Spezialisierte Allesfresser: Rotfüchse mögen es individuell unterschiedlich in Stadt und Land

Füchse gelten als besonders anpassungsfähig und leben sehr erfolgreich in zahlreichen Großstädten. Einen wichtigen Aspekt dieser Anpassungen hat nun ein Team von Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (Leibniz-IZW) in Kooperation mit dem Landeslabor Berlin-Brandenburg entschlüsselt.

Rotfuchs mit gefangener Maus, Foto: Dave Small, Freie Lizenz Wikipedia
Rotfuchs mit gefangener Maus

Füchse als Allesfresser auf dem Lande nutzen ein breites Spektrum an Nahrungsmitteln von pflanzlicher Kost über Weichtiere und Insekten bis hin zu größeren Beutetieren. Füchse als Stadtbewohner ernährten sich vor allem von Ressourcen mit erhöhten δ13C-Werten, die typisch für weggeworfene Lebensmittel sind.

Jeder Fuchs für sich – egal ob in der Stadt oder auf dem Land – ist wählerisch und spezialisiert sich auf eine bestimmte Nahrung. Obgleich also die Population der Landfüchse insgesamt ein sehr breites Spektrum von Nahrungsmitteln verzehrt, ist die Ernährung jedes einzelnen Landfuchses recht eintönig. Im Vergleich dazu pflegten Stadtfüchse gewissermaßen eine doppelte Eintönigkeit am Essenstisch: Sowohl jedes Individuum als auch die Population als Ganzes frisst sehr häufig weggeworfene Lebensmittel.

Der Umstand, dass der Rotfuchs so gut wie alles fressen kann, ist sicherlich ein Schlüssel zum Erfolg bei der Eroberung urbaner Lebensräume. Dass Stadtfüchse alle dasselbe fressen bedeutet zudem wohl, dass genug für alle da ist, so die Autoren. „Offensichtlich gibt es genug für alle. Wir Stadtbewohner decken ihren Tisch reichlich – mit Essensresten, Abfällen, Kompost und Haustierfutter.“ [HM/ Foto: Dave Small, Freie Lizenz Wikipedia/PM IZW]

Fuchs und Dachs leben in guter Nachbarschaft

Dachs
Fuchs

Hermann Grote hat in seinem Wald eine Wildkamera vor einem Fuchsbau positioniert, der in eine Wehsanddüne, wie sie in unseren Wäldern zu finden sind, gegraben wurde. Diese Kamera ist mit einem Bewegungsmelder ausgestattet, so dass sie aufnimmt, sobald sich ein Lebewesen bewegt.

Mit Hilfe der Aufnahmen konnte er beobachten, wie fünf bis sechs Jungfüchse aufgewachsen sind. Fuchsbauten bestehen neben der Hauptröhre und dem Kessel auch aus mehreren Fluchtröhren. Füchse übernehmen auch Baue von Dachsen. Wenn der Bau groß genug ist, kommt es vor, dass neben dem Fuchs auch Dachse den Bau gleichzeitig nutzen.

Und das ist offensichtlich hier der Fall, wie die Fotos von der Wildkamera beweisen. Fuchs und Dachs nutzen verschiedene Etagen des Baus. Einige Videos zeigen laut Grote auch, dass es sich junge Rehkitze vor dem Fuchsbau gemütlich machten. Das ist ungewöhnlich, weil Füchse in der Lage sind, Rehe zu töten. Laut Wikipedia hält ein Fuchs in der näheren Umgebung seines Baues einen „Burgfrieden“, d. h., er lässt potenzielle Beutetiere dort unbehelligt.

Auch andere Tiere wie Iltisse und Marder hat Grote (in den Videos der Wildkamera) schon am Bau vorbeistreichen sehen. "Beim Bau ist viel los - richtig Multi-Kulti", meint Grote. [jdm, Fotos: Hermann Grote]