Selenskyj, Soldaten und Kriegstreiber als Helden: Die Ems-Zeitung brachte heute ein Interview mit dem Unionsfraktionsgeschäftsführer Frei, der Selenskyj nach seiner Rede vor dem Bundestag vom Parlament nicht genügend gewürdigt sah.
Zum Weltfrauentag schrieb Alice Schwarzer in EMMA über ein Menschenthema: Über Krieg und Frieden. Über Helden und Tote. Und warum man dem Drama der Ukraine anders hätte begegnen müssen. Die Helden werden von Tag zu Tag mehr, die Waffen auch. Hätte nicht sofort nach einem Kompromiss gesucht werden müssen? [jdm]
Der Ukraine-Krieg war gestern auch zweimal Thema auf der Gemeinderatssitzung. Bei der routinemäßigen Einwohnerfragestunde zu Beginn der Sitzung, bei der Bürger sich direkt an den Gemeinderat wenden können, meldeten sich Rieke Westendorf und Hanna Düttmann zu Wort.
Sie schlugen im Namen des Vorstandes der KLJB vor, dass sich die Gemeinde Wippingen zu einem "Sicheren Hafen" für Flüchtlinge erkläre. Westendorf erläuterte, dass es sich bei diesem Begriff um eine Aktion der "Seebrücke" handele. Die "Seebrücke" ist eine 2018 entstandene Organisation für eine solidarische und menschenrechtsbasierte Migrationspolitik, die sich gegen Abschottung und für Bewegungsfreiheit für alle Menschen einsetzt. Sie fordert Städte und Kommunen dazu auf, sich zum Sicheren Hafen zu erklären und für eine menschliche Migrationspolitik zu streiten. Kommunen, die sich zum Sicheren Hafen erklären, unterstützen die Forderungen nach sicheren Fluchtwegen und Unterstützung der Seenotrettung, stellen selbst Aufnahmeplätze zusätzlich zur Verteilungsquote zur Verfügung, z. B. für die schnelle und unkomplizierte Aufnahme und Unterbringung von aus Seenot geretteten Menschen.
Die Kommunen gewährleisten ein gutes und sicheres Leben in der Kommune und stellen alle notwendigen Ressourcen für eine menschenwürdige Versorgung, insbesondere in den Bereichen Wohnen, medizinische Versorgung und Bildung und für die gesellschaftliche Teilhabe der Aufgenommenen zur Verfügung. Sie setzen sich für Bleibeperspektiven ein und im Rahmen ihrer Möglichkeiten gegen Abschiebungen. Laut Westendorf haben sich Meppen und Leer schon zu sicheren Häfen erklärt.
Der Vorschlag wurde vom Gemeinderat durch allgemeines Kopfnicken begrüßt. Martin Hempen, Hermann-Josef Pieper und Johannes Kuper sprachen von einer guten Anregung. Westendorf und Düttmann verteilten dann an die Gemeinderatsmitglieder Infomaterial zum Thema der Sicheren Häfen.
Im Gespräch mit Hallo-Wippingen berichtete Westendorf, dass sie auf diese Idee in der Auseinandersetzung mit der anstehenden Frage der Flüchtlinge aus dem ukrainischen Kriegsgebiet gekommen sei. Aber natürlich betreffe dieses Thema alle Flüchtlinge - auch die aus Afghanistan, dem Balkan oder Syrien.
In der Gemeinderatssitzung berichtete Marlies Siemer von ihrer Teilnahme am Runden Tisch Ukraine der Samtgemeinde. Für fünf ukrainische Flüchtlinge sei aktuell eine Wohnung in Wippingen angemietet worden. Laut Landkreis sei die Zahl der zu erwartenden Flüchtlinge aus der Ukraine schwer einzuschätzen. Man gehe jetzt von 1000 Personen aus, was für die Samtgemeinde Dörpen eine Aufnahme von 100 Personen bedeute. Es gebe aber auch Schätzungen, die 8000 Flüchtlinge erwarteten. Für die Aktiven der Wippinger Welcome-Gruppe habe Anita Gerdes auch am Runden Tisch teilgenommen. Die Gruppe kümmere sich aktuell um eine syrische Familie in Wippingen und sei bereit, auch weiter in der Flüchtlingshilfe aktiv zu bleiben.
Johannes Kuper forderte, dass betroffene Kinder schnell in Kita und Schule integriert werden müssten, auch wenn sie noch keine deutschen Sprachkenntnisse hätten. Sylvia Klaas wies darauf hin, dass dies nicht so einfach sei. Im Moment gebe es keine freien Plätze. Und Pieper sagte, man könne auch die Schule nicht mit dem Problem allein lassen. Die Schulen seien durch Corona schon ziemlich ausgelaugt. Jetzt einfach die Klassen mit Flüchtlingskindern zu vergrößern, ginge nicht. Es müsse auch mehr Personal zur Verfügung gestellt werden, damit das auch funktioniere. [jdm]
Die beiden Zuschussanträge vom Sportverein und von der Schützenkapelle wurden jeweils einstimmig auf der gestrigen Gemeinderatssitzung genehmigt.
Der Sportverein hatte einen Antrag auf 10.000 € gestellt. Ursprünglich hatte der SV Wippingen diese 10.000 € als Spenden im Finanzierungsplan für die Neugestaltung des Sportplatzes eingetragen. Aber trotz aller Bemühungen sei es nicht gelungen, diese Spenden einzuwerben. Hier haben Corona und der lange Leerlauf im Spielbetrieb den Kalkulationen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Mehrere Wortmeldungen im Rat unterstützten diesen Antrag. Es wurde insbesondere der große Umfang an Jugendarbeit durch den Verein hervorgehoben.
Jugendarbeit anderer Art möchte auch die Schützenkapelle mit den 1500 € von der Gemeinde betreiben. Das Geld soll zur Anschaffung von Musikinstrumenten in Höhe von 6700 € beitragen. Die Instrumente werden für den Musikunterricht verwendet werden. [jdm]
Große Investitionen stehen 2022 nicht im Mittelpunkt der Haushaltsführung der Gemeinde Wippingen. Vielmehr ist der Haushalt geprägt vom Abarbeiten der begonnenen Projekte und einer Investition für die Zukunft.
Kämmerer Heinz-Hermann Lager konnte bei seiner Vorstellung des Haushaltsplanes zunächst mitteilen, dass im letzten Jahr weniger ausgegeben wurde und mehr eingenommen wurde als eigentlich geplant war. Statt eines Minus von 64.400 € schloss das Haushaltsjahr mit einem Plus von 180.462 €, also wurde eine Differenz von 244.862 € erarbeitet. Entsprechend musste - in Verbindung mit den liqiden Mitteln der Samtgemeinde, quasi einem Überziehungskredit der SG über 138.000 € - ein Darlehen über 480.000 € nicht aufgenommen werden.
Das lag nicht nur an höheren Steuereinnahmen, sondern vor allem daran, dass mehrere Projekte noch nicht abgeschlossen sind und ihre finanzielle Wirkung erst 2022 eintritt. So sind die Arbeiten bei der Kindertagesstätte noch nicht abgeschlossen und auch beim Sportplatz sind noch Arbeiten zu erledigen und abzurechnen. Insgesamt belaufen sich diese verschobenen Ausgaben auf 274.000 €.
Der Gemeinderat bei der Arbeit
Die beiden größten Posten im neuen Haushalt sind für den Bürger nicht spürbar und sichtbar. Es werden Grundstücke für zukünftige mögliche Wohnbauflächen für 625.000 € gekauft und es müssen 103.000 € für Ausgleichsflächen ausgegeben werden. Die tatsächlichen Investitionen in Einrichtungen für die Bürger nehmen sich dagegen bescheiden aus: 20.000 wird die Fußgängerampel an der K114 beim Friedhof kosten, 40.000 € die Sanierung des Fußweges beim Friedhof im Rahmen der K114-Sanierung, der Kindergarten braucht jetzt schon wieder eine Ausweichgruppe, für die 30.000 € bereit gestellt werden müssen und etwas Geld wird für die Mühle und für den Ankauf eines Schleppers gebraucht.
Hinzu kommen die laufenden Ausgaben für Personal, Unterhaltung der Gebäude und Straßen, die Zuschüsse zur Kindertagesstätte, die Straßenbeleuchtung usw. Zusammen werden 1.180.600 € ausgegeben. Das alles ist ohne eine Darlehensaufnahme nicht zu schaffen; der Schuldenstand wird voraussichtlich Ende 2022 974.100 € betragen.
Für Lager stellt diese Kreditaufnahme aber kein Problem dar, weil die Steuereinnahmen ein hohes Niveau haben, im laufenden Jahr auch schon eine Tilgung erfolgen soll und für 2023 eine Sondertilgung in Höhe von 50.000 € geplant ist. Vor allem aber, weil die Hauptausgabe für die Grundstücke eine Zukunftsinvestition darstelle, die sich irgendwann bei der Grundstücksverwertung als Einnahmen wiederfinden. Vor allem die letzte Bemerkung unterstützten auch Bürgermeister Martin Hempen und Hermann-Josef Pieper in ihren Wortmeldungen.
Die turnusmäßige Erhöhung der Gemeindesteuern gemäß einem sieben Jahre alten Beschluss des Gemeinderates wurde vom Rat zur Kenntnis genommen. Der Haushalt wurde mit allen Stimmen beschlossen. [jdm]
"Ich bin hier in Topanga Canyon in L.A. Wir haben das am Mittwoch gemacht, aber ich bin wirklich sehr stolz und glücklich, mit Ihnen allen und dem People's Forum für das Belmarsh Tribunal zusammen zu sein. Aber, wissen Sie. Nun, warten Sie einen Moment. Ich möchte nur ein paar Worte sagen, bevor wir ein Lied für alle singen. Dies ist etwas, das mir kürzlich begegnet ist, und ich habe es im Oktober 2015 geschrieben. Und es war eine Art offener Brief an Shaker Aamer. Für diejenigen von euch, die Shaker nicht kennen: ein englischer Kerl, der 14 Jahre lang in Guantanamo eingesperrt war.
Wie auch immer, ich habe einen Brief an Shaker beendet, in dem ich folgendes geschrieben habe: Shaker Aamer, Sie sind ein Mann von unermesslichem Geist und Mut und zweifellos eine glaubwürdige Quelle; Ihr unbeugsamer Widerstand im Angesicht erbarmungsloser Verfolgung erhellt einen Winkel der Dunkelheit. Wir schulden dir enorme Dankbarkeit. Willkommen zu Hause, mein Freund. Mit großem Respekt und Liebe, Roger Waters.
Nun, ersetzen Sie die Worte Shaker und Amer durch die Worte Julian und Assange, und dann erhalten Sie Worte, die ich schon vor Jahren aussprechen wollte. Und ich hoffe, dass ich sie heute Abend oder morgen oder übermorgen aussprechen kann. Aber lassen Sie das nicht auf sich beruhen.
Es hört sich folgendermaßen an: Julian Assange, du bist ein Mann von unschätzbarem Geist und Mut, und zweifellos eine glaubwürdige Quelle. Ihr unbeugsamer Widerstand im Angesicht unerbittlicher Verfolgung bringt Licht ins Dunkel. Wir schulden Ihnen enorme Dankbarkeit. Willkommen zu Hause, mein Freund, mit großem Respekt und Liebe. Und dann unterschreibe ich mit meinem Namen.
Lasst uns also die herrschende Klasse dazu bringen, das Richtige zu tun und Julian Assange freizulassen." [jdm]
Update vom 22.03.2022: Der Hund ist zwischenzeitlich bei seinem Frauchen.
Es wurde schon wieder ein Hund in Wippingen gefunden. Der Hund ist gechipt. Der Halter wurde noch nicht gefunden. Bitte bei der Samtgemeinde Dörpen (04963 402 402 oder 402196) melden. [Hermann Anneken]
Heute in der Ems-Zeitung auf Seite 6 die kleine Meldung: "Karlsruhe billigt Anwendung von CETA". CETAist das Freihandelsabkommen der EU mit Kanada, mit dem staatliche Souveränitätsrechte abgegeben werden und sogar Teile des Rechtswesens an private Schiedsgerichte abgetreten werden. Dagegen klagten verschiedene Bürgerrechtsorganisationen aus Deutschland, u. a. auch der Verein Mehr Demokratie e.V..
Wie Demokratie e.V. in einem Newsletter mitteilt, wirke das Urteil erstmal schockierend: Die vorläufige Anwendung von CETA sei verfassungskonform. Die Beschwerde gegen die Zustimmung des Bundestags zu CETA sei unbegründet, nein sogar auch unzulässig?! Hat jetzt das Verfassungsgericht wirklich alles durchgewunken? Aber die spannenden Punkte seien auch in diesem Urteil auf den letzten Seiten zu finden: Das Gericht habe einige wichtige Feststellungen getroffen, die es ohne die Klage nicht gegeben hätte.
Die CETA-Ausschüsse dürfen nicht ohne demokratische Rückbindung an Bundesregierung und Bundestag entscheiden – das ist ein Erfolg der Verfassungsbeschwerde. Sonst hätten die CETA-Organe einfach Beschlüsse fassen können, ohne dass wir es in Deutschland auch nur mitbekommen.
Der deutsche Vertreter oder die deutsche Vertreterin im Ministerrat hat jetzt bei Entscheidungen im wichtigsten Ausschuss sogar ein Vetorecht.
Die Verfassungsbeschwerdezu CETA selbst ist nur deshalb unzulässig, weil sie zu früh kam. Denn bisher liegt vom Bundestag noch kein konkretes deutsches Zustimmungsgesetz vor.
Wenn so ein Gesetz verabschiedet wird, können die Beschwerdeführer– mit überschaubarem Aufwand – erneut vor Gericht ziehen.
Zu Schiedsgerichten macht das Gericht bisher keine Aussage, weil sie jetzt noch nicht angewendet werden.
Der Beschluss des Gerichts ist also kein verfassungsrechtlicher Freibrief für die Verabschiedung von CETA. Ohne die Verfassungsbeschwerde mit 125.000 Unterstützerinnen und Unterstützern wäre CETA ein noch größeres Demokratieproblem. Wenn Bundesregierung und Bundestag wollen, können Sie Einfluss auf die Entscheidungen in den CETA-Ausschüssen nehmen.
In der Opposition lehnten die Grünen ein Schiedsgerichtssystem ab. Das steht auch im Urteil (Randnotiz 115 – 120). Im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition* steht sogar, dass die missbräuchliche Anwendung von Schiedsgerichten verhindert werden soll. Es bleibt zu schauen, ob und wie die Bundesregierung dies nun umsetzt. Die Beschwerdeführer wollen jetzt mit den Grünen und der SPD ins Gespräch gehen. [jdm/Newsletter Mehr Demokratie e.V. vom 15.03.2022]
Julian Assange darf Entscheidung des High Court gegen seine Auslieferung an die USA nicht anfechten. Der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs hat dem WikiLeaks-Gründer Julian Assange das Recht verweigert, die Entscheidung des englischen High Court, ihn an die USA auszuliefern, anzufechten.
Auch die Einladung der KLJB zum Kaffee und Kuchen im Heimathaus im Anschluss an das Friedensgebet wurde gestern sehr gut von 150 bis 200 Menschen angenommen. Ca. 30 Torten und Kuchen wurden aus dem Dorf gespendet, so dass praktisch alle zusammen gearbeitet haben. Am Ende sind 1716,92 € an Spenden zusammengekommen.
Die Landjugend rundet den Betrag auf 2000 € auf und spendet jeweils 1000 € an die SOS Kinderdörfer und an die Nothilfe Ukraine, welche von der "Aktion Deutschland hilft" ins Leben gerufen wurde. [Hanna Düttmann]
Die Beschlussvorlagen zur Gemeinderatssitzung am Donnerstag, den 17. März 2022 um 19:30 Uhr in der Mehrzweckhalle der Gemeinde Wippingen, Zum Turm 3, 26892 Wippingen, sind jetzt im Ratsinformationssystem hinterlegt.
Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Haushaltsberatung für 2022, eine Änderung des Bebauungsplanes Nr. 22 "Erweiterung Fehnstraße / Sonderburgstraße und zwei Anträge der Schützenkapelle und des Sportvereins auf Bezuschussungen. [jdm]
Beim heutigen Friedensgebet nahmen über 100 Menschen teil. Die Landjugend hatte die Vorbereitung übernommen. Das Friedensgebet in der kommenden Woche am Sonntag um 18 Uhr wird vom Pfarrgemeinderat vorbereitet. [jdm]
Im Landkreis Emsland müssen die Autofahrerinnen und -fahrer an folgenden Tagen und in folgenden Orten mit einer verstärkten Verkehrsüberwachung rechnen: Montag, 14.03.2022: Lengerich, Großer Sand Dienstag, 15.03.2022: Rhede, Hemsen Mittwoch, 16.03.2022: Lathen, Aschendorf Donnerstag, 17.03.2022: Neuringe, Neulehe Freitag, 18.03.2022: Hüven, Fehndorf Darüber hinaus kann es weitere Kontrollen im gesamten Kreisgebiet geben. [Landkreis Emsland]
Das Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition wird zur Durchführung von Erprobungen vom 014.03. bis 18.03.2022 von 08:00 – 16:30 Uhr durchgehend gesperrt: Dazu werden die Straßen: Lathen – Sögel (L53) , Renkenberge – Wahn (K168) , Wippingen – Werpeloh (K114) ,sowie Schlagbrückener Weg zeitweise an den Schießplatzgrenzen gesperrt. [jdm]
Am heutigen Samstag versammelten sich mehr als 40 Wippinger, um bei strahlendem Sonnenschein, Wippingens Straßen, Wege und Plätze vom Müll zu befreien. Der landwirtschaftliche Ortsverein unterstützte mit Treckergespannen. [Marlies Berling]
Für die Ersatzvorstellung am Freitag, 18.03.2022 um 19 Uhr im Gemeindehaus Renkenberge gibt es noch Karten.
Neben einem 3-Gänge-Menü von Annette´s Partyservice werden Sie mit einem Begrüßungsgetränk von der Landjugend Renkenberge empfangen und von der Theatergruppe mit einer Krimikomödie unterhalten. Es lohnt sich!
Tickets gibt es für 42,- EUR unter folgender Nummer: 05933-6789787 oder per WhatsApp: 0162-4824793 [Karin Rammert]
Seit mehreren Jahren verbindet die Kommunen im Nördlichen Emsland eine enge Zusammenarbeit im Ländlichen Veränderungsprozess. Jetzt möchten die Samtgemeinden Dörpen und Lathen mit den Mitgliedsgemeinden Niederlangen, Oberlangen und Sustrum, die Gemeinde Rhede (Ems), die Stadt Papenburg sowie die Stadt Haren (Ems) mit den Ortsteilen Haren/Altharen, Emen-Raken, Emmeln, Landegge und Tinnen als LEADER-Region Nördliches Emstal den nächsten Schritt in ihrer gemeinsamen Entwicklung gehen. In den vergangenen Monaten hatten die Einwohnerinnen und Einwohner die Chance, ihre Ideen mit den Kommunen zu teilen. Diese und weitere Ansätze wurden im Rahmen von Expertengesprächen diskutiert und in erste strategische Überlegungen überführt. Um alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand des Prozesses zu informieren, laden die Kommunen am 16. März 2022 zur Regionskonferenz ein.
Da auch Inhalte aus vorliegenden Konzepten und Planungen in das Regionale Entwicklungskonzept (REK) einfließen, werden zunächst diese Ansätze eingebunden. Darauf aufbauend stellt die begleitende pro-t-in GmbH den aktuellen Stand des REK vor. Hier kommen die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung auf der Online-Plattform mitmachen-net.pro-t-in.de und der Expertengespräche zum Tragen. Bei den Gesprächen tauschten sich Expertinnen und Experten zu den Schwerpunkten Engagierte Gemeinschaft, Tourismus, Umwelt- und Klimaschutz sowie Attraktives Lebensumfeld aus und formulierten die Zukunftsperspektiven der LEADER-Region. Im Anschluss an die Präsentation dieser Perspektiven haben alle Anwesenden die Gelegenheit, ihre Anregungen und Vorschläge für das REK einzubringen.
Die Regionskonferenz findet am 16. März 2022 von 19:00 bis ca. 21:30 Uhr im Haus des Gastes Lathen (Erna-de-Vries-Platz 5, 49762 Lathen) statt. Interessierte können sich per E-Mail unter rek-net@pro-t-in.de anmelden. Nach der Regionskonferenz finalisiert die pro-t-in GmbH in Zusammenarbeit mit den Kommunen das Regionale Entwicklungskonzept. Bis Ende April muss das REK dem Land Niedersachsen vorliegen, das dann über die Aufnahme des Nördliches Emstals in das LEADER-Programm entscheidet. [PM SG Dörpen]
Die Wippinger Landjugend möchte am Sonntag im Anschluss an das Friedensgebet um 14.30 Uhr im Pfarrgarten im Heimathaus Kaffee und Kuchen gegen freiwillige Spenden anbieten. Beim Friedensgebet sollen Familien mit Kindern eingebunden werden. Sie sind deshalb besonders herzlich eingeladen.
Der Erlös dieser Spendenaktion soll einer Hilfsorganisation für die Menschen in der Ukraine übergeben werden.
Im Dorfladen liegt eine Liste aus, wo Sie gegebenenfalls Ihre Kuchenspende für die Aktion ankündigen können. [Hanna Düttmann]
Niemand weiß, wie der Krieg in der Ukraine weitergehen wird. Ob und wann er mit einem Friedensabkommen beendet werden kann, ist ebenso ungewiss. Bis dahin aber, und darüber gibt es keine Zweifel, werden die Kämpfe stärker, die Opfer an Menschen zahlreicher und die Zerstörungen immer furchtbarer. Es wird zwar über die Einrichtungen humanitärer Korridore aus den Städten gesprochen, aber sie schützen nicht vor der Zerstörung der Städte. Die Voraussetzungen für einen Kompromiss zwischen USA und Nato auf der einen Seite und Russland andererseits sind offensichtlich noch nicht gegeben.
Der Völkerrechtler Norman Paech bringt als Schutz für die Städte die Haager Landkriegsordnung von 1899 ins Gespräch, die es untersagt, unverteidigte Städte, Dörfer, Wohnstätten oder Gebäude, mit welchen Mitteln es auch sei, anzugreifen oder zu beschießen. Sie ist für die Vertragsparteien und ihre Nachfolgestaaten in den Beziehungen untereinander weiterhin gültiges Vertragsrecht. Ihre Prinzipien gelten darüber hinaus seit einigen Jahrzehnten als Völkergewohnheitsrecht. Paech fragt, ob es nicht möglich wäre, die Waffenstillstandsverhandlungen dadurch zu beschleunigen, dass die derzeit belagerten und am meisten gefährdeten Städte Kiew, Mariupol und Charkiw, aber auch Odessa und andere Orte sich zu "unverteidigten Stätten" erklären. Das habe zumindest im zweiten Weltkrieg viele Städte vor der Zerstörung gerettet. Mehr in seinem Artikel auf Telepolis oder im Interview auf dem Profakt-Youtube-Kanal. [jdm]
In Wippingen trifft man sich um 09.00 Uhr beim Schützenhaus für den Frühjahrsputz auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. Der Landwirtschaftliche Ortsverein hilft mit Treckergespannen; Müllsäcke werden gestellt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig, jeder kann so kommen. Im Anschluss ist für das leibliche Wohl gesorgt. [jdm]
Vor 770 Jahren, also 1252, verkaufte Jutta von Ravensberg ihre Güter im Emsland und bei Vechta an den Bischof von Münster. Nachdem 1400 der Bischof von Münster in einem Krieg dem Grafen von Tecklenburg die Gebiete um Cloppenburg und Friesoythe entrissen hatte, wurde aus den Gebieten das Niederstift Münster gebildet, das aus den drei Ämtern Meppen, Cloppenburg und Vechta bestand. Der Begriff Oldenburger Münsterland für die beiden Landkreise Cloppenburg und Vechta stammt aus der Zugehörigkeit zum Niederstift.
Die Germanen kannten noch keine Territorialstaaten, sondern die Stämme - bei uns die Ampsivarier - verstanden sich als Personenverbände, die dem Herrscher die Treue hielten. Ab dem 5. Jahrhundert gehörte das Emsland zum Fränkischen Reich und unterstand dem Stammesherzogtum Sachsen. Im 9. Jahrhundert kam das Emsland im Zuge der Christianisierung unter den Einfluss des Klosters Corvey.
Nach Auseinandersetzungen von Friedrich Barbarossa mit dem sächsischen Herzog 1180 konnten sich der Bischof von Münster und der Graf von Tecklenburg im Emsland einzelne Gebiete aneignen. Auch die Grafen von Ravensberg konnten hier etliche Gebiete gewinnen. Die Grafen von Ravensberg hatten ihr Stammgebiet bei Bielefeld und Minden. Das Land war zwar klein, aber dicht besiedelt und wegen der guten Böden relativ reich. Die Ravensberger und die Tecklenburger lagen in einem ständigen Kampf mit vielen Geiselnahmen und tödlichen Opfern. Jutta von Ravensberg wurde als Kind mit einem Tecklenburger verlobt, um einen Frieden zu besiegeln. Zur Hochzeit erhielt sie vom Tecklenburger Grafen u. a. die Freigrafschaft Sögel als Geschenk.
Siegel der Gräfin Jutta von Ravensberg. Die Umschrift lautet: SIGILLUM DE MUNDELION DOMINA DE MEPPENA ET VECHTA
Als ihr Vater starb und keinen männlichen Erben hinterließ, verkaufte Jutta als Alleinerbin ihre Besitztümer im Emsland und in Vechta. Damit war die Geschichte der Ravensberger im Emsland beendet und das Emsland blieb bis 1803, als durch den Reichsdeputationshauptschluss die kirchlichen Fürstentümer aufgelöst wurden, unter der Herrschaft des Bischofs von Münster.
Die Gräfin Jutta, die ca. 1301 starb, lebte als Frau von Mundelo noch in einzelnen Sagen im Emsland weiter. Mundelo war die Verballhornung des Namens Montjoie (Monschau), des Namens ihres zweiten Ehemannes Walram III. von Montjoie. Der französisch klingende Name der Stadt Montjoie in Nordrhein-Westfalen wurde übrigens am 9. August 1918 durch kaiserlichen Erlass Wilhelms II. in Monschau geändert. Den Ausgang des 1. Weltkriegs konnte der dadurch nicht beeinflussen. [jdm/ Bilder Wikipedia]
Der Heimatverein plant jetzt wieder die Öffnung des Heimathauses jeweils am 1. Sonntag im Monat, um Kaffee und Kuchen zu verkaufen bzw. anzubieten.
Wie bisher sollen dafür Gruppen und Vereine geworben werden, die dieses Angebot in eigener Verantwortung für einen oder mehr Termine übernehmen und damit ihre Vereinskasse auffüllen wollen. Im neuen Heimathaus sind die Bedingungen sowohl für die Anbieter als auch für die zu erwartenden Gäste deutlich angenehmer als bisher.
Am Mittwoch, den 16.03.2022, um 20:00 Uhr lädt der Heimatverein alle Interessierten zu einer Besprechung ins Museum im Gemeindezentrum, Zum Turm 5, ein. [Heinz Schulte/jdm]
Im Menü Dorfinfo/Vermietung der Mehrzweckhalle Wippingen sind jetzt in einem Hallenbelegungsplan die bereits vergebenen Termine für die Mehrzweckhalle online hinterlegt. Termin-Details sind aus Datenschutzgründen nur befugten Personen sichtbar, aber vielleicht erleichtert es den Mitbürgern die Suche nach Terminen. Es handelt sich um einen externen Link, der von Jonas Schwering und nicht vom Hallo-Wippingen-Team verwaltet wird.
Bei Termin- bzw. Buchungsanfragen, Terminkollisionen oder sonstigen Themen rund um die Mehrzweckhalle kann man sich an Jonas Schwering wenden. Kontaktdaten: Jonas.Schwering@hotmail.de oder 04966 96 88 366. [jdm]
Das Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition wird zur Durchführung von Erprobungen vom 07.03. bis 11.03.2022 von 08:00 – 16:30 Uhr durchgehend gesperrt: Dazu werden die Straßen: Lathen – Sögel (L53) , Renkenberge – Wahn (K168) , Wippingen – Werpeloh (K114) ,sowie Schlagbrückener Weg zeitweise an den Schießplatzgrenzen gesperrt. [jdm]
Ein Youtube-Video mit gesammelten Monitorbeiträgen aus 2014 zur damaligen Ukraine-Krise hat die gleiche Thematik. Vor 8 Jahren verstand sich die ARD anscheinend noch als journalistisches Medium und nicht als Propagandainstrument. [jdm]
Die Generalversammlung des Schützenvereins Wippingen wird auf den 23. April 2022 verschoben. Man erhofft sich dann weniger coronabedingte Beschränkungen als am ursprünglich geplanten 12. März.
Das teilte Jonas Schwering den Vereinsmitgliedern über die WhatsApp-Gruppe mit. Das Plakettenschießen soll aber schon am 20. März starten und bis zum 26. April jeden Sonntag um 10 Uhr und jeden Dienstag ab 19 Uhr stattfinden. [jdm]
Am Samstag nahmen ca. 100 Personen an de Demonstration des Jugendbündnisses Emsland gegen den Krieg in der Ukraine teil. Einig waren sich die Redner darin, dass jetzt nicht an der Eskalationsschraube gedreht werden dürfe. Das 100 Mrd.-Aufrüstungsprogramm für die Bundeswehr müsse gestoppt werden. Die Jusos sprachen sich - anders als die anderen Redner - für die Wirtschaftssanktionen gegen Russland aus. [jdm]
Kristin Heetjans und Heinrich Jungeblut in der Volksbank-Zweigstelle Wippingen
Heinrich Jungeblut verlässt Ende März seine Arbeitsstelle in der Wippinger Filiale der Volksbank Emstal, um in den Ruhestand zu gehen. Seit 2006, als er als Nachfolger des langjährigen Zweigstellenleiters Bernd Kohnen die Zweigstelle in Wippingen übernahm, gehörte er zu den Konstanten im Leben der Wippinger. Viele werden seine verbindliche und freundliche Art vermissen.
Jungeblut begann sein Berufsleben vor 42 Jahren bei der damaligen selbständigen Spar- und Darlehenskasse eG Dersum. Diese Bank mit 15 bis 20 Mitarbeitern unterhielt neben ihrer Geschäftsstelle in Dersum einen „Kassenbus“, der die Dörfer im Einzugsbereich, also Ahlen, Walchum und Neudersum regelmäßig anfuhr. Und dieser Bus war in den ersten 12 Jahren der Arbeitsplatz von Jungeblut. Danach folgten 5 Jahre in der Hauptstelle in Dersum. Weitere Stationen waren Walchum und Steinbild, wo Jungeblut 2002 die Fusion der Dersumer Bank mit der Lathen-Rütenbrocker Volksbank zur Volksbank Emstal erlebte.
Pandemiebedingt hinter einer Glasscheibe verbarrikadiert: Kristin Heetjans (li.) und Heinrich Jungeblut
So wie alle Heinrich Jungeblut nett fanden, fand er auch die Wippinger nett. Er hat sich hier wohl gefühlt. Im Handel- und Gewerbeverein Wippingen war er im Vorstand als Schriftführer tätig. Am Schützenfestmontag repräsentierte er im Zelt immer die Volksbank, was er als interessant bezeichnete, denn er war immer einer der wenigen, die dann noch mit dem Auto nach Hause fahren durften.
Seine Nachfolgerin ist Kristin Heetjans, die ihre Ausbildung bei der Volksbank Niedergrafschaft eG absolvierte und ihren Wohnsitz in Hoogstede hat. Vertreter der Volksbank erklärten, es sei ein Glücksfall, dass man Heetjans habe anwerben können. In einer Zweigstelle werde eine Mitarbeiterin gebraucht, die ein breit gestreutes Wissen im Bankgeschäft mitbringe, mit dem hohem Maß an Eigenverantwortung umgehen könne und darüber hinaus auch eine freundliche gewinnende Art besitze. Und alles sei bei Heetjans gegeben. Seit Februar 2021 arbeitete Heetjans bei der Volksbank Emstal als Springerin und lernte so als Vertretung alle Bereiche der Bank kennen. Auch in Wippingen war sie schon mehrfach vor ihrer Einarbeitung in den letzten Monaten tätig.
Jungeblut erwartet sich von seinem Ruhestand vor allem lange gesund zu bleiben und sich seinen Hobbys, vor allem dem Radfahren und dem Angeln, mehr widmen zu können. Am 26. März ab 10 Uhr wird die Volksbank in Wippingen einen Tag der Offenen Tür veranstalten. Dann soll die durch Corona ausgebliebene offizielle Einweihung des neuen Gebäudes nachgeholt werden und Heinrich Jungeblut wird dann offiziell verabschiedet. [jdm]
Am Donnerstag, dem 17. März 2022, findet um 19:30 Uhr in der Mehrzweckhalle der Gemeinde Wippingen, Zum Turm 3, 26892 Wippingen, eine Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen statt. Auf der Tagesordnung stehen die Haushaltsberatung für 2022, eine Änderung des Bebauungsplanes Nr. 22 "Erweiterung Fehnstraße / Sonderburgstraße und zwei Anträge der Schützenkapelle und des Sportvereins auf Bezuschussungen.
Außerdem müssen noch die durch die Neuwahl des Gemeinderates bedingten organisatorischen Dinge erledigt werden, wie die Änderung der Satzung über die Entschädigung der Ratsmitglieder, der nicht dem Rat angehörenden Ausschussmitglieder und der ehrenamtlich tätigen Personen in der Gemeinde Wippingen und die Entsendung von Mitgliedern in den "Beirat für Seniorinnen und Senioren in der Samtgemeinde Dörpen". Die Beschlussvorlagen sind noch nicht im Ratsinformationssystem hinterlegt. [jdm]
Im Rahmen einer Online-Veranstaltung lädt das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) zu einem Informationsabend zur Afrikanischen Schweinepest am 08.03.2022 um 18:00 Uhr ein. Man kann sich bis heute dort mit Namen, Institution und E-Mail-Adresse über das Kontaktformular verbindlich anmelden.
Am 19.05.2022 und am 20.09.2022 gibt es eine Info-Veranstaltung zum Hausschweinebreich und am 14.07.2022 und am 28.09.2022 zum Wildschweinebereich.[HM]