Pressetermin zur Kindergartenerweiterung

Auf dem Foto v. li.: Markus Santen (SG Dörpen), Wippingens Bürgermeister Hermann Gerdes, Pfarrer Francis Sanjeevi, Rendant der Kirchengemeinde Wippingen Hermann Jansen, Andreas Hövelmann (SG Dörpen), Renkenberges Bürgermeister Heiner Bojer
Auf dem Foto v. li.: Markus Santen (SG Dörpen), Wippingens Bürgermeister Hermann Gerdes, Pfarrer Francis Sanjeevi, Rendant der Kirchengemeinde Wippingen Hermann Jansen, Andreas Hövelmann (SG Dörpen), Renkenberges Bürgermeister Heiner Bojer

Bei einem Pressetermin stellten Gemeinde und Kirchengemeinde am Dienstag den Stand der Erweiterung des Kindergartens der Öffentlichkeit vor.

Die Kindertagesstätte St. Bartholomäus hat derzeit 2 Gruppen für Kindergartenkinder über drei Jahren (Regelgruppen mit jeweils 25 Kindern) und zwei Krippengruppen für jeweils 15 Kinder, wovon eine Gruppe im Haus Westhoff untergebracht ist.

Anbau des Kindergartens 06/2020

Mit der Auslagerung einer Gruppe in das Haus Westhoff wurde ein Ausbaubedarf erkannt. Es wurde deshalb eine Erweiterung des Krippenbereiches geplant. Diese Planung war schon bis zur Baugenehmigung gediehen, als sich die Verantwortlichen den Bedarf noch einmal genauer anschauten. Dieser hatte sich in der Zwischenzeit verändert. Für die zweite Krippengruppe steht demnächst das neue Gemeindezentrum in Renkenberge zur Verfügung, so dass der Krippenbereich in Wippingen keine Erweiterung mehr brauchte. Aber für den Kindergartenbereich wurde ein gestiegener Bedarf gemeldet. Deshalb wurde ganz neu geplant. Nach dem derzeitigen Umbau wird der Kindergarten drei Regelgruppen beherbergen; zwei Gruppen mit 25 Kindern und eine Integrationsgruppe mit 18 Kindern. Am Standort Wippingen bleibt es dann bei einer Kinderkrippengruppe.

Anbau des Kindergartens Wippingen 06/2020

Die Gesamtkosten betragen 560 000 €. Fördermittelgeber werden das Land Niedersachsen, das Bistum Osnabrück und der Landkreis Emsland sein. Es wurden Fördermittel aus mehreren Programmen beantragt. Zurzeit ist noch nicht klar, welche Gelder bewilligt werden und wie sich die Bewilligungen zueinander verhalten, ob sie einander ausschließen oder sich ergänzen dürfen.

Fest steht, dass die übrigen Kosten von den Gemeinden Wippingen (2/3-Anteil) und der Gemeinde Renkenberge (1/3-Anteil) getragen werden. Träger des Kindergartens bleibt trotz der vielen Geldgeber die Kirchengemeinde St. Bartholomäus Wippingen.

Für Pfarrer Francis Sanjeevi ist die Zusammenarbeit der Gemeinden Renkenberge und Wippingen im Kindergarten- und Schulbereich eine logische Folge der Zusammenarbeit im kirchlichen Bereich. Renkenberges Bürgermeister Heiner Bojer betonte die guten Erfahrungen aus über 40jähriger Zusammenarbeit.

Die beiden Gruppenräume im Neubau sind mit 54 m² großzügig ausgelegt. Es wird sich um helle Räume handeln, die dem aktuellen Standard voll entsprechen. Der Neubau wird zunächst vollständig ausgebaut, so dass der Kita-Betrieb während des Umbaus des alten Traktes voll funktionsfähig, wenn auch etwas beengt, im Neubau aufrechterhalten werden kann. Ende August soll der Rohbau fertig sein; die gesamte Maßnahme soll Ende November beendet sein.

Spielplatz des Kindergartens
Spielplatz des Kindergartens

Der Neubautrakt befindet sich auf dem jetzigen Außengelände; der Spielplatz wird deshalb um eine entsprechende Fläche vom Schul-Bolzplatz ergänzt, so dass die 900 m² Spielplatzfläche erhalten bleibt. Vorgeschrieben ist eine Spielplatzfläche von 12 m² pro Kind. [jdm]

Anregungen zum Sport von der Kita

Anregung zum Sport von der Kita
Anregung zum Sport von der Kita

Jetzt in Zeiten der verschlossenen Sportmöglichkeiten, hat sich die Kindertagesstätte für die Renkenberger und Wippinger Spaziergänger eine kleine Anregung für die Fitness ausgedacht.

Anregung zum Sport von der Kita
Anregung zum Sport von der Kita

An mehreren Stellen des Renkenberger Pilgerwegs (Friedhofsweg bis Zur Heide) und auf dem Wippinger Wanderweg (Waldstraße bis Auf der Heide) werden für Kinder und Erwachsene Anregungen für einfache spielerische Sport-Übungen gegeben. [jdm]

Aktion der Kita: Gemeinsam gestalten

Zaun der Kita-Filiale im Haus Westhoff
Zaun des Kindergartens in der Pfarrer-Schniers-Straße

Weil die Kinder derzeit den Kindergarten nicht besuchen können, hat das Kita-Team die Kinder mit ihren Eltern aufgefordert, zuhause ein Bild zu Ostern zu malen. Diese Bilder wurden am Zaun des Kindergartens in der Pfarrer-Schniers-Straße und am Zaun der derzeitigen Kita-Filiale im Haus Westhoff befestigt. Damit haben die Kinder gemeinsam etwas gestaltet, auch wenn sie nicht zusammen sein können. [jdm]

Kindergarten Wippingen

Wegen Corona: Wippinger Kindergarten bleibt geschlossen. Bis zum 05.04.2020 keine Gottesdienste

Brief von Bischof Franz-Josef Bode an die Gemeinden, 13.03.2020

Von der Coranavirus-Vorbeugung ist auch die Kirchengemeinde betroffen. Folgende Maßnahmen sind beschlossen worden:

  1. Aufgrund des Beschlusses des Landes Niedersachsens über die Schließung aller Schulen und Kindergarten bleibt auch der Wippinger Kindergarten bis zum 18.04.2020 geschlossen.
  2. Das Bistum Osnabrück hat beschlossen, bis zum 05.04.2020 keine Gottesdienste mehr stattfinden zu lassen. Auch Pfarrheime stehen für Zusammenkünfte jeglicher Art nicht zur Verfügung. Das Pfarrbüro bleibt somit geschlossen und es finden keine Versammlungen bzw. Sitzungen im Pfarrer-Schniers-Haus statt.

Hier können Sie die Briefe vom Bischof Franz-Josef Bode, Pfarrer Sanjeevi und den Brief für die Eltern der Kindergartenkinder aufrufen. [Hermann Jansen]

Jetzt anmelden für das Kindergartenjahr 2020/2021

Flyer der Kita zur Neuanmeldung im Kindergartenjahr 2020/2021

In einem Flyer hat der Wippinger Kindergarten bekannt gegeben, dass am Dienstag, den 28.01.2020 von 14 bis 16 Uhr die Anmeldungen für die Krippe und den Kindergarten entgegen genommen werden.

Ab dem 20.01.2020 können im Kindergarten vorab die Anmeldeformulare abgeholt werden. Diese können dann ausgefüllt zusammen mit dem Vorsorgeheft, dem Impfpass und einer Kopie der Geburtsurkunde des Kindes zum Anmeldetermin mitgebracht werden. Das Kind sollte bei der Anmeldung dabei sein. [jdm]

Kartoffelernte per Hand

Herstellen und Verwenden von Kartoffelstempeln
Herstellen und Verwenden von Kartoffelstempeln
Kartoffelernte mit dem Kartoffelroder
Kartoffelernte mit dem Kartoffelroder

Am 3. Oktober hatten der Oldtimer Club, das Blühende Wunder und der Kindergarten zu einer Kartoffelernte auf dem Acker gegenüber von der Volksbank eingeladen. Das Besondere: Es wurde mit alter Technik das geerntet, was im Frühjahr eigenhändig gepflanzt worden war. Heiner Voskuhl, Steffen Brokamp und Andreas Klaas bedienten das Gespann aus Trecker und Kartoffelroder, das die Kartoffeln aus der Erde warf. Diese wurden dann begeistert von den Kindern in Plastikeimern eingesammelt (die Kartoffeldrahtkörbe mit dem Holzgriff gibt es anscheinend nicht mehr als Massengut). (mehr …)

Kitakinder bei der Getreideernte

Kita-Kinder bei der Getreideernte
Die Kitakinder werden in die kommende Arbeit eingewiesen

Heute fand die Getreideernte auf dem kleinen Feld im Ortszentrum gegenüber der Volksbank statt. Der Oldtimerclub trat dazu mit Andre Westers altem Deutz mit Mähbaum an. Die Vorschüler der Kita kamen hinzu, um beim Mähen zuzuschauen, anschließend die Halme zu Garben zusammen zu binden und die Garben in Hocken zusammen zu stellen, was auf Anhieb natürlich noch nicht vollständig gelang.

Eine Hocke mit Getreidegarben zum Trocknen der Ernte
Die Kinder stellten die Garben zu Hocken zusammen

Den Kindern nahe zu bringen, woher unsere Lebensmittel kommen, ist ein Ziel der Initiatoren dieses Gartens gewesen. Und heute wurde dies mit der Getreideernte praktisch umgesetzt.

Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation der Gruppe “Das blühende Wunder“, dem Oldtimerclub und dem Kindergarten, wobei auch jede Partnerorgnisation ihr eigenes Projekt verfolgt. Die Gruppe “Das blühende Wunder“ hat am Rand zur Straße hin einen Blumengarten angelegt, der nicht nur das Auge erfreuen soll. Die Blumen sollen auch für den Schmuck in der Kirche verwendet werden. Die Kindergartenkinder legten unter Federführung der Erzieherinnen Andrea Düthmann und Lotte Ströcker einen Gemüsegarten an. (mehr …)

Die Raiffeisen Warengenossenschaft eG spendet den Kindergartenkindern Harken und Dreizack Hacken

Kindergartenbericht über Spende der Raiffeisen-Warengenossenschaft

Die Kita St. Bartholomäus bedankt sich herzlich für die gespendeten Kinderharken und Dreizack Hacken bei der Raiffeisen Warengenossenschaft eG, Wippingen. Jetzt konnten unsere Kindergartenkinder auf dem Grundstück gegenüber vom Dorfladen einen Gemüsegarten anlegen.

Das Projekt findet in Kooperation mit der Gruppe “Das blühende Wunder“ und dem Oldtimerclub statt. So lernen sie, dass man Pflanzen hegen und pflegen muss, bis sie irgendwann wachsen, gedeihen und sogar Früchte tragen. Die Kinder haben Erbsen; Bohnen, Rüben, Kräuter und vieles mehr gesät und warten nun voller Spannung auf die ersten Keimlinge. (mehr in der PDF-Datei...) [Karin Kuper]

Die Kindergartenkinder besichtigen die Firma HAWE-Wester

Kindergartenbericht über Besuch bei Firma HAWE-Wester 04/2019

Am Dienstag, den 30.04.2019 waren unsere Kindergartenkinder zur Betriebsbesichtigung bei HAWE-Wester. Hier bekamen sie einen Einblick in die Produktion der Großen Anhänger. Nach einem Rundgang über das Gelände ging es in die Produktionshalle, in der die einzelnen Prozesse der Anhängerfertigung gezeigt wurden. Im Anschluss bekamen alle Kinder eine HAWE-Tasche die mit Überraschungen gefüllt war.

Das Kindergartenteam bedankt sich sehr herzlich bei der Firma Wester für die kindgerechte Führung, unsere Kinder haben die Besichtigung mit großem Interesse verfolgt. (mehr in der PDF-Datei...) [Karin Kuper]