Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 16.11.2020 Großer Sand, Papenburg
Dienstag, 17.11.2020 Berge, Wieste
Mittwoch, 18.11.2020 Lathen, Suttrup
Donnerstag, 19.11.2020 Varenrode, Neulehe
Freitag, 20.11.2020 Lorup, Klosterholte
Samstag, 21.11.2020 Esterwegen
Sonntag, 22.11.2020 Lähden [Landkreis Emsland]

Aktionstag für Abrüstung am 5. Dezember geplant

Im Dezember steht die Verabschiedung des Bundeshaushaltes 2021 bevor. Nach aktuellen Planungen sollen die Ausgaben fürs Militär auf über 50 Milliarden Euro (2019: 49,3 Mrd Dollar) steigen.

Die Aktionsberatung der Initiative „abrüsten statt aufrüsten“ am Sonntag, 11. Oktober 2020 im Frankfurter Gewerkschaftshaus hat die Friedensbewegung aufgerufen, am Samstag, 5. Dezember 2020 bundesweit und dezentral an möglichst vielen Orten gegen die weitere Steigerung der Rüstungsausgaben zu protestieren. Die abschließenden Haushaltsberatungen im Bundestag in der Folgewoche (7. – 12. Dezember 2020) dürfen nicht ohne Protest hingenommen werden.

Der Frankfurter Appell wurde bei der Aktionskonferenz vorgestellt,  in dem heißt es: „Das Gespenst des Kalten Krieges ist zurück.“

Militärausgaben 2019, Quelle SIPRI
Militärausgaben 2019, Quelle SIPRI

Die Nato – und mit ihr die Bundesregierung – verfolgt das Ziel, die Rüstungsausgaben dauerhaft auf einen Anteil von 2 % des Bruttosozialprodukts zu erhöhen. Und das, obwohl auf die Nato 54 % der Rüstungsausgaben der gesamten Welt entfallen. Laut SIPRI gaben die USA 2019 sagenhafte 732 Mrd Dollar für die Rüstung aus. Die übrigen Natostaaten gaben 309,4 Mrd Dollar aus. Das sind zusammen 1.039,6 Mrd Dollar (Quelle).

Die weltweiten Militärausgaben sind laut SIPRI im vergangenen Jahr auf 1.917 Milliarden US-Dollar gestiegen und damit auf das höchste Niveau seit 1988.

Nicht zur Nato gehören dabei z.B. die Länder Saudi-Arabien (61,9 Mrd Dollar), Japan (47,6 Mrd), Südkorea (43,9 Mrd), Brasilien (26,9), Australien (25,9), Israel (20,5).

Die USA und die Nato versuchen ihre Aufrüstung durch die Rüstungsausgaben von Russland und China zu rechtfertigen. Russland hatte 65,1 Mrd Dollar Ausgaben; China als bevölkerungsreichstes Land 261 Mrd Dollar. [jdm]

Freitag, der 13. ist der Aktionstag gegen Fertigmacher, Horror-Jobs und Anwälte des Schreckens

Mag Kaffee, nicht Starbucks

Die Aktion gegen Arbeitsunrecht hat den heutigen schwarzen Freitag, den 13. November, zum Aktionstag gegen Starbucks erklärt.
Sie ruft zum unbefristeten KonsumentInnen-Streik gegen Starbucks auf, bis die Geschäftsführung Arbeitsrechte, innerbetriebliche Demokratie und akzeptable Arbeitsbedingungen garantiere.

Starbucks, fette Gewinne, niedrige Löhne

Das derzeitige Starbucks-Geschäftsmodell sei abstoßend. Es basiere auf der Ausbeutung von Beschäftigten für maximalen Profit. Es basiere auf Steuerflucht und fadenscheinigen Tricksereien, um den Profit außer Landes zu schaffen. Knappe Kassen des Staates und der Rentenkassen entstünden durch genau solche Konzerne. [jdm/Aktion gegen Arbeitsunrecht]

Ausbildungsplätze ab 1.08.2021 bei der Samtgemeinde Dörpen

Angebote der Samtgemeinde Dörpen für Ausbildungsplätze

Die Samtgemeinde Dörpen bietet zum 01.08.2021 Ausbildungsplätze als Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) oder als Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) an. Bewerben sollte man sich bis zum 30. November 2020.

Die Samtgemeinde wirbt mit einer umfangreichen, gründlichen und soliden Ausbildung mit guten Entwicklungsmöglichkeiten in einem engagierten Team. Mehr Informationen zu den Berufen und den Voraussetzungen im Flyer. [jdm/Samtgemeinde Dörpen]

Deutschland-Barometer Depression: massive Folgen für die psychische Gesundheit infolge der Corona-Maßnahmen

Logo der Stiftung Deutsche Depressionshilfe

Jeder zweite an Depression Erkrankte hat im ersten Lockdown massive Einschränkungen in der Behandlung seiner Erkrankung erlebt. Für einen kleineren Teil der Patienten waren Telefon- und Videosprechstunden eine gute Alternative. Die Akzeptanz von Online-Angeboten in der Behandlung ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Das zeigt das heute veröffentlichte vierte „Deutschland-Barometer Depression“ der Stiftung Deutsche Depressionshilfe.

Menschen mit Depression sind deutlich stärker von den Folgen der Corona-Maßnahmen betroffen als die Allgemeinbevölkerung: Depressiv Erkrankte hatten zwar nicht mehr Angst, sich mit dem Corona-Virus anzustecken als die Allgemeinbevölkerung, aber der Lockdown wurde im Vergleich zur Gesamtbevölkerung als deutlich belastender erlebt (74 % versus 59 %). So leiden Betroffene fast doppelt so häufig unter der fehlenden Tagesstruktur wie die Allgemeinbevölkerung (75 % versus 39 %). In der häuslichen Isolation blieben depressiv Erkrankte zudem deutlich häufiger tagsüber im Bett als die Allgemeinbevölkerung (48 % versus 21 %). „Menschen in einer Depression sind hoffnungslos und erschöpft. Eine fehlende Tagesstruktur erhöht das Risiko, dass sich Betroffene grübelnd ins Bett zurückziehen. Lange Bettzeiten können die Depression jedoch weiter verstärken. Ein Teufelskreis beginnt“, erläutert Prof. Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Mehr in der vollständigen Pressemitteilung.

Auf der Homepage der Deutschen Depressionshilfe gibt es 7 spezielle Hinweise für an Depression erkrankte Menschen während der Corona-Krise. [jdm/ PM]

Wildbienen anlocken

Wer Obst im eigenen Garten möchte, ist auf Bienenbestäubung angewiesen. Bekanntlich werden Honigbienen immer weniger. Deshalb sollte man Wildbienen anlocken. Dazu hier einige Ideen. [Klaus Lübken]

Connemann: Nächste Atommüllkonferenz verschieben bis Präsenzveranstaltung möglich ist

Brief von Gitta Connemann an Karsten Möhring vom 5.11.2020

Die hiesige Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann macht sich in einem Brief an Karsten Möhring, den Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Endlagersuche, dafür stark, dass die nächste Fachkonferenz Teilgebiete am 4. bis 7. Februar 2021 verschoben wird. Wegen der Pandemie sei fraglich, ob diese als Präsenzveranstaltung stattfinden könne und möglicherweise werde sie - wie die Auftaktveranstaltung am 17. und 18.Oktober 2020 - als Onlineveranstaltung durchgeführt.

In ihrem Brief schreibt sie: "... die Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche war und ist ein zentraler Eckpfeiler des laufenden Auswahlverfahrens. Sollte diese nicht oder nur unzureichend gewährleistet werden, könnte dies das gesamte Verfahren diskreditieren. … Deshalb ist es wichtig, dass das Verfahren jeder Kritik standhalten kann. Eine reine Onlinebeteiligung ist meiner Ansicht nach nicht ausreichend, um dies zu gewährleisten." [jdm]

Der Nikolaus kommt nicht ins Haus!

„Nikolaus, komm in unser Haus“ pflegen unsere Kinder am Vorabend des Nikolaustages zu singen.

Doch in diesem Jahr wird der Nikolaus dieser Aufforderung nicht Folge leisten können. Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns dazu entschlossen, die Besuche in den Häusern der Kinder abzusagen. Der Nikolausverein. [Maria Grefer]

Elser und das Attentat vom 8. November 1939

Georg Elser

Am 8. November 1939 scheiterte das Attentat mit einer zeitgesteuerten Bombe von Georg Elser auf Adolf Hitler und die Führung der NSDAP im Münchener Bürgerbräukeller. Hitler hatte das Lokal entgegen der ursprünglichen Planung 13 Minuten früher verlassen. 13 Minuten entschieden damals über das Schicksal des 20. Jahrhunderts und vor allem auch des jüdischen Volks.

Elsers Motiv bestand darin: "Ich habe den Krieg verhindern wollen." Der 1903 geborene Georg Elser war ein schwäbischer solider Handwerker und von einem starkem Gerechtigkeitssinn geprägt. Ohne sich übermäßig zu engagieren, wählte er immer kommunistisch und gehörte für kurze Zeit dem Roten Frontkämpferbund an. Zudem spielte er Flöte, Ziehharmonika, Kontrabass und war Mitglied beim örtlichen Trachten- und Gesangsverein. (Quelle)

Elser war sich bewusst, dass Deutschland auch nach dem Tod Hitlers nicht demokratisch werden würde, aber er hoffte zumindest den Krieg verhindern zu können. Beides gelang nicht. Die Nazi-Justiz sah in ihm einen britischen Agenten; und auch die Sozialdemokraten und Kommunisten konnten mit dem Einzelgänger nichts anfangen.

Von der deutschen Nachkriegsgesellschaft wurde Elser nicht als Widerstandskämpfer anerkannt. Das änderte sich erst als Peter-Paul Zahl 1982 das Theaterstück "Johann Georg Elser. Ein deutsches Drama" veröffentlichte, das dann von Peymann im Bochumer Schauspielhaus im selben Jahr inszeniert wurde. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand hat Elser eine eigene Internetseite gewidmet. Wolf Reiser, ein Verwandter von Elser und Journalist, zeichnet auf Telepolis die Lebensgeschichte Elsers nach. [jdm]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 09.11.2020 Rhede, Apeldorn
Dienstag, 10.11.2020 Neusustrum, Holthausen
Mittwoch, 11.11.2020 Papenburg, Flechum
Donnerstag, 12.11.2020 Langen, Hesselte
Freitag, 13.11.2020 Dalum, Haren
Samstag, 14.11.2020 Nenndorf
Sonntag, 15.11.2020 Lünne [Landkreis Emsland]

Letzte Ernte

Das Gewächshaus macht diese letzte Ernte im November noch möglich. [Klaus Lübken]

Brokkoli
Brokkoli
Blumenkohl
Blumenkohl

Wieder Einbruchsversuch in Dorfladen

Dorfladen in Wippingen
Dorfladen in Wippingen

Erneut gab es einen Eindruchsversuch im Dorfladen in Wippingen. Mit einem Backstein wurde ein Fenster eingeschlagen, aber der Einbruch gelang dennoch nicht. Anscheinend wurde der Täter verletzt und gab sein Vorhaben auf. Die Polizei stellte Blut an einer Glasscherbe sicher.

Über die Auswertung der DNA-Probe entscheidet die Staatsanwaltschaft. Da es sich hier im eine Einbruchsserie handelt, könnte dies wohl positiv entschieden werden. [jdm]

MDK-Beurteilung am Telefon – Hinweise für den Widerspruch

Aufgrund der anhaltenden Pandemie und der steigenden Infektionszahlen, können die Gutachten zur Beurteilung der Pflegebedürftigkeit durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) noch bis Ende März 2021 telefonisch durchgeführt werden. Auch wenn dies dem Schutze der Pflegebedürftigen dient, erschwert es in der Praxis die korrekte Einstufung in einen Pflegegrad.

Der Verband Pflegehilfe weist deshalb darauf hin, dass bei inkorrekter Einstufung die Möglichkeit des Widerspruchs besteht und wahrgenommen werden sollte. Um Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen diesen Schritt zu erleichtern, stellt der Verband Pflegehilfe einen Vordruck sowie einen 6-Schritte-Plan für einen erfolgreichen Widerspruch zur Verfügung. [jdm/PM Verband Pflegehilfe]

SozialdemokratInnen gegen Kampfdrohnen

Wir haben auf Hallo-Wippingen mehrfach darüber berichtet, dass die SPD-Bundestagsfraktion windelweiche „Bedingungen“ beschlossen hat, die erfüllt sein müssten, damit sie einer Beschaffung von bewaffneten Drohnen zustimmt (z. B. hier und hier).

Viele SozialdemokratInnen sind entsetzt über diese Abkehr von einer Politik des Friedens und der Entspannung der internationalen Beziehungen. In einem von Kölner SozialdemokratInnen initiierten Offenen Brief an die SPD-Bundestagsfraktion heißt es:

„In der aktuellen Debatte gibt es einen Konsens über die Sozialdemokratie hinaus, dass Kampfdrohnen bereits heute zu einer Entgrenzung des Krieges führen und zu extralegalen Tötungen eingesetzt werden. Für viele Teile der Welt ist schon heute Realität, dass ohne Kriegserklärung jederzeit Morde angeordnet werden können und angeordnet werden. Die Ausweitung eines solchen dauerhaften Gewaltzustandes durch die Ausbreitung des Einsatzes von Kampfdrohnen wäre verheerend.“

Sie verweisen außerdem auf einen Beschluss des SPD-Parteivorstands vom 10. Juni 2013, in dem es hieß: „Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wollen uns deshalb für eine völkerrechtliche Ächtung derartiger Waffensysteme einsetzen statt für deren Beschaffung. Wenn die weltweite Aufrüstung von Kampfdrohnen erst im vollen Gange ist, ist es zu spät. Die internationale Gemeinschaft hat bei Landminen und Streumunition ja auch Verbotskonventionen beschlossen.“

Die Kölner InitiatorInnen hoffen jetzt mit ihrer Aktion in der Partei weiter Kreise zu ziehen, den Kniefall der Parteispitze zu beenden und die Anschaffung von Kampfdrohnen abzuwenden. Sie rufen Parteimitglieder auf, per Unterschrift ihren Offenen Brief zu unterstützen. [jdm]

Offizielle Freigabe des Baugebiets „Sonderburgstraße/ Erweiterung Fehnstraße“

V.l.: Torsten Brinker (Bunte), Antonius Richert (Lindschulte), Hermann Wocken (SG Dörpen), Markus Büter (Bunte), Josef Rojer (Lindschulte), Hermann Gerdes, Helmut Janßen (SG Dörpen)
V.l.: Torsten Brinker (Bunte), Antonius Richert (Lindschulte), Hermann Wocken (SG Dörpen), Markus Büter (Bunte), Josef Rojer (Lindschulte), Hermann Gerdes, Helmut Janßen (SG Dörpen)

Am Donnerstag, den 05.11.2020, wurde das Baugebiet „Sonderburgstraße/ Erweiterung Fehnstraße“ offiziell freigegeben. Das Baugebiet bietet 24.200 m² Wohnbauflächen, die auf 26 Parzellen verteilt sind; davon 4 Parzellen an der Fehnstraße und 22 Parzellen am Pastor-Asmann-Ring. 5.300 m² wurden für Straßen und Verkehrsflächen benötigt. Und als Besonderheit stehen 6100 m² für eine Streuobstwiese zur Verfügung. Wie Bürgermeister Hermann Gerdes in einer kleinen Rede an die Beteiligten ausführte, passiere es selten, dass der Naturausgleich für das Baugebiet direkt vor Ort hergestellt werden könne und den Anwohnern, wie hier in Form der Streuobstwiese, zu Gute komme. (mehr …)

So sieht das Heimathaus nach dem Umbau aus

Südansicht des Heimathauses (Plan)
Südansicht des Heimathauses (Plan)

Bürgermeister Hermann Gerdes hat uns heute die Planungen der Gemeinde Wippingen für die Sanierung und Erweiterung des Heimathauses zur Verfügung gestellt.

Plan des Umbaus am Heimathaus
Plan des Umbaus

Es sei vorgesehen, das vorhandene Gebäude, welches derzeit einer Kalt-Scheune gleiche, winterfest zu machen, d.h. zu isolieren und mit einer Heizung zu versehen. In dem geplanten Anbau werden die Toiletten, eine Teeküche und der Technikraum untergebracht. Das derzeitige separate Toilettengebäude wird abgerissen.

Die kalkulierten Gesamtkosten betragen 400.000,- €. Der Finanzierungsplan sieht einen Zuschuss von 211.000,- € vom Amt für regionale Landesentwicklung, von 30.000,- €  von der Sparkassenstiftung, von 15.000,- € vom Landkreis Emsland, sowie eine Beteiligung der Gemeinde Wippingen in Höhe von 144.000,- € vor.

Ostansicht des Heimathauses (Plan 2020)
Ostansicht

Derzeit befinden sich die einzelnen Gewerke im Ausschreibungsverfahren. Ergebnisse seien noch nicht bekannt. [jdm/Zeichnungen: Architekturbüro Hans Kuper, Dörpen]

St. Corona gegen St. Martin

Absage Laternenumzug 2020

Auch um die Martinsumzüge ist es schade. In einigen Ortsteilen, so auch in der Eichenstraße, gehen die Kinder normalerweise als Gruppe von Haus zu Haus, wo sich jedes Kind jeweils sein kleines Präsent abholt. In anderen Ortsteilen wird es noch so gemacht, wie früher in ganz Wippingen: Die Süßigkeiten werden den größten Kindern der Gruppe übergeben, die die ganze Last tragen müssen. Im letzten Haus - das jedes Jahr ein anderes ist - sitzen dann alle Kinder mit einer Tasche vor sich in der Runde. Die großen Kinder verteilen dann die Süßigkeiten möglichst gerecht.

Das findet in diesem Jahr nicht mehr statt. Aber eine Laterne anzünden und das Kipp-Kapp-Kögel-Lied singen, ist ja doch noch drin. Schon allein damit das Lied bis zum nächsten Jahr nicht vergessen wird:

Kipp Kapp Kögel
Sünner Martins Vögel.
Hier waohnt de rieke Mann,
de us wall wat gäven kann.
Väle schöll he gäven,
lange schöll he läven.
Nu laot us nich to lange staohn,
wi möt noch'n Hüsken wieder gaohn.
Wi möt noch ganz nao Bremen.
Bremen is 'ne grote Stadt,
dor krieget alle Kinner wat.
Krie'we ook wat? Krie'we ook wat?
Krie'we ook wat in usen Sack? [jdm]

Dünenbad geschlossen

Dünenbad
Dünenbad Dörpen

Das Dünenbad der Gemeinde Dörpen wird wegen der Corona-Lockdown-Beschlüsse für die Zeit vom 02.11.2020 bis voraussichtlich zum 30.11.2020 geschlossen bleiben.

Wenn alles gut geht, wird das Bad danach wieder für kurze Zeit geöffnet. Denn ab Frühjahr 2021 ist der Beginn des Umbaus geplant, der etwa neun bis zwölf Monate dauern wird und erfordert, dass das Bad geschlossen bleibt.

Wenn dann noch Lathen die Pläne für ein neues Freibad realisiert, werden wir in Wippingen in dieser Hinsicht gut versorgt sein. [jdm]

Atommüll: Online-Sprechstunde zum Börger Salzstock

Online-Sprechstunde zum Salzstock Börger
Online-Sprechstunde zum Salzstock Börger

Am Montagabend fand die Online-Sprechstunde der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zum Salzstock bei Börger (Teilgebiet 030_00TG_048_00IG_S_s_z ) statt. Sie können den Verlauf der Veranstaltung auf Youtube nachvollziehen. Zusammen mit den hier in den letzten Tagen verlinkten Online-Sprechstunden zu den beiden anderen Salzstöcken, können Sie eine Menge zum Thema erfahren.

3D-Modell des Salzstocks Börger
3D-Modell des Salzstocks Börger

Hier im Emsland sind wir nicht nur wegen der Salzstöcke ein potentieller Standort für ein Atommülllager. Es gibt im Untergrund auch unterschiedliches Tongestein, das als Lagerstätte in Frage kommt. Deshalb gehört das nördliche Emsland zu zwei Teilgebieten, die sich aber über (oder besser: unter) ganz Norddeutschland hinziehen. Auch zu diesen gibt es demnächst Online-Sprechstunden: Zum Teilgebiet 007_00TG_202_02IG_T_f_kru gibt es die Sprechstunde am 4.11.2020 um 19 Uhr, zum Teilgebiet 004_00TG_053_00IG_T_f_tpg findet die Sprechstunde am 5.11.2020 um 17 Uhr statt. [jdm/Grafiken: Screenshots Online-Sprechstunde BGE]

Verkehrsüberwachung

Geblitzt wird in der kommenden Woche an folgenden Stellen:
Montag, 02.11. 2020 Düthe, Walchum
Dienstag, 03.11. 2020 Lastrup, Lünne
Mittwoch, 04.11. 2020 Rütenbrock, Klosterholte
Donnerstag, 05.11. 2020 Thuine, Börger
Freitag, 06.11. 2020 Darme, Huden
Samstag, 07.11. 2020 Tunxdorf
Sonntag, 08.11. 2020 Lingen [Landkreis Emsland]

Zu viele Störstoffe in der Biotonne: AWB startet Stichprobenkontrollen

Bio-Tonne

Plastiktüten, Restmüll oder Altglas: Leider noch viel zu oft finden sich solche oder ähnliche Störstoffe in den emsländischen Biotonnen. Zur weiteren Sensibilisierung der Biotonnennutzer startet der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland (AWB) ab sofort im gesamten Kreisgebiet stichpunktartige Kontrollen von Bioabfallbehältern. Dabei wird überprüft, ob darin unerlaubt andere Abfallarten entsorgt wurden. Falsch befüllte Biotonnen bleiben ungeleert stehen und müssen nachsortiert werden. Die Mitarbeiter, die die Tonnendeckel aufklappen und mit Werkzeugen auch etwas tiefer nachsehen, bringen je nach Verschmutzungsgrad grüne, gelbe und rote Aufkleber an den kontrollierten Biotonnen an. Mehr dazu ... .[Landkreis Emsland]

Bilder von der Remise

Hier einige aktuelle Fotos von der neuen Remise auf dem Heimathof. [Klaus Lübken]

Remise auf dem Heimathof Wippingen 11-2020
Remise auf dem Heimathof Wippingen 11-2020

Remise auf dem Heimathof Wippingen 11-2020

Emsland-Statistik, Ausgabe 8-10/2020

Umsatz des verarbeitenden Gewerbes in Niedersachsen und im Bund
Umsatz des verarbeitenden Gewerbes in Niedersachsen und im Bund

Die Entwicklung des Gesamtumsatzes im Verarbeitenden Gewerbe unterliegt sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene größeren Schwankungen. Insgesamt ist ein tendenzieller Rückgang erkennbar. Der starke Einbruch ab März 2020 ist wahrscheinlich ausgelöst durch die Einflüsse der Corona-Pandemie.

Die neueste Ausgabe der Emsland Statistik 08-10/2020 untersucht noch eine andere Folge der Corona-Einschränkungen, die dazu führen, dass sich die Menschen wieder mehr in ihren eigenen vier Wänden aufhalten: Von den laut Mikrozensus insgesamt 4 Mio. Haushalten mit ca. 8 Mio. Einwohnern in Niedersachsen sind 1,7 Mio. Haushalte Einpersonenhaushalte (43 %); d.h. etwas mehr als jede 5 Person lebt allein. Die überdurchschnittliche Zunahme an Single-Haushalten hat zu eine starken Zunahme von Personen geführt, die insbesondere von einer potenziellen Corona-Vereinsamung betroffen sein könnten. Dabei seien Personen in Alten- und Pflegeheimen sind nicht im Mikrozensus inbegriffen; das „Vereinsamungspotenzial“ sei daher noch größer als in den genannten Zahlen.

Ein weiteres Corona-Thema ist wegen der starken Betroffenheit der Gastronomie die Entwicklung der Übernachtungen. Nichts mit Corona, aber mit der gerade abgeschlossenen Tarifrunde im Öffentlichen Dienst hat die Statistik über der Zahl der im Öffentlichen Dienst Beschäftigten zu tun. [jdm/ Landkreis Emsland]

Atommüll: Online-Sprechstunde zum Wippinger Salzstock

Am Freitagabend fand die Online-Sprechstunde der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zu unserem Salzstock bei Wippingen (Salzstock Wahn, Teilgebiet 024_00TG_029_00IG_S_s_z) statt. Sie können den Verlauf der Veranstaltung auf Youtube nachvollziehen.

An der nächsten Veranstaltung zum Salzstock zwischen Börger und Spahnharrenstätte (Teilgebiet 030_00TG_048_00IG_S_s_z ) kann man am Montag, den 2. November 2020, 18:00 Uhr teilnehmen. [jdm/Grafiken: Screenshots Online-Sprechstunde BGE]

3D-Modell des Salzstocks Wahn
3D-Modell des Salzstocks Wahn
3D-Modell des Salzstocks Wahn
3D-Modell des Salzstocks Wahn

Blutspendetermin des SV Renkenberge

Logo SV Renkenberge

Der nächste Blutspendetermin des SV Renkenberge ist am Montag, den 16.11.2020 ab 16:30 Uhr im Gemeindehaus.

Auch in der zurzeit schweren Situation werden dringend Blutkonserven benötigt. Wir bitten daher um zahlreiche Teilnahme. [Alwin Illenseer]

Erweiterung des Heimathauses

Ausschreibung in der Ems-Zeitung vom 30.10.2020
Ausschreibung in der Ems-Zeitung vom 30.10.2020

Die Gemeinde Wippingen hat Rohbauarbeiten für die Erweiterung und Teilsanierung des Heimathauses ausgeschrieben.

Geplant ist der Abbruch des Sanitärgebäudes und das Heimathaus um einen neuen Sanitärtrakt zu erweitern. Dieser 7 m lange Trakt soll vor den nördlichen Giebel gesetzt werden und ist etwa 4 Meter breiter als das 8 m breite Hauptgebäude. Diese Überbreite des Anbaus wird durch zwei Schleppdächer im Westen und Osten hergestellt. Im Anbau wird auch eine Küche integriert. Das eigentliche Heimathaus soll kernsaniert werden und energetisch saniert werden. Ziel des An- und Umbaus ist es, das Gebäude ganzjährig nutzen zu können. Bisher wird das Gebäude in der kalten Jahreszeit praktisch nur für den Weihnachtsmarkt genutzt. [jdm/Ems-Zeitung vom 30.10.2020]

Literaturabend des Heimatvereins fällt aus

Der vom Heimatverein geplante literarische Abend am Donnerstag, den 5.11.2020 im Heimatmuseum im alten Schulgebäude, fällt aus gegebenem Anlass aus. [Klaus Abeln]

Bauplätze im Wohnbaugebiet „Sonderburgstraße/Erweiterung Fehnstraße“ können jetzt gekauft werden

Brief an Gemeinde 10/2020 zum Baugebiet Sonderburg/Fehnstraße

In einem Brief an die Bürger informierte heute Wippingens Bürgermeister Hermann Gerdes über die Fertigstellung der Erschließungsarbeiten im Wohnbaugebiet „Sonderburgstraße/Erweiterung Fehnstraße“ .

Die Verlegung der Schmutzwasserkanalisation, der Regenwasserkanalisation, der Straßen einschl. des Wendehammers und der Verbindungswege sowie der Straßenbeleuchtung haben Kosten in Höhe von ca. 577.000,- € verursacht. Für die Grundstücke inklusive aller Nebenkosten musste 315.000,- € ausgegeben werden.

Die Baugrundstücke des neuen Wohnbaugebietes können ab
sofort erworben werden. Der Rat der Gemeinde Wippingen hat den
Verkaufspreis je qm Bauland uf 37,50 € festgesetzt. Wer bis zum 31.12.2020 einen Kaufvertrag abschließt zahlt nur 35,- € je qm Bauland.

Die Baugrundstücke am Pastor-Asmann-Ring sind teilerschlossen. Am Straßenkörper wurde noch keine Regengosse erstellt und es fehlt die abschließende Asphalt-Deckschicht. Sofern sich in einigen Jahren der Wunsch oder das Erfordernis ergeben sollte, diese Maßnahmen nachzuholen, müssen die dann anfallenden Kosten auf die Anwohner des Pastor-Asmann- Ringes im Verhältnis zur Grundstücksgröße umgelegt werden. Mehr im Bürgerbrief... . [jdm]