Schwering für einen ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl.

Die Ergebnisse der Europawahl in Wippingen lagen um etwa 19.30 Uhr vor. Die Ergebnisse zur Wahl des Samtgemeindebürgermeisters etwa 20 Minuten später. 476 von den 551 abgegebenen Stimmen in Wippingen stimmten für Hermann Wocken. 71 stimmten mit Nein, 4 Stimmen waren ungültig.

Bitte Anklicken für Details

Die Ergebnisse der Europawahl in Wippingen entnehmen Sie bitte der Grafik.
[jdm /https://votemanager.kdo.de/20190526/034545401/html5/Buergermeister ]

Landjugend lädt für Sonntag 11 Uhr ein

Die 72-Stunden-Aktion ist erfolgreich abgeschlossen. Aus diesem Grund lädt die KLJB morgen, am 26.5.2019, um 11 Uhr zur Übergabe des neugestalteten Friedhofs auf dem Parkplatz des Friedhofs ein. Im Anschluss lädt die Landjugend zum Frühschoppen vor der Mehrzweckhalle ein. [jdm]

72-Stunden-Aktion 2. Tag

72-Stunden-Aktion am 25.05.2019 in Wippingen

Dass die Sonne sich heute nur phasenweise zeigte, wurde von den jugendlichen Schwerarbeitern auf dem Wippinger Friedhof als angenehm empfunden. Die Arbeit war auch heute schweißtreibend genug.

Der Hauptweg ist fast fertig. Aus dem früheren Pflaster im Läuferverband ist jetzt ein Ellbogen-Pflaster geworden. Drei Muster im Pflaster lockern den Weg auf. Das erste Muster beim Eingangstor zeigt das mit Granitsteinen gestaltete Pflug-Kreuz-Symbol der Landjugend. Leicht versetzt in den Weg hineinragend wurden sechs Rotdorn-Bäume gepflanzt. (mehr …)

72-Stunden-Aktion: Viel los auf dem Friedhof

72-Stunden-Aktion, 1. Arbeitstag 24.05.2019

Wohl kaum hat man je so viele Jugendliche auf dem Friedhof gesehen und allesamt in bester Laune. Die Jugendlichen nahmen das Pflaster des Hauptweges auf und verlegten es neu. Die Wasserentnahmestelle neben dem Weg wurde an den Rand des Friedhofs samt der zuführenden Wasserleitung verlegt. Auf dem Friedhofsparkplatz wurde das durch Wurzelwerk aufgebrochene Pflaster ebenfalls aufgenommen. Der Maschendrahtzaun wurde abgebrochen. Morgen soll das Pflaster hier neu verlegt werden und es wird ein neuer Zaun gezogen. Außerdem wurden die beiden Flügel des Haupttors abgeschliffen und neu gestrichen.

Otto Gerdes war voll des Lobes: Alle hätten sich reingehängt und wirklich schwer gearbeitet. Der Arbeitstag klang mit einem gemeinsamen Grillen aus.

Vielleicht wird schon morgen die gesamte Arbeit erledigt sein. Wenn die Zeit reicht, sollen auch noch zwei Abzweigungen des Hauptweges erneuert oder wenigstens ausgebessert werden. [jdm]

Aufgabe für 72-Stunden-Aktion: Gestaltung des Friedhofes

Bekanntgabe der Aufgabe der 72-Stunden-Aktion

Über 50 Jugendliche haben sich heute versammelt, um die Aufgabe für die 72-Stunden-Aktion entgegen zu nehmen. Tobias Wesseln sprach zu Beginn ein Gebet, bevor er Bürgermeister Hermann Gerdes das Wort übergab.

Bekanntgabe der Aufgabe der 72-Stunden-Aktion

Der freute sich zunächst, dass auch viele jüngere, minderjährige, Jugendliche an dieser Aktion teilnähmen. Die 72-Stunden-Aktion werde sicher den Zusammenhalt unter den Jugendlichen stärken. Dann öffnete der den „Goldenen Umschlag“, um die Aufgabe zu verlesen. Die Aufgabe lautete: „Die Neugestaltung der Pflasterung und der Grabwege auf dem Wippinger Friedhof“. [jdm]

(mehr …)

72-Stunden-Aktion: Projektbekanntgabe jetzt im Pfarrer-Schniers-Haus

Aufgabenzettel der 72-Stunden-Aktion von 2006

Die Bekanntgabe des Projekts für die 72-Stunden-Aktion am Donnerstag findet auf Grund der kurzfristigen Belegung der Halle jetzt um 18 Uhr im Pfarrer-Schniers Haus statt.

72-Stunden-Aktion 2019 Logo

Die Landjugend lädt die ganze Gemeinde am Sonntag recht herzlich nach der Kirche bzw. der Europa- und Kommunalwahl zu einem kleinen Frühschoppen ein, um das fertiggestellte Projekt zu besichtigen. Das Ganze soll auf dem Parkplatz der Mehrzweckhalle stattfinden.

Bei der 72-Stunden-Aktion bekommt die Landjugend ein Projekt vorgegeben, das vom regionalen Koordinierungskreis mit Gremien und Personen vor Ort entwickelt wurde. Innerhalb von 72 Stunden muss das Projekt verwirklicht werden. Die Landjugend wird so zu einem öffentlichen Heinzelmännchen, das die Gemeinde beschenkt. 2013 wurde zum Beispiel der Schulhof um ein Klettergerüst erweitert. 2006 wurde im damals neuen Pfarrgarten ein Barfußpfad angelegt und eine Sonnenuhr aufgestellt. [Christoph Sabelhaus/ jdm]

Aufgabenzettel 2006 für 72-Stunden-Aktion
Aufgabenblatt für die 72-Stundenaktion 2006

Feldtag des Landwirtschaftlichen Ortsvereins Wippingen

Feldtag des Landvolks Wippingen 15.05.2019

Viel diskutiert wurde wieder beim Feldtag, den der landwirtschaftliche Ortsverein zusammen mit der Raiffeisen Ems Vechte am 15.05.2019 organisierte. 28 Teilnehmer informierten sich in Sachen Pflanzenschutzmaßnahmen bei den Beratern Norbert Schmees ( Beratungsring Ackerbau ) und Jens Lammers ( Ackerbauberater der Raiffeisen Ems Vechte ).

Es wurde festgestellt das die verschiedenen Kulturen sich in diesem Jahr sehr „gesund „ präsentieren. Als Grund wird hier die trockene und kühle Witterung genannt, die es Pilzkrankheiten erschwere sich auszubreiten.

Dem Mais , der eine wärmeliebende C4 Pflanze ist, bekommt diese Witterung allerdings gar nicht. Er zeigt dieses in auffälligem Gelb und geschwächten Pflanzen. Ihm fehlt „Wärme und Regen"

In gemütlicher Runde und beim Grillen wurde dann noch über aktuelle Themen der Landwirtschaft diskutiert. (zb. Die neue Düngeverordnung oder die in diesem Jahr erstmalig zu erstellende Stoffstrombilanz). [Wilhelm Borchers] (mehr …)

Seniorenbeirat lädt ein zur Fahrt mit der Amisia (ausgebucht)

Flyer der Seniorenbeirats: Fahrt mit der Amisia am 5.8.2019

UPDATE 17.06.2019: Die Fahrt ist nach Angaben der Veranstalter bereits ausgebucht.

Der Seniorenbeirat der Samtgemeinde Dörpen lädt für Montag, den 5. August 2019, ein zu einer Fahrt auf der Ems mit dem Fahrgastschiff "Amisia" .um 14 uhr geht es vom Busbahnhof der Oberschule in Dörpen los mit dem Bustransfer zum Schiff.

Zur Homepage des Fahrgastschiffes Amisia

Um 14.30 Uhr beginnt die Fahrt mit der Amisia in Richtung Papenburg. Während der Schifffahrt gibt es Kaffee und Kuchen an Bord. Die Rückkunft ist um 17.30 Uhr in Dörpen.

Anmeldungen werden ab sofort im Rathaus Dörpen, Zimmer 405, entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten betragen 12 € pro Person und sind bei der Anmeldung zu entrichten. [Flyer Seniorenbeirat der SG Dörpen]

SV Wippingen: Herren-Spielgemeinschaften mit Renkenberge beschlossen

Vereinswappen des SV Wippingen und des SV Renkenberge

Der 1. Vorsitzende Andreas Schwering begrüßte am Donnerstag, den 09.05.2019 um 20:00 Uhr 35 Personen zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des Sportvereins. Hintergrund der Einladung war die vom SV Renkenberge getätigte Anfrage zur Bildung einer Spielgemeinschaft im Herrenbereich, da Renkenberge zur neuen Saison keine eigene Mannschaft mehr stellen kann.

Anschließend ging Andreas auf die positiv verlaufenen Gespräche der beiden Vorstände ein und stellte die wichtigsten Absprachen vor. (mehr …)

Frühschoppen des CDU Ortsverbandes Wippingen mit Samtgemeindebürgermeister Hermann Wocken

CDU-Frühschoppen mit Hermann Wocken

Der CDU-Kandidat für das Amt des Dörpener Samtgemeindebürgermeisters und aktueller Amtsinhaber Hermann Wocken informierte über die allgemeine Samtgemeindepolitik und gab vor über 30 interessierten Zuhörern einen Ausblick auf die zukünftige Aufgaben und kommunalpolitischen Ziele sowohl der Samtgemeinde als auch der Gemeinde Wippingen.

So erklärte Wocken, dass es immer Ziel sein müsse, dass sich neben einer starken Sitzgemeinde Dörpen auch die kleineren Mitgliedsgemeinden bestmöglichst entfalten können. Hierbei hob er insbesondere die positive Entwicklung Wippingens hervor, u. a. mit dem Bau der neuen Mehrzweckhalle, die Erneuerung der Schulstraße oder auch die Errichtung der Dorfladens. Aktuelles Beispiel sei der Neubau des Schützenhauses. „Bärenstark“ nannte Wocken dabei das Engagement des Schützen- und des Schießvereins. [PM / Hubert Jansen] (mehr …)

Volksbank-Zeitung bejubelt rechtsradikalen Präsidenten

VR International 5/2019. Erschein monatlich und ist bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken erhältlich.

Die Welt ist sich einig: Brasiliens Präsident Bolsonaro ist reaktionär, homophob, demokratiefeindlich und frauenverachtend. Da ist man nicht erfreut, wenn in der Wippinger Volksbankfiliale eine Zeitung des Deutschen Genossenschaftsverlages ausliegt, in der im Leitartikel die „guten Ansätze der Administration“ dieses absoluten Rechtsaußens gefeiert werden.

Die unappetitlichen Begleitumstände dieser rechtsradikalen Regierung werden entschuldigt, wie seinerzeit die Umtriebe der deutschen Nazi-Regierung, die heute vor genau 74 Jahren vor den Alliierten kapitulierte. Die VR International 5/2019 schreibt: „Andererseits braucht jede Neuordnung ihre Zeit …“. (mehr …)